IC 2574
| Galaxie IC 2574 | |
|---|---|
| Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Großer Bär |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 10h 28m 23,5s[1] |
| Deklination | +68° 24′ 44″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SAB(s)m[2] |
| Helligkeit (visuell) | 10,2 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 10,8 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 13,2′ × 5,4′[2] |
| Positionswinkel | 41°[2] |
| Flächenhelligkeit | 14,7 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | M81-Gruppe, LGG 176[3] |
| Rotverschiebung | 0,000190 ± 0,000007[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (57 ± 2) km/s[1] |
| Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (11 ± 3) · 106 Lj (3,29 ± 0,938) Mpc [1] |
| Durchmesser | 45.000 Lj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Edwin Foster Coddington |
| Entdeckungsdatum | 17. April 1898 |
| Katalogbezeichnungen | |
| IC 2574 • UGC 5666 • PGC 30819 • CGCG 333-031 • MCG +12-10-038 • IRAS 10251+6843 • 2MASX J10282348+6824437 • DDO 81 • VII Zw 330 | |
IC 2574 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SAB(s)m im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 11 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lj und gehört zur M81-Galaxiengruppe.
Das Objekt wurde am 17. April 1898 von dem US-amerikanischen Astronomen Edwin Foster Coddington entdeckt.[4]
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 306
- Michael Fritz, Klaus-Peter Schröder: Coddingtons Nebel. Ein Gespenst in der M81-Gruppe. Sterne und Weltraum 3/2022, S. 64–66.
Weblinks
- Galaxy IC 2574 ( vom 11. August 2007 im Internet Archive)
- astronews.com: Bild des Tages 6. Januar 2012
- Faint galaxy with popping pink features (engl.)
- Spektrum.de: Sammlung von Amateuraufnahmen
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
IC 2574 galaxy by Hubble space telescope