IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2013
IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2013![]() | |
Austragungsort: | Daugavpils Olympic Sports Center, Daugavpils, Lettland |
Eröffnung: | 28. November 2013 |
Endspiel: | 8. Dezember 2013 |
Sieger: | ![]() |
Höchstes Break: | 137 (![]() |
← 2012 2014 → |
Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2013 war die 38. Auflage der Amateur-Weltmeisterschaft im Snooker. Sie fand vom 28. November bis 8. Dezember 2013 im Daugavpils Olympic Sports Center in Daugavpils und damit erstmals in Lettland statt.
Der Chinese Zhou Yuelong wurde durch einen 8:4-Sieg im Finale gegen seinen Landsmann Zhao Xintong Weltmeister und qualifizierte sich damit für die Main-Tour-Saisons 2014/15 und 2015/16. Mit 15 Jahren war er der jüngste Amateur-Weltmeister, als der er jedoch bereits ein Jahr später von Yan Bingtao abgelöst wurde. Darüber hinaus war er der erste Chinese, der die IBSF-WM gewinnen konnte.
Modus
Die 117 teilnehmenden Spieler wurden in 18 Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich direkt für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde. Die Gruppenvierten ermittelten in einer Play-off-Runde acht weitere Teilnehmer der Finalrunde.
Hauptrunde
Play-off der Gruppenvierten
![]() | – | ![]() | 0:4 |
![]() | – | ![]() | 4:1 |
![]() | – | ![]() | 4:3 |
![]() | – | ![]() | 4:1 |
![]() | – | ![]() | 4:3 |
![]() | – | ![]() | 4:2 |
![]() | – | ![]() | 3:4 |
![]() | – | ![]() | 2:4 |
Finalrunde
Finale
Finale: Best of 15 Frames Schiedsrichter/in: Rob Spencer Olympic Sports Center, Daugavpils, Lettland, 8. Dezember 2013 | ||
Zhou Yuelong ![]() | 8:4 | ![]() |
15:81, 21:69, 81:32 (77), 69:27, 91:27 (67), 142:0 (103), 61:39, 22:78, 79:0 (71), 117:17 (109), 39:71, 60:38 | ||
109 | Höchstes Break | – |
2 | Century-Breaks | – |
5 | 50+-Breaks | – |
Century-Breaks
|
|
Quellen
- ↑ IBSF Snooker Championships Men – Daugavpils / Latvia 2013. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 7. November 2015.
- ↑ 2013 World Amateur Championship – Men. cuetracker.net, abgerufen am 7. November 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.