I’ve Been Expecting You
I’ve Been Expecting You | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Robbie Williams | |||||||||||
Veröffent- | 26. Oktober 1998 | ||||||||||
Aufnahme | 1998 | ||||||||||
Label(s) | Chrysalis Records | ||||||||||
Format(e) | |||||||||||
Titel (Anzahl) | 14 | ||||||||||
1:16:02 | |||||||||||
Besetzung | Gesang: Robbie Williams | ||||||||||
Guy Chambers, Steve Power | |||||||||||
Studio(s) | Trident Studios, London | ||||||||||
| |||||||||||
|
I’ve Been Expecting You ist das zweite Studioalbum des britischen Popsängers Robbie Williams aus dem Jahr 1998.
Hintergrund
Die Erstveröffentlichung von I’ve Been Expecting You erfolgte am 26. Oktober 1998 durch Chrysalis Records und ist das zweite Soloalbum von Williams, nach seinem Ausstieg bei Take That. Mit Ausnahme der Coverversion zu She’s the One stammen alle Kompositionen und Texte gemeinsam von Guy Chambers und Robbie Williams. Bei dem Titel Millennium wurden sie zusätzlich von John Barry und Leslie Bricusse unterstützt. Chambers zeichnete darüber hinaus, zusammen mit Steve Power, für die Produktion aller Titel verantwortlich.[1]
Titelliste
# | Titel | Länge |
---|---|---|
1. | Strong | 4:39 |
2. | No Regrets | 5:10 |
3. | Millennium | 4:07 |
4. | Phoenix from the Flames | 4:02 |
5. | Win Some Lose Some | 4:18 |
6. | Grace | 3:13 |
7. | Jesus in a Camper Van | 3:39 |
8. | Heaven from Here | 3:05 |
9. | Karma Killer | 4:28 |
10. | She’s the One | 4:18 |
11. | Man Machine | 3:35 |
12. | These Dreams | 5:08 |
13. | Stand Your Ground | 3:28 |
14. | Stalker’s Day Off (I’ve Been Hanging Around) | 3:43 |
Rezeption
Rezension
Jasmin Lütz, Kritikerin bei laut.de, schrieb zum Album: „Das Songschreiber-Dreamteam Chambers/Williams brilliert im Jahr 1998 mit einer Mischung aus Pop, Dance, Glam und Balladen-Hits. Was bereits auf dem Debüt schon wunderbar funktionierte (Angels, Old Before I Die, Lazy Days), intensiviert das Duo auf I’ve Been Expecting You.“[2]
Charts und Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Dänemark (IFPI) | Platin | (50.000) |
Deutschland (BVMI) | Gold | (250.000) |
Europa (IFPI) | 4× Platin | 4.000.000 |
Finnland (IFPI)[7] | — | (15.251) |
Frankreich (SNEP) | 2× Gold | (200.000) |
Irland (IRMA) | 8× Platin | (120.000) |
Neuseeland (RMNZ) | 4× Platin | 60.000 |
Niederlande (NVPI) | Gold | (40.000) |
Norwegen (IFPI) | Gold | (25.000) |
Schweden (IFPI) | Gold | (40.000) |
Schweiz (IFPI) | Platin | (50.000) |
Singapur (RIAS) | 2× Platin | 30.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 10× Platin | (3.000.000) |
Insgesamt | 6× Gold 30× Platin | 4.115.000 |
Hauptartikel: Robbie Williams/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ a b Robbie Williams – I’ve Been Expecting You. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ Jasmin Lütz: Geburtsstunde eines großen Entertainers. laut.de.
- ↑ Robbie Williams – I’ve Been Expecting You. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ Robbie Williams – I’ve Been Expecting You. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ a b c d Robbie Williams – I’ve Been Expecting You. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1999. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ Myydyimmät levyt 2000. ifpi.fi, abgerufen am 17. Januar 2022 (finnisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.