IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1976
Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1976 war die siebte Auflage der Amateur-Weltmeisterschaft im Snooker. Sie fand im President Hotel in Johannesburg in Südafrika statt. Weltmeister wurde der Waliser Doug Mountjoy durch einen 11:1-Sieg im Finale gegen den Malteser Paul Mifsud. Mit 107 Punkten spielte Mountjoy zudem das höchste Break des Turniers.[1]
Modus
Die 24 teilnehmenden Spieler wurden in drei Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe sowie ein Gruppendritter qualifizierten sich für die Finalrunde, die beiden anderen Gruppendritten spielten in einem Play-off um den letzten Platz der Finalrunde, die anschließend im K.-o.-System ausgespielt wurde.
Vorrunde
Gruppe 1
Platz | Spieler | G | V | Frames |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 0 | 28:9 |
2 | ![]() | 5 | 2 | 24:16 |
3 | ![]() | 4 | 3 | 20:18 |
4 | ![]() | 4 | 3 | 21:19 |
5 | ![]() | 4 | 3 | 21:21 |
6 | ![]() | 2 | 5 | 17:25 |
7 | ![]() | 1 | 6 | 17:27 |
8 | ![]() | 1 | 6 | 14:27 |
Gruppe 2
Platz | Spieler | G | V | Frames |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 1 | 25:9 |
2 | ![]() | 6 | 1 | 27:12 |
3 | ![]() | 5 | 2 | 23:14 |
4 | ![]() | 4 | 3 | 19:17 |
5 | ![]() | 4 | 3 | 22:22 |
6 | ![]() | 1 | 6 | 16:26 |
7 | ![]() | 1 | 6 | 13:27 |
8 | ![]() | 1 | 6 | 9:27 |
Gruppe 3
Platz | Spieler | G | V | Frames |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 1 | 25:12 |
2 | ![]() | 6 | 1 | 25:12 |
3 | ![]() | 5 | 2 | 25:14 |
4 | ![]() | 4 | 3 | 17:18 |
5 | ![]() | 3 | 4 | 21:21 |
6 | ![]() | 3 | 4 | 19:22 |
7 | ![]() | 1 | 6 | 9:27 |
8 | ![]() | 0 | 7 | 11:24 |
Play-off
![]() | – | ![]() | 4:0 |
Finalrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 8 | ||||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 11 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 8 | ||||||||||||
![]() | 4 | ||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||
![]() | 3 |
Einzelnachweise
- ↑ 1976 World Amateur Championship – Men. cuetracker.net, abgerufen am 23. August 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.