IBM Visual Age

IBM Visual Age war eine Integrierte Entwicklungsumgebung von IBM für viele Programmiersprachen wie C, C++, Smalltalk und Java. Zusätzlich gab es ein „VisualAge Generator“ genanntes Plugin, das sowohl für die Smalltalk-, als auch für die Java-Umgebung verfügbar ist, und dazu dient, in einer Cobol-ähnlichen 4GL-Programmiersprache Hostanwendungen für IBM-Rechner zu entwickeln. Dabei konnte man Quellcode in verschiedenen Sprachen erzeugen, wie Cobol, C++ oder Java, woher der Name „Generator“ stammt. Dieser ging im Eclipse-Zeitalter im WebSphere Studio Enterprise Developer auf. Die 4GL-Sprache hierzu nennt sich Enterprise Generation Language (EGL). IBM Visual Age für Java wurde vom Open-Source-Projekt Eclipse abgelöst, für das IBM mit dem Rational Application Developer eine mächtige Erweiterung anbietet.

Entwicklungsgeschichte

1992 gründeten Apple und IBM gemeinsam Taligent, das auf dem Pink-Betriebssystem von Apple mit seiner ausgeklügelten objektorientierten Compiler- und Anwendungsframework-Technologie basierte.
Die Partnerschaft wurde aufgelöst. Die bis dahin entstandenen Produkte wurden in Visual Age integriert, beginnend mit dem Compound Document Framework zur OLE-Objekt-Verarbeitung in VisualAge C++ 3.5 für Windows.
1997 kam die erste Version der Tligent-Technologie mit der Open Class in VisualAge C++ 4.0. Diese SDK-Adaption enthielt die CommonPoint-Frameworks für Desktop (für einheitliche OCX- oder OpenDoc-Komponenten), Web (WebRunner zum Erstellen zusammengesetzter Drag-and-Drop-Dokumente für das Web und Server-CGIs), Grafiken für die 2D-GUI, internationalen Text für Unicode, Dateisysteme, Drucken und Unit-Tests.
Die Mitglieder der VisualAge-Familie wurden in Smalltalk geschrieben, Die IBM-Implementierung von Smalltalk wurde von Object Technology International produziert, das in den IBM-Konzern integriert wurde. VisualAge für Java basierte auf einer erweiterten virtuellen Smalltalk-Maschine, die Smalltalk- als auch Java-Bytecodes ausführt. Java Natives wurden in Smalltalk implementiert. Die VisualAge Micro Edition für eingebettete Java-Anwendungen und die systemübergreifende Entwicklung war eine Neuimplementierung der IDE in Java. Diese wurde in das Eclipse Framework umgewandelt. Die Mitglieder der Produktfamilie wurden durch die WebSphere Studio-Produktfamilie ersetzt.
2005 erwarb der Smalltalk-Spezialist Instantiations Inc. alle Rechte an IBM VisualAge Smalltalk-Produkten und entwickelt diese als VA Smalltalk für Windows, AIX, Linux und Solaris weiter (Stand 2025).
Die C-, C++- und Fortran-Compiler für AIX, Linux und z/OS wurden dagegen von IBM in die XL C/C++-Serie umbenannt.

Unterstützte Programmiersprachen in der VisualAge-Familie

Versionen

VisualAge (Smalltalk)

VersionBetriebssystemeDatumBeschreibung
1.0OS/2 2.11993
2.0OS/2 2.1, Windows1994Portabilität zwischen OS/2 und Windows, SOM-Unterstützung
3.0OS/2 2.1, Windows1995
4.0OS/2, Windows1995
4.5OS/2, Windows, AIX, Solaris, HP-UX1995
5.0OS/2, Windows, AIX, Solaris, HP-UX1995
5.5OS/2, Windows, AIX, Solaris, HP-UX1995
6.0OS/2, Windows, AIX, Solaris, HP-UX, Red Hat Linux1995
7.0Windows, AIX, Solaris, HP-UX, Red Hat Linux2005Erstes Release der Firma Instantiations
7.5Windows, AIX, Solaris, HP-UX, Red Hat Linux2007
8.0Windows, AIX, Solaris, Linux2009
8.5Windows, Linux2011
8.6Windows, Linux2013
9.0Windows2017

VisualAge C++

VersionBetriebssystemeDatumBeschreibung
3.0OS/21995
3.5[1]Windows NT1996Vergleichstest mit anderen Compilern[2]
3.6.5OS/2, Windows1997
4.0OS/2, Windows1998
4.5Windows NT, 20002000
6.0AIX 4.3.32003ISO C99

VisualAge COBOL

VersionBetriebssystemeDatumBeschreibung
1.1OS/21995
1.2OS/2, Windows1996
2.0OS/2, Windows1997
2.2OS/2, Windows1998
3.0Windows NT, 20002000Letzte Überarbeitung: 3.0.7 (2003)

VisualAge for Java

VersionEditionenBetriebssystemeDatumBeschreibung
1.0Professional, EnterpriseOS/2 Warp, Windows 95, Windows NT 4.024. Juni 1997Java 1.1
2.0Professional, EnterpriseOS/2, Windows1998
3.0Entry, Professional, EnterpriseOS/2, Windows1999
3.5Professional, EnterpriseWindows1999
4.0Professional, EnterpriseWindows 98, NT, 200026. Juni 2001JSP 1.1, Servlet 2.2

VisualAge PL/I

VersionBetriebssystemeDatumBeschreibung
1.0OS/21996
2.0Windows NT1999
2.1Windows NT, 2000, XP2002

Produktseiten für VA Smalltalk bei Instantiations

Einzelnachweise

  1. "VISUAL AGE C++ 3.5 Portieren mit dem Zauberstab" Test von Version 3.5 in der PC Professionell 9/96 S. 256
  2. "C/C++-COMPILER FÜR WINDOWS Programmiermaschinen" PC Professionell 9/96 S. 146