IC 2391

Offener Sternhaufen
IC 2391
IC 2391
AladinLite
SternbildSegel des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension08h 40m 31,9s [1]
Deklination−53° 02′ 08″ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikationII3p [2]
Helligkeit (visuell)2,6 mag [2]
Helligkeit (B-Band)mag
Winkel­ausdehnung60 [2]
Anzahl Sterne
Hellster Sternmag
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))
Physikalische Daten
ZugehörigkeitMilchstraße
Rotverschiebung
Radial­geschwindigkeitkm/s
Entfernung 490 Lj
(150 pc)
Absolute Helligkeitmag
MasseM
Durchmesser9 Lj
Alter50 Mio. Jahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckt vonal-Ṣūfī
Entdeckungszeitca. 964
Katalogbezeichnungen
 IC 2391 • C 0838-528 • OCl 767 • Cr 191 • Lund 469 • ESO 165-SC4 •

IC 2391 (auch als Omicron Velorum Cluster bekannt) ist ein galaktischer Offener Sternhaufen im Sternbild Vela am Südsternhimmel. Der Sternenhaufen ist etwa 500 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von 9 Lichtjahren. Das Objekt hat eine scheinbare Helligkeit von 2m,6 und einen Durchmesser von 60 Bogenminuten und beinhaltet über 30 Sterne. IC 2391 kann mit bloßem Auge gesehen werden. Der Sternhaufen ist rund 50 Millionen Jahre alt.

Es wurde vermutlich im Jahre 964 von dem persischen Astronomen Abd ar-Rahman as-Sufi erstmals beschrieben. Die Entdeckung geht in den meisten Katalogen auf Nicolas Louis de Lacaille, der das Objekt im Jahre 1751 in Südafrika entdeckt und als Lac II 5 katalogisiert hat.[3]

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: IC 2391
  3. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Vela IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Vela chart
Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
IC 2391 in Vele.jpg
Free screen from Perseus (as written in Readme file)