IC 773

Galaxie
IC 773
{{{Kartentext}}}
IC 773 fotografiert durch das Vera C. Rubin Observatory
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 18m 08,093s [1]
Deklination+06° 08′ 22,37″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB0+? / HII[1]
Helligkeit (visuell)13,8 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung0,8′ × 0,7′[2]
Positionswinkel[2]
Inklination°
Flächen­helligkeit13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitVirgo-Cluster ??[1]
Rotverschiebung0.018269 ± 0.000100[1]
Radial­geschwin­digkeit5477 ± 30 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(241 ± 17) · 106 Lj
(73,9 ± 5,2) Mpc [1]
Absolute Helligkeitmag
MasseM
DurchmesserLj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
EntdeckungStéphane Javelle
Entdeckungsdatum4. Mai 1893
Katalogbezeichnungen
IC 773 • PGC 39493 • CGCG 041-073 • MCG +01-31-044 • IRAS 12155+0625 • 2MASX J12180809+0608222 • VCC 271 • GALEXASC J121808.15+060822.4 • WISEA J121808.09+060822.3

IC 773 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB0/a[2] mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 241 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Unter der Katalognummer VCC 271 wird sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet, ist dafür jedoch zu weit entfernt.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4260, NGC 4261, IC 3136, IC 3155.

Das Objekt wurde am 4. Mai 1893 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: IC 773
  3. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

IC 773 imaged by the Vera C. Rubin Observatory.png
Autor/Urheber: RubinObs/NOIRLab/SLAC/NSF/DOE/AURA, Lizenz: CC BY 4.0
IC 773 imaged by the Vera C. Rubin Observatory