Hyundai Motor Company

Hyundai Motor Company

Logo
RechtsformAG, Teil von Hyundai Motor Group
ISINKR7005380001
USY384721251 (GDR)
Gründung1967
SitzSeoul, Korea Sud Südkorea
LeitungChang Jae-hoon[1][2]
Mitarbeiterzahl68.383 (2017)[3]
Umsatz85,91 Milliarden US-Dollar (2017)[3]
BrancheAutomobilindustrie
Websitehyundai.com
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet:현대 자동차
Hanja:現代自動車
Revidierte Romanisierung:Hyeondae Jadongcha
McCune-Reischauer:Hyŏndae Chatongch’a

Die Hyundai Motor Company (HMC; 현대 자동차 ‚moderne Automobile‘), ein südkoreanischer Automobilhersteller der Hyundai Motor Group, wurde 1967 von Chung Ju-yung gegründet. Die korrekte Aussprache von Hyundai lautet [hjə́ːndɛ] (anhören). In Deutschland geläufig ist aber auch die Aussprache ['jʊndaɪ̯]. Hyundai bedeutet „modernes Zeitalter“. Hyundai betreibt in Südkorea die zweitgrößte Fabrik der Welt, in der alle 12 Sekunden ein Auto produziert wird.[4] 2022 war Hyundai nach Stückzahlen der drittgrößte Autohersteller der Welt, hinter Toyota und VW und vor GM und Stellantis.[5]

Geschichte

Hyundai Pony, der erste von Hyundai entwickelte PKW (1975)
Sitz der Hyundai Motor Europe in Offenbach am Main

Hyundai wurde 1947 von Chung Ju-yung als Bauunternehmen gegründet. Nachdem die koreanische Staatsführung 1962 per Gesetz den Aufbau einer nationalen Automobilindustrie angeordnet hatte,[6] ging daraus 1967 die Hyundai Motor Company hervor, die zunächst in Lizenz den Ford Cortina produzierte, von 1969 bis 1973 auch den Ford P7 montierte[7] und Anfang der 1970er Jahre begann, eigene Autos zu entwickeln. Der erste eigene Typ, der Hyundai Pony, wurde 1974 auf dem 55. Turiner Autosalon vorgestellt und 1975 in Korea eingeführt.[6] Ab 1982 wurde der Pony 2 als erneuertes Modell gebaut. Die Taxi-Version des Pony war für den Betrieb mit Erdgas ausgerüstet. Außerdem wurden leichte Lkw gefertigt, seit Mitte der 80er Jahre auch Schwerlastwagen und Busse. 1976 begann der Export des Pony, zunächst nach Ecuador, ab 1978 nach Europa (Belgien, Niederlande, Spanien, Griechenland). Der erste europäische Vertriebspartner war Moorkens (heute Alcopa) in Belgien.[8] 1983 kamen Kanada und Mittelamerika hinzu, ein Jahr später in die USA. Hyundai erweiterte die Modellpalette, es erschienen die Mittelklassewagen Stellar und Sonata und die Luxuslimousine Grandeur. Während die Technik anfangs auf Mitsubishi-Modellen aufbaute, entwickelt Hyundai Motors seit den 1990er Jahren seine Autos ausschließlich selbst. Der millionste Hyundai wurde 1985 gefertigt.[9]

1991 wurde die Hyundai Motor Deutschland GmbH gegründet, die formell ihren Sitz in Neckarsulm hatte. 2003 wurde in Rüsselsheim ein Entwicklungszentrum eröffnet, das mit Kia zusammen betrieben wird.[10] Seit 2005 befindet sich die Europazentrale in Offenbach. 1991 war Hyundai in Deutschland auch der erste koreanische Automobilhersteller auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Mit dem Angebot von vier Modellreihen (Pony, S-Coupé, Lantra und Sonata) erfolgte der Markteintritt auf dem deutschen Markt und erzielte damit rund 2.886 Neuzulassungen. Im ersten vollen Geschäftsjahr 1992 wurden rund 28.000 Neuzulassungen und 1993 insgesamt 33.362 Neuzulassungen erreicht.

Im September 1997 wurde das Werk Assan bei İzmit in der Türkei unter Führung der Hyundai Assan Otomotiv, eines Joint-Venture zwischen der Hyundai Motor Company und der türkischen Kibar Holding, fertiggestellt.

1998 übernahm Hyundai den südkoreanischen Autohersteller Kia Motors.

Eine Zusammenarbeit mit Daimler-Chrysler dauerte von 2001 bis 2004. Mittlerweile ist die vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine reichende Produktpalette nicht mehr nur auf Personenwagen beschränkt, sondern umfasst auch Lkw und Busse. HMC ist auch der größte koreanische Nutzfahrzeughersteller. Hyundai Motors zählte derzeit zu den sieben größten Autoherstellern weltweit.

