IC 5345

Galaxie
IC 5345
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildWassermann
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension23h 39m 32,2s [1]
Deklination−22° 24′ 48″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSa? / HII[1]
Helligkeit (visuell)13,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung0,80′ × 0,6′[2]
Positionswinkel153°[2]
Inklination°
Flächen­helligkeit12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit[1]
Rotverschiebung0.026755 ± 0.000127[1]
Radial­geschwin­digkeit8021 ± 38 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(360 ± 25) · 106 Lj
(110,5 ± 7,8) Mpc [1]
Absolute Helligkeitmag
MasseM
DurchmesserLj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
EntdeckungHerbert Alonzo Howe
Entdeckungsdatum11. Oktober 1898
Katalogbezeichnungen
IC 5345 • PGC 72040 • ESO 536-016 • MCG -04-55-020 • IRAS F23369-2241 • 2MASX J23393222-2224479 • GALEXASC J233932.28-222449.1 • USGC S293 NED03

IC 5345 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc[2] im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 360 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 7719 und IC 5343.

Die Typ-Ib-Supernova SN 2001fx wurde hier beobachtet.[3]

Das Objekt wurde am 11. Oktober 1898 von Herbert Alonzo Howe entdeckt.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: IC 5345
  3. Simbad
  4. Seligman