IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1987

U21-Snookerweltmeisterschaft 1987
Billard Picto 2-black.svg
Austragungsort:White Rock Theatre,
Hastings, England
Eröffnung:
Endspiel:
Sieger:EnglandEngland Jonathan Birch
 
1988

Die IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft 1987 war die erste Austragung der von der International Billiards & Snooker Federation veranstalteten Junioren-Weltmeisterschaft im Snooker. Sie fand im White Rock Theatre in Hastings im Südosten Englands statt.

Weltmeister wurde der Engländer Jonathan Birch durch einen 4:1-Sieg im Finale gegen seinen Landsmann Stefan Mazrocis.[1]

An der Finalrunde des Turniers nahmen lediglich zwei nicht aus dem Vereinigten Königreich stammende Spieler teil; der Ire Ken Doherty, der das Achtelfinale erreichte sowie der Neuseeländer Roy Young, der in der Runde der letzten 32 ausschied.

Finalrunde

[2]

 Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                   
 EnglandEngland Jonathan Birch3       
 EnglandEngland Micky Wareham0 
 EnglandEngland Jonathan Birch3
  Nordirland Martin O’Neill2 
 Nordirland Martin O’Neill3
 EnglandEngland Graham Fisken2 
 EnglandEngland Jonathan Birch4
  Nordirland Harry Morgan3 
 Nordirland Harry Morgan3  
 EnglandEngland Nick Fruin2 
 Nordirland Harry Morgan3
  Irland Ken Doherty0 
 Irland Ken Doherty3
 EnglandEngland Ashley Wright0 
 EnglandEngland Jonathan Birch4
  EnglandEngland Paul Cavney2 
 EnglandEngland Paul Cavney3
 EnglandEngland T. Corrigan1 
 EnglandEngland Paul Cavney3
  EnglandEngland Nick Dyson1 
 EnglandEngland Nick Dyson3
 EnglandEngland David McCabe1 
 EnglandEngland Paul Cavney4
  EnglandEngland Barry Pinches2 
 EnglandEngland Barry Pinches3  
 EnglandEngland Karl Townsend1 
 EnglandEngland Barry Pinches3
  EnglandEngland Stuart Parnell1 
 EnglandEngland Stuart Parnell3
 EnglandEngland Eden Butterworth1 
 EnglandEngland Jonathan Birch4
  EnglandEngland Stefan Mazrocis1
 EnglandEngland Stefan Mazrocis3
 Neuseeland Roy Young0 
 EnglandEngland Stefan Mazrocis3
  EnglandEngland Paul Lawrence0 
 EnglandEngland Paul Lawrence3
 EnglandEngland Craig Edwards2 
 EnglandEngland Stefan Mazrocis4
  EnglandEngland Robert Drane0 
 EnglandEngland Robert Drane3  
 EnglandEngland Lee Grant1 
 EnglandEngland Robert Drane3
  EnglandEngland Troy Shaw2 
 EnglandEngland Troy Shaw3
 EnglandEngland B. Patrick1 
 EnglandEngland Stefan Mazrocis4
  Wales Darren Morgan3 
 Wales Darren Morgan3
 EnglandEngland Peter Ebdon1 
 Wales Darren Morgan3
  EnglandEngland Ian Graham2 
 EnglandEngland Ian Graham3
 Wales Nick Jones1 
 Wales Darren Morgan4
  EnglandEngland Paul Tanner2 
 EnglandEngland Paul Tanner3  
 EnglandEngland Dave Finbow2 
 EnglandEngland Paul Tanner3
  Wales Paul Dawkins0 
 Wales Paul Dawkins3
 EnglandEngland S. Fryer0 

Quellen

  1. Past Champions. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 8. März 2016.
  2. 1987 World Under-21 Championship – Men. In: cuetracker.net. Ron Florax, abgerufen am 8. März 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.