Im Oktober 2005 wurde zusammen mit den Automobilherstellern DaimlerChrysler und Mitsubishi das Joint Venture Global Engine Manufacturing Alliance (GEMA) gegründet, das Motoren für die beteiligten Firmen herstellt. 2005 wurde auch der Slogan von „Alles dabei – Hyundai“ in „Drive your way“ geändert.[11] Im selben Jahr wurde der Designer Thomas Bürkle eingestellt, der vorher bei BMW gearbeitet hatte, ein Jahr später Peter Schreyer von Volkswagen. Weitere europäische Designer folgten.[12]

Hyundai war offizieller Sponsor der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Laut einer Studie der Universität Hohenheim profitierte die Marke von diesem Engagement. Vor der WM kannten lediglich 25 Prozent der Deutschen die Marke Hyundai, nach der WM war 50 Prozent der Name ein Begriff. Damit konnte die Marke den höchsten Bekanntheitsgradgewinn unter allen WM-Sponsoren erreichen.[13]

Ein i40 von Hyundai (2012), vormals Modell Sonata[14]

Im April 2006 begann das Unternehmen mit der Errichtung der Hyundai Motor Manufacturing Czech im tschechischen Nošovice. Das erste Hyundai-Fahrzeugwerk in Europa nahm seine Produktion 2009 auf.[15]

2009 konnte Hyundai in Deutschland mehr als andere Hersteller von der Abwrackprämie profitieren.[16]

Am 21. September 2010 wurde im Industriegebiet Kamenka bei Sankt Petersburg (Russland) nach dreijähriger Bauzeit für rund 500 Millionen US-Dollar das neue Autowerk Hyundai Motor Manufacturing Rus (HMMR) errichtet. 2011 sollten rund 2.400 Mitarbeiter rund 105.000 Fahrzeuge produzieren und der Typ Hyundai Solaris sollte für den russischen Markt in Serienfertigung gehen. Die Hyundai Motor Manufacturing Rus (HMMR) verfügt damit weltweit über sieben Produktionsstätten außerhalb Koreas: in Indien, Tschechien, der Türkei, Russland und den USA. Ebenfalls 2010 wurde Hyundai weltweit der fünftgrößte Fahrzeughersteller.[10]

Im März 2011 übernahm die Hyundai Motor Company für 4,96 Billionen Won (4,4 Milliarden US-Dollar) eine 34,88-Prozent-Beteiligung an der Hyundai Engineering & Construction.[17]

Im November 2012 wurde ein Produktionsstandort im brasilianischen Piracicaba eröffnet.[18] Bis 2017 wurden dort rund 900.000 Fahrzeuge produziert.

Auf dem Heimatmarkt blieb das Unternehmen stark: 2013 hatte es einen Marktanteil von 43 Prozent.[16] Seit 2015 ist Albert Biermann, der zuvor stellvertretender Entwicklungschef der BMW M GmbH war, Entwicklungsvorstand der Hyundai Motor Group.[19][20]

Im Mai 2019 investierte Hyundai 64 Millionen Euro in den Sportwagenhersteller Rimac,[21] an dem Porsche im März 2019 seinen Anteil auf 24 Prozent erhöhte.[22]

Im Oktober 2020 wurde für Elektrofahrzeuge die Submarke Ioniq gegründet.[23]

Nachdem auf dem japanischen Markt im Jahr 2009 der Vertrieb von Fahrzeugen eingestellt worden war, kehrte Hyundai im Frühjahr 2022 mit den Modellen Nexo und Ioniq 5 dorthin zurück.[24]

Im Dezember 2022 wurde angekündigt, dass auf dem norwegischen Markt ab 1. Januar 2023 nur noch Elektrofahrzeuge verkauft werden.[25]

Entwicklungen zur Verbesserung der Marktposition seit 1990

Hyundai Atos (ab 1997)

Um auf dem europäischen Markt Anfang der 1990er Jahre Fuß zu fassen, verfolgte die Hyundai ähnlich wie japanische Automobilhersteller 20 Jahre zuvor eine aggressive Preispolitik (verbunden mit einer großzügigen Serienausstattung), um die technisch den europäischen Fabrikaten meist unterlegenen Modelle zu verkaufen. So konnten vor allem Kleinwagen und kleine Nischenmodelle an den Käufer gebracht werden, da in diesen Klassen Prestige eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Qualität, weniger Billiganbieter (etwa ab 2004)

Hyundai Santa Fe (ab 2000)

