IC 1874
Galaxie IC 1874 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 06m 21,980s[1] |
Deklination | +36° 00′ 52,30″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB0/a[2] |
Helligkeit (visuell) | 13,7 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 14,6 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1′ × 0,7′[2] |
Positionswinkel | 96°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.016715 ± 0.000093[1] |
Radialgeschwindigkeit | 5011 ± 28 km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 | (228 ± 16) · 106 Lj (70,0 ± 4,9) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Stéphane Javelle |
Entdeckungsdatum | 18. Januar 1898 |
Katalogbezeichnungen | |
IC 1874 • PGC 11652 • CGCG 524-050 • MCG +06-07-039 • IRAS 03032+3549 • 2MASX J03062196+3600523 • GALEXASC J030622.02+360052.0 • LDCE 218 NED006 • NVSS J030621+360051 |
IC 1874 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 228 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren.
Das Objekt wurde am 18. Januar 1898 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt.[3]