IC 2587
| Galaxie IC 2587 | |
|---|---|
| AladinLite | |
| Sternbild | Luftpumpe |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 10h 30m 59,6s[1] |
| Deklination | -34° 33′ 47″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SB(l)0^-[1] |
| Helligkeit (visuell) | 12,3 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 13,3 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 2.00 × 1.5[2] |
| Positionswinkel | 26°[2] |
| Flächenhelligkeit | 13,6 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Antlia Cluster[1] |
| Rotverschiebung | 0.007042 ±0.000060[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (2111 ±18) km/s[1] |
| Hubbledistanz vrad / H0 | (85 ± 6) · 106 Lj (26,0 ± 1,8) Mpc [1] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | DeLisle Stewart |
| Entdeckungsdatum | 1. Mai 1900 |
| Katalogbezeichnungen | |
| IC 2587 • PGC 31020 • ESO 375-051 • MCG -06-23-047 • 2MASX J10305958-3433466 • SGC 102844-3418.4 • LDCE 729 NED092 | |
IC 2587 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/SB0[2] im Sternbild Luftpumpe am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 85 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lj und ist das hellste Mitglied des Antlia-Galaxienhaufens welcher wiederum dem Hydra-Centaurus-Superhaufen angehört.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3268, NGC 3269, NGC 3281, IC 2584.
Das Objekt wurde am 1. Mai 1900 vom US-amerikanischen Astronomen DeLisle Stewart entdeckt.[3]