Mit der Einführung einer neuen Modellgeneration ab dem Jahr 2000 (das SUV Hyundai Santa Fe, der Kleinwagen Hyundai Getz, der Geländewagen Hyundai Terracan, der Kompaktvan Hyundai Matrix sowie das 2001 vorgestellte Hyundai Coupé und der Mittelklassewagen Hyundai Sonata) waren die Fahrzeuge nicht mehr nur preisgünstig, sondern erreichten auch ein im Vergleich zu den früheren Hyundai-Fahrzeugen höheres Qualitätsniveau.[26][27] Diese Modellgeneration stellte auch im Bereich der Sicherheit eine Weiterentwicklung dar: Beispielsweise erreichten der Santa Fe und der Getz im Euro-NCAP-Crashtest vier von fünf Sternen. Für den Kleinwagen Hyundai Getz war dies ein gutes Ergebnis, da zu dieser Zeit auch bekannte Konkurrenzprodukte (z. B. Opel Corsa C, Nissan Micra, Peugeot 206) den Test mit derselben Punkt- und Sternenanzahl absolvierten.

Bemerkenswert war der Hyundai Santa Fe im Jahr 2000, der als mittelgroßes SUV eine zukunftsweisende Modellpolitik von Hyundai zeigte, da dieses Fahrzeugsegment trotz hoher Erdölpreise große Zuwächse verzeichnete und entsprechende Modelle europäischer Automobilhersteller erst 2007 (Opel Antara, Peugeot 4007, Citroën C-Crosser, VW Tiguan) oder 2008 (Renault Koleos, Ford Kuga) erschienen.

Mit der Einführung des Hyundai Tucson Ende 2004 und der fünften Generation des Hyundai Sonata (NF) im ersten Quartal 2005 setzte auch Hyundai das ESP sowie beim Sonata auch aktive Kopfstützen vorn und Windowbags für alle Sitzreihen ein.[28] 2006 folgte die Neuauflage des Hyundai Santa Fe (Präsentation auf dem Genfer Auto-Salon) und die Oberklasselimousine Hyundai Grandeur (einziges Hyundai-Modell mit acht Airbags). Die Garantiedauer betrug damals in Deutschland drei Jahre.[28] Ziel des Unternehmens war es, das „Discounter-Image“ hinter sich zu lassen und ein ernst zu nehmender Anbieter zu werden.[10][27] Anstelle „Alles dabei – Hyundai“ lautete 2005 der neue Slogan „Drive your way“.[11]

Um den Rückstand im Bereich der Dieselmotoren aufzuholen, investierte die Hyundai Motor Company auch mehrere Milliarden Euro in die Entwicklung eigener Common-Rail-Dieselmotoren, die im Hyundai-Forschungszentrum in Rüsselsheim am Main[27] entwickelt wurden.[26] sie haben Abgasturbolader mit variabler Schaufelgeometrie und decken den Hubraumbereich von 1,5 l ab 65 kW / 88 PS (für Getz und Accent), über 1,6 l (für das Modell i30, 85 kW / 116 PS) bis zu 2,0 l (Sonata 103 kW / 140 PS) bzw. auf 2,2 l hubraumvergrößert (für die Modelle Grandeur und Santa Fe, 114 kW / 155 PS) ab. Weiter wurden die Benzinmotoren (1.6-l-R4, 2.0-l-R4, 2.7-l-V6, insbesondere durch variable Steuerzeiten der Nockenwelle) modernisiert. Die neu entwickelten 4-Zylinder-Dieselmotoren werden auch in verschiedenen Modellen der Schwestermarke Kia eingesetzt. 2009 wurde im Hyundai Veracruz für den europäischen Markt ein neu entwickelter 3.0-l-V6-Dieselmotor eingesetzt, der 176 kW (239 PS) leistete und damit der Leistung von Mercedes M-Klasse ML 320 CDI, BMW E70 3.0d, Audi Q7 und VW Touareg 3.0 TDI entsprach.

Nachdem die Fahrzeuge von Hyundai schon 2004 in der Pannenstatistik des ADAC im vorderen Mittelfeld gelegen hatten,[27] erschien 2010 eine von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Fachzeitschrift Auto Bild durchgeführte repräsentative schriftliche Befragung zum Thema Qualität und Zuverlässigkeit (Auto Bild Qualitätsreport). Auf der Basis von 9.278 befragten Autofahrern erreichte Hyundai Platz 1, Honda Platz 2; Audi, Mazda und Toyota teilten sich den dritten Platz.[29] 2011 wurde die Befragung der GfK zum Thema Qualität und Zuverlässigkeit erneut durchgeführt (wiederum im Auftrag der Fachzeitschrift Auto Bild). Auf der Basis von 8.610 Interviews mit Autofahrern erzielte Hyundai erneut den 1. Platz, auf Platz 2 folgten Honda, Mazda und Toyota und auf Platz 5 Škoda.[30] 2011 wurde die Garantiezeit in Deutschland auf fünf Jahre angehoben,[10] wenn auch seit März 2017 bezüglich Händler[31] und bei Audio- und Navigationssystemen Einschränkungen (für letztere drei Jahre) bestehen.[32]

US-Markt

Der Genesis von Hyundai (2010)
Als Antwort auf den Toyota Prius entwickelte Hyundai seit 2015 an einem Hybrid- und EV-Modell auf Basis des i30, den 2016 präsentierten Hyundai Ioniq.

