Hyundai Stellar

Hyundai
Bild
Bild
Hyundai Stellar (1983–1987)
Stellar
Produktionszeitraum:1983–1989
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(50–68 kW)
Länge:4556 mm
Breite:1716 mm
Höhe:1372 mm
Radstand:2580 mm
Leergewicht:995–1250 kg

VorgängermodellHyundai Cortina
NachfolgemodellHyundai Sonata

Der Hyundai Stellar (Hangeul: 현대 스텔라) war ein Mittelklassewagen, den die Hyundai Motor Company herstellte. Der Stellar wurde im September 1983[1] als Nachfolger des Ford Cortina MkV (baugleich mit dem Ford Taunus) herausgebracht, den Hyundai vorher für Ford in Südkorea montiert und vermarktet hatte. Die Karosserieform des Stellar wurde von Giorgetto Giugiaro entworfen, aber die Plattform des Ford Cortina wurde weiterverwendet.

Technik

Heckansicht

Motor und Getriebe wurden nach Lizenz von Mitsubishi gefertigt. Bis 1986 wurden der 1,4-Liter-Vierzylinder-Reihenmotor 4G33 und der 1,6-Liter-Vierzylinder-Reihenmotor 4G32 – dieselben wie im Hyundai Pony zusammen mit dem handgeschalteten 5-Gang-Getriebe KM119 oder der 3-Gang-BorgWarner-Automatik 03-55L verwendet – und ein 2,0-Liter-Motor im Jahre 1987. Die Ausstattungsvarianten waren „L“ (Grundausstattung), „GL/CL“ und „GSL/CXL“. Der GSL/CXL hatte elektrische Fensterheber, elektrische Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel, eine von innen zu öffnende Kofferraumklappe und Tankklappe, eine aufwändige Stereoanlage, vollständige Instrumentierung (Tacho, Tageskilometerzähler, Tankanzeige, Wassertemperaturanzeige, Bordnetzspannungsanzeige und Öldruckanzeige) und auf Wunsch eine Klimaanlage. Dies war für den Typ und das Baujahr des Wagens eine lange Ausstattungsliste.

Modellpflege

Im Herbst 1987 wurde der Stellar II (oder Stellar 2.0 in Kanada) überarbeitet: Die Änderungen umfassten einen 2-Wege-Katalysator, eine neue Instrumentierung, die größere Mitsubishi-Maschine mit 2,0 Liter Hubraum und Abgasrückführung, ein leistungsfähigeres Getriebe, größere Scheinwerfer und geänderte Heckleuchten. Statt an doppelten Querlenkern waren die Vorderräder an MacPherson-Federbeinen und Querlenkern aufgehängt, der Wagen bekam größere Bremsen und eine zweiteilige Kardanwelle. Auf Wunsch wurde das Auto mit verschiedenen Aluminiumrädern und (in Kanada) serienmäßig mit Allwetterreifen des Herstellers Michelin ausgestattet. Ebenfalls gab es in diesem Jahr auf Wunsch ein Automatikgetriebe mit Overdrive. Der Stellar wurde nicht in die USA eingeführt (und auch nicht nach Deutschland, Anm. des Übersetzers), da er die dortigen Abgasnormen nicht erfüllen konnte, aber in Kanada und anderen Ländern.

Im Herbst 1988 wurde der Stellar in Kanada durch den Hyundai Sonata ersetzt. Im Dezember 1989[1] wurde die Produktion eingestellt.

Technische Daten

Datenblatt Hyundai Stellar (1983–1989)[2]
1,41,62,0
Baujahre1983–19871987–1989
Motorkenndaten
MotorenherstellerMitsubishi
Motorkennung4G334G324G63
MotortypR4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder2
VentilsteuerungOHC, Zahnriemen
GemischaufbereitungVergaser
Motoraufladung
KühlungWasserkühlung
Bohrung × Hub73,0 × 86,0 mm76,9 × 86,0 mm85,0 × 88,0 mm
Hubraum1439 cm³1597 cm³1997 cm³
Verdichtungsverhältnis9,0:18,5:1
max. Leistung50 kW
(68 PS)
bei 5000/min
55 kW
(75 PS)
bei 5200/min
68 kW
(92 PS)
bei 5500/min
max. Drehmoment104 Nm
bei 3000/min
120 Nm
bei 3500/min
151 Nm
bei 3000/min
Kraftübertragung
AntriebHinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig4-Gang-Schaltgetriebe5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional3-Stufen-Automatikgetriebe4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[M 1]
Höchstgeschwindigkeit152 km/h160 km/h175 km/h
(161 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h15,7 s14,9 s
(17,2 s)
12,6 s
(15,0 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)8,2 l N8,2 l N
(9,2 l N)
9,6 l N
Fahrwerk
LenkungSchnecke
Bremsen vorneScheiben
Bremsen hintenTrommel
Raddimensionen13’’ × 4.5’’ oder 13’’ × 5.5’’
Abmessungen
Radstand2579 mm
Spurweite vorn1445 mm
Spurweite hinten1425 mm
Gewichte
Leergewicht995 kg1145 kg1230 kg
(1250 kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1475 kg
Bemerkungen
nicht für E10-Kraftstoff geeignet[3]
  1. Werte in ( ) für Automatikgetriebe.
Commons: Hyundai Stellar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bosch Produktfinder, Scheibenwischer 2003/2004
  2. Hyundai Stellar data index (abgerufen am 4. Juni 2014, englisch)
  3. E10-Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen, 1. Dezember 2011 (Memento desOriginals vom 11. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dat.de (abgerufen am 4. Juni 2014)
VorgängerAmtNachfolger
Hyundai CortinaHyundai Stellar
1983–1989
Hyundai Sonata

Auf dieser Seite verwendete Medien

MHV Hyundai Stellar 02.jpg
Hyundai Stellar 1.6
Hyundai.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Hyundai Stellar Pre-1987.JPG
1983-1987 Hyundai Stellar photographed in Montreal, Quebec, Canada.
1986 Hyundai Stellar 1.6 GSL Automatic in red, Sweden.jpg
1986 Stellar 1.6 GSL automatic with 75PS. Wrongly given the model year 1987 in the Swedish vehicle registry when it was brought to Sweden from Kuwait in December 1989. Chassis no KMHSF31KPGU150370. Cropped some pixels off all the sides, scaled image 50% in Gimp, saved at 90% quality.
Hyundai Stellar dash.jpg

Hyundai Stellar dashboard.

Photo taken by User:Boivie in Jönköping 7 April 2006
MHV Hyundai Stellar 01.jpg
Hyundai Stellar 1.6