IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2013

IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2013
Austragungsort:Daugavpils Olympic Sports Center,
Daugavpils, Lettland
Eröffnung:28. November 2013
Endspiel:8. Dezember 2013
Sieger:China Volksrepublik Zhou Yuelong
Höchstes Break:137 (Wales Lee Walker)
2012
 
2014

Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2013 war die 38. Auflage der Amateur-Weltmeisterschaft im Snooker. Sie fand vom 28. November bis 8. Dezember 2013 im Daugavpils Olympic Sports Center in Daugavpils und damit erstmals in Lettland statt.

Der Chinese Zhou Yuelong wurde durch einen 8:4-Sieg im Finale gegen seinen Landsmann Zhao Xintong Weltmeister und qualifizierte sich damit für die Main-Tour-Saisons 2014/15 und 2015/16. Mit 15 Jahren war er der jüngste Amateur-Weltmeister, als der er jedoch bereits ein Jahr später von Yan Bingtao abgelöst wurde. Darüber hinaus war er der erste Chinese, der die IBSF-WM gewinnen konnte.

Modus

Die 117 teilnehmenden Spieler wurden in 18 Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich direkt für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde. Die Gruppenvierten ermittelten in einer Play-off-Runde acht weitere Teilnehmer der Finalrunde.

Hauptrunde

[1][2]

Play-off der Gruppenvierten

Litauen Tomas PuodziunasSchweiz Darren Paris0:4
Malta Mario BrincatSingapur Shu Seng Chua4:1
Lettland Māris VolajsOsterreichÖsterreich Paul Schopf4:3
Estland Andres PetrovBulgarien Iwajlo Pekow4:1
Belgien Hans BlanckaertIsrael David Vaitzman4:3
Sri Lanka Susantha BotejuBulgarien Bratislaw Krastew4:2
Singapur Benny LohZypern Republik George Louca3:4
Sudafrika Kiashan MoodleyJapanJapan Shuji Hase2:4

Finalrunde

Runde der letzten 64SechzehntelfinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Iran Amir Sarkhosh4
Schweiz Darren Paris1
Iran Amir Sarkhosh4
Isle of Man Darryl Hill5
OsterreichÖsterreich Andreas Ploner0
Isle of Man Darryl Hill4
Isle of Man Darryl Hill2
Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Shehab5
Deutschland Sascha Lippe3
Katar Mohsen Bukshaisha4
Katar Mohsen Bukshaisha3
Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Shehab5
Deutschland Lukas Kleckers3
Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Shehab4
Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Shehab3
Wales Lee Walker6
Thailand Yuttapop Pakpoj4
SchwedenSchweden Bairaq al-Urfy1
Thailand Yuttapop Pakpoj5
EnglandEngland John Whitty3
Vereinigte Arabische Emirate Khalid al-Kamali0
EnglandEngland John Whitty4
Thailand Yuttapop Pakpoj2
Wales Lee Walker5
Wales Lee Walker4
Schottland Joseph McLaren0
Wales Lee Walker5
AustralienAustralien Matthew Bolton1
Malta Mario Brincat0
AustralienAustralien Matthew Bolton4
Wales Lee Walker4
China Volksrepublik Zhou Yuelong7
Irland Brendan O’Donoghue4
Lettland Māris Volajs0
Irland Brendan O’Donoghue5
Wales Duane Jones3
Agypten Karim el-Abd1
Wales Duane Jones4
Irland Brendan O’Donoghue1
China Volksrepublik Zhou Yuelong5
China Volksrepublik Zhou Yuelong4
NiederlandeNiederlande Joris Maas0
China Volksrepublik Zhou Yuelong5
Belgien Kevin van Hove1
Sudafrika Muhammad Faaris Kahn0
Belgien Kevin van Hove4
China Volksrepublik Zhou Yuelong6
Irland David Hogan0
Irland Michael Judge4
Mongolei Batsukh Baldandorj0
Irland Michael Judge4
Irland David Hogan5
Singapur Chee Keong Chan1
Irland David Hogan4
Irland David Hogan5
EnglandEngland Ryan Causton3
EnglandEngland Ryan Causton4
Hongkong Alan Lin Tan Ho3
EnglandEngland Ryan Causton5
Hongkong Andy Lee2
Estland Andres Petrov3
Hongkong Andy Lee4
China Volksrepublik Zhou Yuelong8
China Volksrepublik Zhao Xintong4
Irland Imran Shahzad2
Belgien Hans Blanckaert4
Belgien Hans Blanckaert0
Israel Shachar Ruberg5
Israel Shachar Ruberg4
Deutschland Roman Dietzel0
Israel Shachar Ruberg1
Pakistan Muhammad Sajjad5
Pakistan Muhammad Sajjad4
Schottland Mark Owens2
Pakistan Muhammad Sajjad5
Malta Duncan Bezzina4
Polen Kacper Filipiak3
Malta Duncan Bezzina4
Pakistan Muhammad Sajjad6
Schottland Michael Collumb0
Wales David John2
Belgien Tomasz Skalski4
Belgien Tomasz Skalski2
Schottland Michael Collumb5
JapanJapan Tetsuya Kuwata2
Schottland Michael Collumb4
Schottland Michael Collumb5
Polen Mateusz Baranowski3
Thailand Boonyarit Keattikun2
Polen Krzysztof Wróbel4
Polen Krzysztof Wróbel2
Polen Mateusz Baranowski5
Sri Lanka Susantha Boteju1
Polen Mateusz Baranowski4
Pakistan Muhammad Sajjad5
China Volksrepublik Zhao Xintong7
China Volksrepublik Zhao Xintong4
Zypern Republik George Louca2
China Volksrepublik Zhao Xintong5
Iran Soheil Vahedi3
Wales Gareth Allen0
Iran Soheil Vahedi4
China Volksrepublik Zhao Xintong5
Indien Shahbaaz Adil Khan1
Pakistan Shahid Aftab4
Indien Brijesh Damani1
Pakistan Shahid Aftab2
Indien Shahbaaz Adil Khan5
Indien Shahbaaz Adil Khan4
Pakistan Mohammed Asif3
China Volksrepublik Zhao Xintong6
EnglandEngland Jeff Cundy4
Indien Manan Chandra4
Vereinigte Arabische Emirate Mohammed al-Joker3
Indien Manan Chandra5
AustralienAustralien Hassan Kerde0
AustralienAustralien Hassan Kerde4
Wales Alex Taubman1
Indien Manan Chandra0
EnglandEngland Jeff Cundy5
Zypern Republik Anthony Brabin4
AustralienAustralien Steve Mifsud2
Zypern Republik Anthony Brabin2
EnglandEngland Jeff Cundy5
JapanJapan Shuji Hase1
EnglandEngland Jeff Cundy4

