IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2015

U21-Snookerweltmeisterschaft 2015

Teilnehmer:104
Austragungsort:Claro Hotel,
Bukarest, Rumänien
Eröffnung:17. Juli 2015
Endspiel:26. Juli 2015
Sieger:Thailand Boonyarit Keattikun
Finalist:Wales Jamie Rhys Clarke
Höchstes Break:145 (China Volksrepublik Zhao Xintong)
2014
 
2016

Die IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 2015 war die 27. Auflage der von der International Billiards & Snooker Federation ausgetragenen Junioren-Weltmeisterschaft im Snooker. Sie fand vom 17. bis 26. Juli 2015 im Claro Hotel in der rumänischen Hauptstadt Bukarest statt.

Weltmeister wurde der Thailänder Boonyarit Keattikun, der im Finale den Waliser Jamie Rhys Clarke mit 8:7 besiegte und sich damit für die Main-Tour-Saisons 2016/17 und 2017/18 qualifizierte.

Modus

Die 104 teilnehmenden Spieler wurden in 16 Gruppen mit jeweils sechs beziehungsweise sieben Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier bestplatzierten Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgetragen wurde.

Finalrunde

[1][2]

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Thailand Boonyarit Keattikun4
Irland Aaron Moyles2
Thailand Boonyarit Keattikun5
EnglandEngland Luke Garland1
EnglandEngland Luke Garland4
Belgien Kobe Vanoppen1
Thailand Boonyarit Keattikun5
AustralienAustralien Ryan Thomerson4
AustralienAustralien Ryan Thomerson4
Tschechien Ales Herout2
AustralienAustralien Ryan Thomerson5
Deutschland Simon Lichtenberg1
Deutschland Simon Lichtenberg4
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle0
Thailand Boonyarit Keattikun6
China Volksrepublik Zhao Xintong2
China Volksrepublik Zhao Xintong4
NiederlandeNiederlande Tim de Ruyter1
China Volksrepublik Zhao Xintong5
Schottland Chris Totten0
Schottland Chris Totten4
Israel Shachar Ruberg2
China Volksrepublik Zhao Xintong5
EnglandEngland Joe O’Connor3
Israel Maor Shalom4
Hongkong Ming Wa Man2
Israel Maor Shalom3
EnglandEngland Joe O’Connor5
Litauen Vilius Schulte1
EnglandEngland Joe O’Connor4
Thailand Boonyarit Keattikun7
China Volksrepublik Wang Yuchen0
EnglandEngland Ashley Carty4
Belgien Jesse Schelfhaut0
EnglandEngland Ashley Carty5
Malta Chris Peplow3
Hongkong Ma Hoi Leong3
Malta Chris Peplow4
EnglandEngland Ashley Carty5
Schottland Lee Mein3
EnglandEngland Louis Heathcote4
Hongkong Yun Fung Tam1
EnglandEngland Louis Heathcote3
Schottland Lee Mein5
FrankreichFrankreich Niel Vincent0
Schottland Lee Mein4
EnglandEngland Ashley Carty4
China Volksrepublik Wang Yuchen6
China Volksrepublik Wang Yuchen4
Brasilien Gabriel Martins Campos0
China Volksrepublik Wang Yuchen5
Thailand Ratchayothin Yotharuck3
Rumänien Mihai Vladu0
Thailand Ratchayothin Yotharuck4
China Volksrepublik Wang Yuchen5
Iran Siyavosh Mozayani2
Wales Callum Lloyd1
SchwedenSchweden Belan Sharif4
SchwedenSchweden Belan Sharif1
Iran Siyavosh Mozayani5
RusslandRussland Iwan Kakowski1
Iran Siyavosh Mozayani4
Thailand Boonyarit Keattikun8
Wales Jamie Rhys Clarke7
Hongkong Cheung Ka Wai4
Lettland Rodion Judin0
Hongkong Cheung Ka Wai2
Wales Tyler Rees5
Wales Tyler Rees4
Deutschland Lukas Kleckers3
Wales Tyler Rees1
Schottland Dylan Craig5
Schottland Dylan Craig4
Indien Shrikrishna Suryanarayanan1
Schottland Dylan Craig5
Polen Mateusz Baranowski3
Rumänien Andrei Orzan1
Polen Mateusz Baranowski4
Schottland Dylan Craig5
Wales Jamie Rhys Clarke6
EnglandEngland Brandon Sargeant4
Polen Maciej Kusak2
EnglandEngland Brandon Sargeant5
Agypten Abdelrahman Shahin0
Bulgarien Spassian Spassow1
Agypten Abdelrahman Shahin4
EnglandEngland Brandon Sargeant4
Wales Jamie Rhys Clarke5
OsterreichÖsterreich Dominik Scherübl4
Neuseeland Louis Chand3
OsterreichÖsterreich Dominik Scherübl1
Wales Jamie Rhys Clarke5
Finnland Olli-Pekka Virho0
Wales Jamie Rhys Clarke4
Wales Jamie Rhys Clarke7
Irland Josh Boileau3
Irland Josh Boileau4
Indien Hrithik Jain3
Irland Josh Boileau5
Irland Stephen Bateman1
OsterreichÖsterreich Manuel Pomwenger2
Irland Stephen Bateman4
Irland Josh Boileau5
Malta Brian Cini1
Korea Sud Lee Daegyu4
Irland Shane Bates3
Korea Sud Lee Daegyu0
Malta Brian Cini5
Agypten Abdelrahman Abdelhamid2
Malta Brian Cini4
Irland Josh Boileau6
Polen Kacper Filipiak5
Schweiz Alexander Ursenbacher4
Indien Avinash Kumar1
Schweiz Alexander Ursenbacher5
Wales Tom Rees1
Israel Amir Nardeia0
Wales Tom Rees4
Schweiz Alexander Ursenbacher4
Polen Kacper Filipiak5
AustralienAustralien Arthur Lin4
FrankreichFrankreich Alexis Callewaert2
AustralienAustralien Arthur Lin1
Polen Kacper Filipiak5
Brasilien Amaury Rocha Filho2
Polen Kacper Filipiak4

Finale

Finale: Best of 15 Frames
Schiedsrichter/in: Rumänien Alex Crișan
Claro Hotel, Bukarest, Rumänien, 26. Juli 2015
Boonyarit Keattikun Thailand8:7Wales Jamie Rhys Clarke
111:4 (104), 18:81 (57), 80:6 (55), 35:64, 59:53, 65:10 (65), 44:71,
70:12 (70), 3:71 (63), 82:6, 88:16, 1:91, 12:59, 12:71 (52), 83:14 (53)
104Höchstes Break63
1Century-Breaks
550+-Breaks3

Century-Breaks

China Volksrepublik Zhao Xintong145, 119, 102 (2×), 100
Polen Kacper Filipiak138
Thailand Ratchayothin Yotharuck137
Wales Jamie Rhys Clarke135, 119, 103 (2×)
Schweiz Alexander Ursenbacher122, 117, 110
Irland Josh Boileau120, 117, 101
Thailand Boonyarit Keattikun114, 113, 104, 100
EnglandEngland Ashley Carty114
Polen Mateusz Baranowski112
EnglandEngland Brandon Sargeant108, 103
EnglandEngland Luke Garland108
China Volksrepublik Wang Yuchen103, 101
Hongkong Ming Wa Man103
EnglandEngland Louis Heathcote102

Quellen

  1. IBSF Snooker Championships U21 – Bucharest / Romania 2015 (Last 64). In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 26. Juli 2015.
  2. 2015 World Under-21 Championship – Men. Cuetracker.net, abgerufen am 8. März 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.