IAU Trail World Championships

Die IAU Trail World Championships (Landschaftslaufweltmeisterschaften) sind ein von der International Association of Ultrarunners (IAU), ab 2016 zusammen mit der International Trail Running Association (ITRA), unter der Schirmherrschaft des internationalen Leichtathletikverbandes World Athletics ausgerichteter Ultramarathon-Wettkampf, der als Landschaftslauf (Traillauf) ausgetragen wird.
Männer und Frauen werden einzeln als auch in Länderteams gewertet, wobei jeweils die Zeiten der drei Besten für die Teamwertung zählen.
Geschichte
2007 wurde von der IAU die World Trail Challenge, eine inoffizielle „Weltmeisterschaft“ im Traillauf, ins Leben gerufen.[1] Bei dieser Premiere in Huntsville (Texas) waren nur drei Startende pro Nation zugelassen, eine Mannschaftswertung fand nicht statt.[1] Mit der dritten Austragung in Connemara (Irland) hieß der Wettbewerb „Championships“, und die Mannschaftswertung wurde – wie bei anderen Weltmeisterschaften – eingeführt.[2] Bis 2015 fand sie im zweijährigen Rhythmus statt, seit 2016 wird die Weltmeisterschaft jährlich ausgerichtet.[3][4]
2020 fand aufgrund der Pandemie kein Wettbewerb statt.[5] Die Championships 2021 wurden im Herbst 2022 ausgetragen.[6]
Seit 2021/22 sind die Trail World Championships Teil der kombinierten World Mountain and Trail Running Championships (WMTRC). Die Berg- und Traillauf-Weltmeisterschaften 2023 finden in Innsbruck und Stubai statt.[7]
Weltmeisterschaften
Seit 2016 ist der Internationale Landschaftslaufverband (ITRA) an der Organisation der Landschaftslaufweltmeisterschaften beteiligt.
Jahr | Datum | Ort/Veranstaltung | Land | Distanz | Zieleinläufe | Ergebnisse | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2007 | 8. Dezember | Huntsville, 18. Sunmart Texas Trail | ![]() | 80,5 km | 172 (128 m, 44 w) | Ergebnisse, Results |
2. | 2009 | 12. Juli | Serre Chevalier, Merrell Sky Race | ![]() | 68 km | (32 m, 14 w) | 46Ergebnisse |
3. | 2011 | 9. Juli | Connemara | ![]() | 71,5 km | (68 m, 30 w) | 98Results, Ergebnisse |
4. | 2013 | 6. Juli | Llanrwst | ![]() | 75 km | (53 m, 46 w) | 99Bericht, Ergebnisse, Results (xls 84kb) |
5. | 2015 | 30. Mai | Annecy, 4. Maxi Race du Lac d'Annecy | ![]() | 84 km | 229 (144 m, 85 w) | Bericht/Teilergebnisse, Ergebnisse |
6. | 2016 | 29. Oktober | Braga, Trans Peneda-Gerês | ![]() | 85 km | 203 (119 m, 84 w) | Bericht/Teilergebnisse, Ergebnisse |
7. | 2017 | 10. Juni | Badia Prataglia, Sacred Forests | ![]() | 50 km | 239 (138 m, 101 w) | Bericht/Teilergebnisse, Ergebnisse |
8. | 2018 | 12. Mai | Peñagolosa | ![]() | 80 km | 263 (159 m, 104 w) | Ergebnisse |
9. | 2019 | 8. Juni | Miranda do Corvo, Trilhos dos Abutres | ![]() | 44,2 km | 363 (204 m, 159 w) | Ergebnisse |
10. | 2021 (ausgetragen 2022) | 3.–6. November | Chiang Mai | ![]() | 40 km, 80 km | Ergebnisse | |
11. | 2023 | 6.–10. Juni | Innsbruck-Stubai | ![]() | 40 km, 80 km | ||
12. | 2025 | 25.–28. September | Canfranc | Spanien | 40 km, 80 km |
Podiumsplätze Frauen
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | |
---|---|---|---|
2007 | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Podiumsplätze Männer
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | |
---|---|---|---|
2007 | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Weblinks
- Posts Tagged 'IAU Trail Championships' auf: irunfar.com
- IAU-Webseite
- ITRA-Webseite
Einzelnachweise
- ↑ a b Wolfgang Olbrich: IAU World Challenge im Ultra Trail (Memento des vom 22. April 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf: ultra-marathon.org, von Dezember 2007, abgerufen am 21. April 2017.
- ↑ 3rd IAU Trail World Championships, auf: iau-ultramarathon.org, abgerufen am 21. April 2017.
- ↑ Meghan Hicks: 2015 IAU Trail World Championships Women’s Preview, Races, auf: irunfar.com, vom 21. Mai 2015, abgerufen am 21. April 2017.
- ↑ Bryon Powell: 2016 IAU Trail World Championships Women’s Preview, Races, auf: irunfar.com, vom 24. Oktober 2016, abgerufen am 21. April 2017.
- ↑ Cancellation of 2020 World Championships (Sprache: Englisch)
- ↑ World Mountain and Trail Running Championships 2021 (Sprache: Englisch)
- ↑ World Mountain and Trail Running Championships 2023 an Innsbruck und Stubai vergeben
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.