IHF-Pokal 1988/89

Am IHF-Pokal 1988/89 nahmen 25 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 7. Austragung des IHF-Pokals. Der Titelverteidiger war der rumänische Club Minaur Baia Mare. Im innerdeutschen Duell im Finale konnte sich TuRU Düsseldorf gegen ASK Vorwärts Frankfurt/Oder durchsetzen.

Modus

Der Wettbewerb startete mit 9 Spielen in der 1. Runde, die Sieger zogen in die 2. Runde ein und auf die folgte das Viertelfinale. TSV St. Otmar St. Gallen, CD Cajamadrid, Hellerup IK, USM Gagny, ASK Vorwärts Frankfurt/Oder, Minaur Baia Mare und SKIF Krasnodar zogen durch Freilos in die 2. Runde ein. Alle Runden inklusive des Finales wurden im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Der Gewinner des Finales war IHF-Pokal-Sieger der Saison 1988/89.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
HC Baník Karviná Tschechoslowakei38:24NiederlandeNiederlande HV Tachos Waalwijk22:1216:12
SPE Strovolou Nicosia Zypern 196035:93Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Pelister Bitola15:4520:48
Pargas IF Finnland39:62SchwedenSchweden IFK Ystad HK24:2915:33
Fredensborg/Ski IL Norwegen55:55*Island FH Hafnarfjörður30:2525:30
HC Fivers Margareten OsterreichÖsterreich45:39Luxemburg Red Boys Differdange21:1624:23
TuRU Düsseldorf Deutschland49:36Israel Hapoel Ramat Gan25:1924:17
Benfica Lissabon Portugal53:44ItalienItalien SC Gaeta29:1924:25
Politehnica Timișoara Rumänien62:33Griechenland Mas Mea Elveta31:1431:19
Initia HC Hasselt Belgien30:29Ungarn Dózsa Debrecen15:1115:18
* FH Hafnarfjörður zog nach Siebenmeterwerfen in die 2. Runde ein.

2. Runde

GesamtHinspielRückspiel
TuRU Düsseldorf Deutschland31:26Portugal Benfica Lissabon19:1512:11
Politehnica Timișoara Rumänien41:35Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen21:1820:17
CD Cajamadrid SpanienSpanien54:38Belgien Initia HC Hasselt35:1319:25
USM Gagny FrankreichFrankreich35:41Danemark Hellerup IK18:1817:23
Pelister Bitola Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik50:46Tschechoslowakei HC Baník Karviná27:2023:26
IFK Ystad HK SchwedenSchweden32:60Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/Oder21:3011:30
Minaur Baia Mare Rumänien58:63Island FH Hafnarfjörður39:3119:32
HC Fivers Margareten OsterreichÖsterreich33:46Sowjetunion SKIF Krasnodar16:2017:26

Viertelfinals

GesamtHinspielRückspiel
TuRU Düsseldorf Deutschland40:32Rumänien Politehnica Timișoara22:1218:20
Hellerup IK Danemark47:61SpanienSpanien CD Cajamadrid29:2718:34
ASK Vorwärts Frankfurt/Oder Deutschland Demokratische Republik 194938:35Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Pelister Bitola22:1316:22
FH Hafnarfjörður Island33:49Sowjetunion SKIF Krasnodar14:2419:25

Halbfinals

GesamtHinspielRückspiel
CD Cajamadrid SpanienSpanien37:40Deutschland TuRU Düsseldorf20:1617:24
SKIF Krasnodar  Sowjetunion31:32Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/Oder19:1412:18

Finale

Das Hinspiel fand am 7. Mai 1989 in Düsseldorf statt und das Rückspiel am 21. Mai 1989 in Frankfurt an der Oder.[1] Nur fünf Jahre nach dem Aufstieg in die Bundesliga, gelingt TuRU Düsseldorf im ersten Anlauf der Europapokalgewinn.[2]

GesamtHinspielRückspiel
TuRU Düsseldorf Deutschland32:30Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/Oder17:1215:18

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Termine stehen fest. In: Kicker. Nr. 36, 1989, ISSN 0023-1290, S. 83.
  2. Debüt wurde zum Triumphzug. In: Kicker. Nr. 42, 1998, ISSN 0023-1290, S. 65.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020