Ähnlich wie Honda es 1984 mit Acura sowie Toyota mit Lexus und Nissan mit Infiniti im Jahr 1989 vorgemacht hatten, lotete Hyundai in den USA die Marktchancen im oberen Marktsegment aus. Dazu wurden 2007 die Studien Genesis und Genesis Coupé vorgestellt, die mit einer 6-Stufen-Automatik von Aisin Seiki oder ZF (liefert beispielsweise auch Automatikgetriebe für BMW), dem ersten selbst entwickelten V8-Benzinmotor von Hyundai (Hyundai Genesis) und einem 3.8-l-V6-Benzinmotor (Hyundai Genesis Coupé) mit 306 PS ausgestattet waren. Am 8. Januar 2008 präsentierte die Hyundai Motor Company die Serienversion des Hyundai Genesis in Südkorea. Er löste den in die Jahre gekommenen Centennial ab und erhöhte vor allem auf dem US-Markt die Konkurrenz für deutsche Premium-Anbieter wie Audi, BMW und Mercedes-Benz oder für die oben genannten japanischen Edelmarken, da Hyundai den Genesis preisgünstiger (besser ausgestattet) anbot und er technisch mithalten konnte.[10][33] In Tests von US-amerikanischen Fachzeitschriften schnitt die Genesis-Limousine hervorragend ab (z. B. im Test der Zeitschrift Consumer Reports mit 92 von 100 möglichen Punkten). Außerdem zeigte Hyundai auf der New York International Auto Show im März 2008 die Serienversion des Hyundai Genesis Coupé, das vor allem gegen den Infiniti G37 antrat. Darüber hinaus wurden die Fahrzeuge in USA mit einer Sieben-Jahres-Garantie angeboten.[10][16] Erst 2015 wurde Genesis eigenständige Marke.[34] Für das Design war dann Luc Donckerwolke zuständig, der schon für Audi, Bentley und Lamborghini gearbeitet hatte.[23]

Der Südkoreaner Kim Gwang-ho, der 26 Jahre lang in Diensten von Hyundai stand, erhielt 2021 von US-Behörden die höchste Whistleblower-Prämie, die jemals in der Autoindustrie gezahlt wurde. Der Ingenieur hatte die Aufsichtsbehörden bereits 2016 darauf hingewiesen, dass der Konzern offenbar zu wenig gegen Sicherheitsmängel bei Motoren tue, die zu Unfällen führen könnten. Nach einer fünfjährigen Auseinandersetzung wurden ihm schließlich 24 Millionen Dollar zugestanden.[35]

Alternative Antriebe

Hyundai Ioniq Electric
Hyundai Ioniq 5

Seit Juli 2009 verkaufte Hyundai in Korea das Halbhybrid-Modell Elantra LPI Hybrid, bei dem ein Elektroantrieb einen erdgasgetriebenen Ottomotor unterstützt.

Anfang 2016 präsentierte Hyundai den Hyundai Ioniq, der als reines Elektroauto und in zwei Hybridversionen angeboten wird (Plug-In ab Mitte 2017). Die Elektroversion gilt auch durch günstige Aerodynamik als eines der effizientesten[36][37] alltagstauglichen Elektroautos.

Hyundai plante, ab Ende 2019 1000 wasserstoffbetriebene Lastwagen in die Schweiz zu liefern, den größten Teil davon an Coop.[38] Mit erheblicher Verspätung wurden im Oktober 2020 die ersten sieben Wasserstoff-LKW vom Typ Xcient Fuel Cell ausgeliefert.[39] Die Zahl der Fahrzeuge stieg weitaus langsamer als angekündigt. Anfang 2023 wurden 47 Wasserstoff-Lkw in der Schweiz betrieben.[40]

2019 wurde eine Elektroauto-Studie Hyundai 45 EV Concept vorgestellt, die 2021 als Ioniq 5 auf den Markt kam. Ioniq wurde eine Submarke.[41] Auf derselben Plattform E-GMP aufbauend ist eine Sportlimousine mit niedrigem cw-Wert (Ioniq 6). Sie wird seit 2022 gebaut.[42] Für die designbezogene Kommunikation der Elektroauto-Marke Ioniq und Brennstoffzellenfahrzeuge ist Luc Donckerwolke zuständig, der 2016 das Design bei Genesis gestaltete.[23]

