IGA Superthrift Tennis Classic 1999

IGA Superthrift Tennis Classic 1999
Datum20.2.1999 – 28.2.1999
Auflage16
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
WTA Tour
AustragungsortOklahoma City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer401
KategorieWTA Tier III
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung30E/32Q/16D/5Q
Preisgeld180.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Venus Williams
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Stand: 16. Juni 2016

Das IGA Superthrift Tennis Classic 1999 war ein Damen-Tennisturnier in Oklahoma City. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1999 und fand vom 20. bis 28. Februar 1999 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Venus WilliamsSieg
02.Russland Anna KurnikowaHalbfinale
03.Sudafrika Amanda CoetzerFinale
04.Vereinigte Staaten Lisa Raymond1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Chanda RubinViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Amy Frazier1. Runde

07.Sudafrika Mariaan de Swardt1. Runde

08.Vereinigte Staaten Tara Snyder1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleHalbfinale
1Vereinigte Staaten V. Williams67
Niederlande K. Boogert42Vereinigte Staaten K. Po16
Vereinigte Staaten K. Po661Vereinigte Staaten V. Williams76
Belarus 1995 W. Barabanschtschykawa612WCVereinigte Staaten A. Stevenson53
Russland T. Panowa366Russland T. Panowa665
WCVereinigte Staaten A. Stevenson77WCVereinigte Staaten A. Stevenson277
7Sudafrika M. de Swardt561Vereinigte Staaten V. Williams66
4Vereinigte Staaten L. Raymond622QVereinigte Staaten L. Osterloh23
QVereinigte Staaten L. Osterloh266QVereinigte Staaten L. Osterloh66
WCVereinigte Staaten L. McNeil54Japan M. Saeki43
Japan M. Saeki76QVereinigte Staaten L. Osterloh366
QVereinigte Staaten M. Washington76Vereinigte Staaten J. Chi644
Rumänien C. Cristea64QVereinigte Staaten M. Washington63
Vereinigte Staaten J. Chi377Vereinigte Staaten J. Chi76
6Vereinigte Staaten A. Frazier6651Vereinigte Staaten V. Williams66
8Vereinigte Staaten T. Snyder323Sudafrika A. Coetzer40
Simbabwe C. Black66Simbabwe C. Black77
Frankreich A. Dechaume-Balleret76Frankreich A. Dechaume-Balleret66
Luxemburg A. Kremer54Simbabwe C. Black373
Kanada J. Nejedly423Sudafrika A. Coetzer666
Deutschland E. Wagner66Deutschland E. Wagner13
QJapan N. Miyagi6643Sudafrika A. Coetzer66
3Sudafrika A. Coetzer4763Sudafrika A. Coetzer66
5Vereinigte Staaten C. Rubin672Russland A. Kurnikowa42
Vereinigtes Konigreich S. Smith365Vereinigte Staaten C. Rubin66
Vereinigte Staaten M. Shaughnessy36QAustralien N. Pratt32
QAustralien N. Pratt675Vereinigte Staaten C. Rubin563
Vereinigte Staaten K. Brandi762Russland A. Kurnikowa706
Spanien M. Sánchez Lorenzo62Vereinigte Staaten K. Brandi31
2Russland A. Kurnikowa66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Sieg
02.Sudafrika Mariaan de Swardt
Russland Anna Kurnikowa
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Debbie Graham
1. Runde
04.Australien Kristine Kunce
Vereinigte Staaten Kimberly Po
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. Raymond
Australien R. Stubbs
66
Vereinigte Staaten E. de Lone
Deutschland E. Wagner
131Vereinigte Staaten L. Raymond
Australien R. Stubbs
66
Japan M. Saeki
Japan Y. Yoshida
167Japan M. Saeki
Japan Y. Yoshida
44
Vereinigte Staaten A. Frazier
Vereinigte Staaten K. Schlukebir
6451Vereinigte Staaten L. Raymond
Australien R. Stubbs
66
3Vereinigte Staaten K. Adams
Vereinigte Staaten D. Graham
35Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten L. Wild
22
Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten L. Wild
67Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten L. Wild
67
Vereinigte Staaten C. Rubin
Vereinigte Staaten M. Washington
67Vereinigte Staaten C. Rubin
Vereinigte Staaten M. Washington
36
Sudafrika N. de Villiers
Sudafrika L. Horn
451Vereinigte Staaten L. Raymond
Australien R. Stubbs
66
Niederlande K. Boogert
Frankreich A. Dechaume-Balleret
36WCSudafrika A. Coetzer
Sudafrika J. Steck
34
WCSudafrika A. Coetzer
Sudafrika J. Steck
67WCSudafrika A. Coetzer
Sudafrika J. Steck
637
Rumänien C. Cristea
Australien A. Molik
514Australien K. Kunce
Vereinigte Staaten K. Po
365
4Australien K. Kunce
Vereinigte Staaten K. Po
76WCSudafrika A. Coetzer
Sudafrika J. Steck
w.o.
Belarus 1995 W. Barabanschtschykawa
Simbabwe C. Black
3662Sudafrika M. de Swardt
Russland A. Kurnikowa
Japan N. Miyagi
Australien N. Pratt
644Belarus 1995 W. Barabanschtschykawa
Simbabwe C. Black
14
QAustralien A. Ellwood
Vereinigte Staaten B. Rippner
342Sudafrika M. de Swardt
Russland A. Kurnikowa
66
2Sudafrika M. de Swardt
Russland A. Kurnikowa
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.