IHF-Pokal 1989/90

Am IHF-Pokal 1989/90 nahmen 25 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifizieren konnten. Es war die 9. Austragung des IHF-Pokals. Der Titelverteidiger war TuRU Düsseldorf aus Deutschland. Im Finale konnte sich der russische Verein SKIF Krasnodar gegen den jugoslawischen Vertreter RK Proleter Zrenjanin durchsetzen.

Modus

Der Wettbewerb startete mit zehn Spielen in der 1. Runde. Die Sieger zogen in die 2. Runde ein und auf diese folgte das Viertelfinale. Alle Runden inklusive des Finals wurden im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. SKIF Krasnodar, TuRU Düsseldorf, CD Cajamadrid, SC Magdeburg, Dinamo Bukarest zogen durch Freilos in die 2. Runde ein.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
GOG Gudme Danemark65:43Finnland Helsingfors IFK32:2233:21
CHEV Handball Diekirch Luxemburg39:63SchwedenSchweden IK Sävehof20:2919:34
BSV Bern Schweiz54:44Portugal FC Porto26:2328:21
THW Kiel Deutschland65:33NiederlandeNiederlande Blauw-Wit Neerbeek33:1532:18
Hapoel Ramat Gan Israel41:50ItalienItalien Pallamano Trieste20:2021:30
IF Urædd Porsgrunn Norwegen46:44Island KR Reykjavík26:2220:22
USM Gagny FrankreichFrankreich58:42Belgien Initia HC Hasselt29:2329:19[1]
Halkbank Ankara Turkei41:45OsterreichÖsterreich HC Bruck25:2216:23
Balkan Lovech Bulgarien43:54Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Proleter Zrenjanin27:2116:33
MAS Nea Elvetia Griechenland74:43Zypern 1960 Philips College Nikosia40:2034:23[2]
Dukla Prag Tschechoslowakei60:45Ungarn Tatabánya KC38:2522:20

2. Runde

GesamtHinspielRückspiel
TuRU Düsseldorf Deutschland37:40Sowjetunion SKIF Krasnodar22:2215:18
IK Sävehof SchwedenSchweden41:43Danemark GOG Gudme20:1821:25
BSV Bern Schweiz40:52SpanienSpanien CD Cajamadrid15:2425:28
THW Kiel Deutschland61:39ItalienItalien Pallamano Trieste31:1830:21
USM Gagny FrankreichFrankreich47:43Norwegen IF Urædd Porsgrunn19:1728:26
RK Proleter Zrenjanin Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik50:42OsterreichÖsterreich HC Bruck26:1724:25
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 194967:25Griechenland MAS Nea Elvetia37:1230:13
Dinamo Bukarest Rumänien45:48Tschechoslowakei Dukla Prag27:2118:27

Viertelfinals

GesamtHinspielRückspiel
GOG Gudme Danemark32:48Sowjetunion SKIF Krasnodar19:2413:24
CD Cajamadrid SpanienSpanien49:45Deutschland THW Kiel25:2024:25
USM Gagny FrankreichFrankreich49:52Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Proleter Zrenjanin27:2722:25
Dukla Prag Tschechoslowakei40:39Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Magdeburg25:2015:19

Halbfinals

GesamtHinspielRückspiel
CD Cajamadrid SpanienSpanien45:51Sowjetunion SKIF Krasnodar23:2122:30
Dukla Prag Tschechoslowakei40:40*Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Proleter Zrenjanin26:2014:20
* RK Proleter Zrenjanin zog aufgrund der Auswärtstorregel in das Finale ein.

Finale

GesamtHinspielRückspiel
SKIF Krasnodar Sowjetunion44:31Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Proleter Zrenjanin29:1315:18

Weblinks

Men Handball European IHF Cup 1990/Sport Statistics - International Competitions Archive (Memento vom 10. Februar 2016)

Einzelnachweise

  1. Herstal éliminé sur le fil. In: www.lesoir.be. Le Soir, 9. Oktober 1989, abgerufen am 5. Januar 2019 (französisch).
  2. Jean-Louis Michel: Echos - Coupes d'Europe, Coupe de l'I.H.F. In: Fédération Française de Handball (Hrsg.): Hand-ball : bulletin fédéral. Band 254, Nr. 11, 1989, S. 47 (französisch, [1] [abgerufen am 24. Februar 2019]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020