Fahrzeugabsatz

2007 zeigte Hyundai in Europa nur wenige Neuheiten und verlor Marktanteile. Durch die inzwischen höheren Preise konnten die Fahrzeuge nicht mehr nur über den Preis verkauft werden. 2008 blieben die Verkaufszahlen in etwa gleich, Anfang 2009 steigerte Hyundai aufgrund der Abwrackprämie in Deutschland die Verkäufe:[16] Da alle kleinen Modelle der Marke nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt waren oder gerade erst eingeführt wurden (Hyundai i20) und gerade diese Fahrzeugklassen (Kleinstwagen, Kleinwagen und Kompaktwagen) dank der Prämie einen enormen Aufschwung erlebten, konnte die Marke zulegen. So verkaufte Hyundai im Februar 2009 um über 350 Prozent Hyundai i10 und 810 Prozent mehr i30 als im Vorjahresmonat.

Hyundai ist einer der am schnellsten wachsenden Autokonzerne der Welt.[10][6] Zusammen mit der Tochter Kia steigerte das Unternehmen 2009 den Absatz um 14,4 Prozent auf 4,65 Millionen Fahrzeuge.

Produktion 2009

Automobilproduktion der Hyundai Motor Company (Hyundai und Kia) 2009:[43]

Auto-
marke
PKWLeichte LKW
bis 7,5 t
Busse ab 8
Sitzplätze
gesamt
Hyundai2.755.489247.04597.4223.099.946
Kia1.467.04377.9348431.545.820
Gesamt4.222.532324.97998.2654.645.766

Der Fahrzeugabsatz allein für Hyundai betrug 2009 rund 3,1 Millionen Fahrzeuge, davon waren 2,4 Millionen für den Export bestimmt, unter anderem rund 570.000 in die Volksrepublik China. In Südkorea wuchs der Absatz 2009 um rund 23 Prozent auf 701.000 Einheiten. 2010 wurde ein weltweiter Absatz von rund 5,7 Millionen Fahrzeugen erreicht, womit Hyundai weltweit der fünftgrößte Automobilhersteller war.[10] Das Wachstum finanziert Hyundai durch seine gute Position auf dem Heimatmarkt (43 % Marktanteil 2013).[16] 2015 stellte Hyundai fast 7,9 Millionen Fahrzeuge her.[44] 2019 waren es 7,2 Millionen Automobile, was weltweit den vierten Platz bedeutet.[45]

Hyundai Motor Deutschland GmbH (HMD)

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH (HMD) wurde 1991 in Neckarsulm gegründet, beschäftigt 130 Mitarbeiter und erzielte 2009 einen Umsatz von 767 Millionen Euro. Im Oktober 2013 wurde der Sitz nach Offenbach am Main verlegt,[46] wo sich bereits die Europa-Zentrale der Hyundai Motor Europe GmbH[47] befand.[48] Präsident der HMD ist seit 1. Januar 2012 Bae Jung-kook.[49] Die Hyundai Motor Deutschland war bis Ende 2011 eine Tochtergesellschaft der Emil Frey Gruppe, die in Deutschland an 68 Standorten rund 3.021 Mitarbeiter beschäftigte und den Import der Fahrzeuge übernahm. 2010 waren 545 Autohäuser in Deutschland Vertragspartner der Marke Hyundai. 489.141 Hyundai-Fahrzeuge gehörten zum 1. Januar 2010 zum Fahrzeugbestand in Deutschland.

Neuzulassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

JahrDeutschland
nur PKW
Markt-
anteil
1995023.7040,72 %
1996031.9430,91 %
1997016.6220,47 %
1998021.1850,57 %
1999019.6100,52 %
2000021.6660,64 %
2001019.8940,60 %
2002027.8970,86 %
2003034.4761,07 %
2004045.6671,40 %
2005051.7041,55 %
2006052.4051,51 %
2007047.5231,51 %
2008051.6771,67 %
2009091.3302,40 %
2010074.2872,55 %
2011086.8662,70 %
2012100.8753,30 %
2013101.5223,44 %
2014099.8203,29 %
2015108.4343,38 %
2016107.2283,20 %
JahrÖsterreich
200306.083
200407.657
200509.222
200608.135
200708.087
200806.864
200912.148
201015.745
201118.120
201219.284
(Platz 5)
JahrSchweiz
199905.536
200007.139
200107.339
200208.614
200307.699
200407.050
200506.917
200606.179
200704.681
200805.795
200905.761
201006.249
201105.555
(Jan.–Juli)

