NGC 5607

Galaxie
NGC 5607
StarArrowUR.svg
Ursa Minor constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/UMi
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildKleiner Bär
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension14h 19m 26,7s[1]
Deklination+71° 35′ 18″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypS pec[2]
Helligkeit (visuell)13,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band)14 mag[2]
Winkel­ausdehnung0,9′ × 0,8′[2]
Positionswinkel66°[2]
Flächen­helligkeit12.6 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0.025334 ± 0.000117[1]
Radial­geschwin­digkeit(7595 ± 35) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(346 ± 24) · 106 Lj
(106,2 ± 7,4) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungWilliam Herschel
Lewis Swift
Entdeckungsdatum16. März 1785
7. Juni 1888
Katalogbezeichnungen
NGC 5607 • IC 1005 • UGC 9189 • PGC 51182 • CGCG 337-007 • MCG +12-14-001 • IRAS 14188+7148 • 2MASX J14192669+7135177 • Mrk 286 • GC 3875 • H II 331 • VII Zw 547

NGC 5607 oder Mrk 286 ist eine rund 346 Millionen Lichtjahre entfernte Starburst-Galaxie im Sternbild Ursa Minor am Nordsternhimmel.

Das Objekt gilt als Kandidat für die Verschmelzung einer Spiralgalaxie mit einer elliptischen Galaxie. Kartierung des atomaren Gases in der Galaxie mit Hilfe von interferometrischen Beobachtungen im HI ergaben in diesem Wellenlängenbereich eine Sternentstehungsrate von 40 M/a und brachten einen etwa 200 kpc langen Ausläufer zum Vorschein.

Entdeckt wurde das Objekt am 16. März 1785 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel (als NGC 5607 aufgeführt) und am 7. Juni 1888 vom US-amerikanischen Astronomen Lewis Swift (als IC 1005 gelistet).[3]

Literatur

  • E. Manthey, S. Hüttemeister, S. Aalto, C. Horellou: "The gas content of moderate-luminosity mergers"; in: New Astronomy Reviews 51, S. 71–74 (2007)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: NGC 5607
  3. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
Ursa Minor constellation map.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGC 5607 PanS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and

Pan-STARRS ([https://panstarrs.stsci.edu/ Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System)

public data.