Finale

Finale: Best of 15 Frames
Schiedsrichter/in: Rob Spencer
Olympic Sports Center, Daugavpils, Lettland, 8. Dezember 2013
Zhou Yuelong China Volksrepublik8:4China Volksrepublik Zhao Xintong
15:81, 21:69, 81:32 (77), 69:27, 91:27 (67), 142:0 (103), 61:39,
22:78, 79:0 (71), 117:17 (109), 39:71, 60:38
109Höchstes Break
2Century-Breaks
550+-Breaks

Century-Breaks

Wales Lee Walker137, 130, 119, 116, 106, 104, 101
Iran Amir Sarkhosh136
Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Shehab134, 132, 103, 102
Thailand Boonyarit Keattikun134
Wales Duane Jones133, 114, 104, 100
Pakistan Shahid Aftab130, 107, 105
Polen Mateusz Baranowski128
Thailand Yuttapop Pakpoj128, 119, 115, 104, 100
Pakistan Mohammed Asif127
Deutschland Sascha Lippe127
Indien Manan Chandra126, 115
Zypern Republik Anthony Brabin126, 102
China Volksrepublik Zhou Yuelong122, 121, 117, 115, 109, 105, 103, 100
Irland Michael Judge120, 111
Belgien Kevin van Hove118
Irland Brendan O’Donoghue116
Pakistan Muhammad Sajjad115, 110, 105, 100
Wales David John114
Hongkong Andy Lee110, 105
Irland David Hogan110
Bulgarien Iwajlo Pekow108 (3×)
Wales Gareth Allen103
EnglandEngland Jeff Cundy103
Hongkong Alan Lin Tan Ho102
AustralienAustralien Steve Mifsud102
Malta Duncan Bezzina101
Israel Shachar Ruberg101
Iran Soheil Vahedi101

Quellen

  1. IBSF Snooker Championships Men – Daugavpils / Latvia 2013. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 7. November 2015.
  2. 2013 World Amateur Championship – Men. cuetracker.net, abgerufen am 7. November 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Isle of Mann.svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.