Modelle

Personenwagen

Nutzfahrzeuge

BauzeitBaureiheAnmerkungBild
seit 1977Hyundai Porter
1986–2004Hyundai GraceLizenzbau des Mitsubishi L300, der in Europa als Hyundai H-100 angeboten wurde.
1997–2020Hyundai H-1Die erste Generation war ein Lizenzbau des Mitsubishi Space Gear und wurde in Deutschland im Herbst 1997 eingeführt. Die zweite Generation war ab Anfang 2008 erhältlich.
2000–2007Hyundai LiberoDie LKW-Variante des ersten H-1, die als Light Truck in diversen Aufbauarten unter anderem als 4WD angeboten wird
2006–2013Hyundai TragoLKW
seit 2013Hyundai XcientNachfolger des Trago.
seit 2014Hyundai H350Der H350 wurde als leichtes Nutzfahrzeug für den europäischen Markt entwickelt. Drei Karosserievarianten werden angeboten: Kastenwagen, Fahrgestell und Bus. Der H350 bietet eine Kabinen- und Fracht-Ladekapazität von bis zu 1,4 Tonnen Nutzlast und 2,5 Tonnen Anhängelast.[50]
seit 2020Hyundai Xcient Fuel CellDer Xcient Fuel Cell ist der weltweit erste in Serie gebaute elektrische Schwerlast-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Er verfügt über ein 190 kW (258 PS) starkes E-Antriebssystem mit zwei 95-kW-Brennstoffzellen-Einheiten.[51] Der Brennstoffzellen-LKW wurde nach den Bedürfnissen Schweizer Firmen für den Konsumgütertransport in der Schweiz entwickelt.[52]
seit 2021Hyundai StariaDas Nachfolgemodell des H-1 wird seit 2021 gebaut.

Studien

Eins der ersten Konzeptfahrzeuge der Hyundai Motor Company war 1974 das Hyundai Pony Coupé von Italdesign.[53]

Sponsorentätigkeit

Fußball

Hyundai ist seit 1999 einer der Sponsoren der FIFA. Der aktuelle Vertrag läuft bis 2022.[veraltet][54] Von 2000 bis 2018 war das Unternehmen einer der Sponsoren der UEFA.[55]

In Deutschland war Hyundai von 2007 bis 2012 Hauptsponsor des FSV Frankfurt.[56]

Hockey

Von Januar 2005 bis Dezember 2012 war Hyundai Hauptsponsor des Deutschen Hockey-Bundes.[57]

Commons: Hyundai Motor Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. bloomberg.com, Chang Jae-hoon "Jay", abgerufen am 4. Juni 2021.
  2. kfz-betrieb.vogel.de vom 15. Dezember 2020, Führungsspitze erweitert, abgerufen am 4. Juni 2021.
  3. a b Hyundai Motor on the Forbes Global 2000 List. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 18. Juli 2018]).
  4. Gabriel Pankow: Ranking Das sind die größten Fabriken der Welt. In: Plastverarbeiter. 5. November 2021, abgerufen am 28. Oktober 2023.
  5. https://www.produktion.de/wirtschaft/die-groessten-autohersteller-der-welt-346.html
  6. a b c Automobil-Industrie vom 14. Oktober 2017, 50 Jahre Hyundai und Kia: Eine Frage der Qualität
  7. archivierte Version von org3-www.hyundai.com/worldwide/en/about-hyundai/corporate/information/vehicle-history/1960/ford-20m
  8. The history of Alcopa. In: alcopa.com. 30. August 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2019; abgerufen am 30. Juni 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alcopa.com
  9. Allt om bilar. In: Teknikens Värld. Nr. 9. Specialtidningsförlaget AB, Stockholm, Sweden 2. Mai 1991, S. 9 (schwedisch).
  10. a b c d e f g h David Böcking: Anpassungsmeister Hyundai. DER SPIEGEL vom 10. Oktober 2011, abgerufen am 10. Oktober 2011
  11. a b Automotive News vom 24. Januar 2005, Hyundai, Kia launch global brand strategies, abgerufen am 17. April 2021.
  12. welt.de vom 30. Juli 2011, Der Nachfrage-Boom begann mit deutschen Designern, abgerufen am 16. April 2021.
  13. SPIEGEL Online vom 3. August 2006, Hyundai verdoppelt Bekanntheitsgrad, abrufbar am 16. April 2021.
  14. auto-motor-und-sport.de abgerufen am 17. April 2021.
  15. Meldung der Prager Zeitung, abgerufen am 6. Oktober 2011
  16. a b c d e manager-magazin.de vom 2. September 2013, Koreanischer Kampfplan, abgerufen am 16. April 2021.
  17. emfis.de (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  18. Gerando 20 mil empregos, Hyundai completa cinco anos em Piracicaba. 10. November 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017 (brasilianisches Portugiesisch).
  19. stern.de über den Hyundai-Konzern vom 8. August 2017, abgerufen am 21. Oktober 2019,
  20. spiegel.de, Fahrbericht des cee’d vom 4. Oktober 2015, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  21. Sascha Brandenburg: Hyundai und Kia investieren 80 Millionen Euro in Rimac. In: emobilitaet.online. 15. Mai 2019, abgerufen am 7. Juni 2021.
  22. Rimac: Porsche erhöht Anteil an Supersportwagen-Hersteller. In: handelszeitung.ch. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  23. a b c auto-motor-und-sport.de vom 2. November 2020, Donckerwolke ist zurück bei Hyundai, abgerufen am 18. April 2021.
  24. Igor Wladimirski: Hyundai возвращается на рынок Японии. In: autoreview.ru. 22. April 2022, abgerufen am 25. April 2022 (russisch).
  25. Major milestone for Hyundai in the Norwegian market – where from 1 January 2023, the brand will sell only electric cars. Abgerufen am 28. Dezember 2022.
  26. a b automobilwoche.de vom 8. Juni 2004, Hyundai, Kia, Daewoo und Ssangyong mit zweistelligen Zuwachsraten: Koreanische Automarken blasen zum Angriff auf deutschen Markt
  27. a b c d Koreanische Automarken drängen in deutschen Markt. handelsblatt.com, 4. Juni 2004, abgerufen am 13. April 2021.
  28. a b adac.de, Hyundai Sonata 2.4 GLS (03/05 - 08/08), Technische Daten insbesondere Sicherheitsausstattung, abgerufen am 17. April 2021.
  29. Wie gut oder schlecht sind unsere Autos?: AUTO BILD Qualitätsreport 2010
  30. hyundai.de, Zusammenstellung des Auto Bild Qualitätsreportes 2011, (Memento vom 27. Januar 2012 im Internet Archive), abrufbar am 16. April 2021.
  31. automobilwoche.de vom 7. März 2017, Hyundai streicht freiem Handel die Garantie, abgerufen am 18. April 2021.
  32. focus.de 2019 Vorsicht beim Hyundai-Kauf: 5-Jahres-Garantie gilt nur noch bei autorisierten Händlern, abgerufen am 18. April 2021.
  33. motortrend.com
  34. Hyundai spins off Genesis luxury brand, promises six new models by 2020. CNET, abgerufen am 17. April 2021 (englisch).
  35. Dieser Mann erhält die höchste Whistleblower-Prämie der Autobranche. manager magazin, 12. November 2021 (abgerufen am 7. Dezember 2021)
  36. pushevs.com
  37. fueleconomy.gov
  38. Flotte von Wasserstoff-Lastwagen entert Schweizer Strassen. In: swissinfo.ch. 24. September 2018, abgerufen am 25. September 2018.
  39. Hyundai liefert erste Wasserstoff-Lkw vom Typ Xcient Fuel Cell aus. In: ecomento.de. 8. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020.
  40. Boris Schmidt: Wasser ist der Stoff für die Ferne. Lastwagen-Test in der Schweiz. FAZ, 23. Februar 2023, abgerufen am 30. April 2024.
  41. Stefan Leichsenring: Hyundai gründet Submarke Ioniq und kündigt Ioniq 5, Ioniq 6 und Ioniq 7 an. In: de.motor1.com. 10. August 2020, abgerufen am 18. April 2021.
  42. Roland Hildebrandt: Hyundai Ioniq 6 (2023): Scharfer Rivale für Model 3 und i4. In: insideevs.de. 28. Juni 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
  43. WORLD MOTOR VEHICLE PRODUCTION: HYUNDAI (englisch; PDF; 14 kB)
  44. manager-magazin.de vom 12. Mai 2016, Die weltgrößten Autohersteller 2015, abrufbar am 17. April 2021.
  45. handelsblatt.com vom 19. Februar 2020, VW vor Toyota: Das sind die größten Autohersteller der Welt
  46. Peter Dietz: Hyundai zieht nach Offenbach. fr-online.de, 21. Juni 2012, abgerufen am 9. Oktober 2013.
  47. worldwide.hyundai.com
  48. heise.de
  49. Jung Kook Bae ist Präsident von Hyundai-Deutschland. In: auto.de. 30. Januar 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. April 2014; abgerufen am 27. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auto.de
  50. Auto Bild.de: Nutztier aus Korea, 4. September 2014
  51. Europas erste Wasserstoff-LKW von Hyundai – beeindruckend leise (Probefahrt) auf YouTube, vom 25. Oktober 2020
  52. ecomento.de
  53. de.motor1.com
  54. Hyundai/Kia Motors (Memento desOriginals vom 15. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com fifa.com
  55. Die Uefa fährt bald Volkswagen faz.net, 9. August 2017
  56. Klinken putzen für einen Sponsor (Memento desOriginals vom 15. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fr.de fr.de, 14. Juni 2012
  57. Deutscher Hockey-Bund verliert seinen Hauptsponsor Hyundai new-business.de, 7. Dezember 2012

Koordinaten: 37° 27′ 50,8″ N, 127° 2′ 32,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ko-현대자동차.oga
Autor/Urheber: 김정초, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pronunciation of Hyundai
2017-03-07 Geneva Motor Show 1297.JPG
(c) Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 4.0
Genfer Auto-Salon 2017 (Foto vom ersten Pressetag)
Hyundai N 2025 Vision IAA 2015.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai N 2025 Vision Gran Turismo Concept at IAA 2015
Hyundai Vision G Coupé IAA 2015.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Vision G Coupé at IAA 2015
2007 hyundai trago.jpg
Autor/Urheber: tisdory.com, Lizenz: Copyrighted free use
2007 hyundai trago 6x2 tractor
Hyundai Grandeuer FIFA Carrier.jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, MB-one 12:43, 18 June 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Hyundai Sonata, an official Carrier car for the FIFA Worldcup 2006.

This one is used by the Czech Team.
Hyundai Santa Fe 2.0 CRDi Gold Edition 2001 (11763583746).jpg
Autor/Urheber: order_242 from Chile, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hyundai Santa Fe 2.0 CRDi Gold Edition 2001
Hyundai Blue Will concept -- 2010 DC.jpg
Hyundai Blue Will concept photographed at the 2010 Washington Auto Show.
Hyundai N Vision 74 Concept (14).jpg
Autor/Urheber: Damian B Oh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai N Vision 74 Concept at Master Talks #Heritage event at Hyundai Motorstudio Goyang.
Hyundai Prophecy Concept IAA 2021 1X7A0005.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai_Prophecy_Concept at IAA 2021
Salon de l'auto de Genève 2014 - 20140305 - PassoCorto.jpg
Autor/Urheber: Clément Bucco-Lechat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salon de l'auto de Genève 2014 - 20140305 - PassoCorto
Hyundai Concept Blue 3.jpeg
Autor/Urheber: Marcin Cieślak (Saper), Lizenz: CC BY 2.5
Image from IAA 2007 in Frankfurt am Main
Hyundai-grandeur-wm2006.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyundai Motor Company logo.svg
Hyundai logo. Die Hyundai Motor Company (HMC; 현대 자동차 = Gegenwart-Automobile), ein südkoreanischer Automobilhersteller der Hyundai Kia Automotive Group, wurde 1967 von Chung Ju-yung gegründet. Die korrekte Aussprache von Hyundai lautet ['hjɒn'd̥æ]. In Deutschland geläufig ist aber auch die Aussprache ['jʊndaɪ̯].
Hyundai HED-I.jpg
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyundai HED-I Concept
Hyundai Xcient Fuel Cell.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Xcient Fuel Cell
Hyundai Pony 4 door first generation.jpg
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyundai Pony when first imported into UK
Hyundai Kona Monrepos 2018 IMG 0062.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Kona at schloss Monrepos
Hyundai Ioniq Electric (12).JPG
Autor/Urheber: Pablo Montoya, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Ioniq Electric at the 2016 Geneva Motor Show
2014 Hyundai Xcient 6x2 at IAA.jpg
Autor/Urheber: Spielvogel, Lizenz: CC0
Hyundai Xcient 6x2.

Length x Wide x Height (mm):7,035 * 2,490 * 3,920. Wheel base: 3,300 mm. Performance: 383 kW (520 PS). Gross vehicle weight: 26,000 kg.

Photo taken at exhibition IAA 2014 in Hanover, Germany.
Hyundai Motor Europe Offenbach.jpg
Autor/Urheber: LSDSL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sitz von Hyundai Motor Europe und Hyundai Motor Deutschland in Offenbach am Main
2012 Hyundai i40 (VF2) Premium 2.0 sedan (2015-11-11) 01.jpg
2012 Hyundai i40 (VF2) Premium 2.0 sedan. Despite the date discrepancy between the description and the vehicle registration information below, a check of the VIN reveals a build date of 6. Dezember 2012. Photographed in Ascot Vale, Victoria, Australia.
1995 Hyundai Grace Sweden.JPG

1995 Hyundai Grace

Photo taken by me 22 Sept 2005 in Sweden
Hyundai RN30 Concept - Mondial de l'Automobile de Paris 2016 - 005.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une Hyundai RN30 Concept présentée lors du mondial de l'automobile de Paris 2016.
Hyundai Ioniq 6 1X7A7258.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Ioniq 6 in Filderstadt
Hyundai NEOS-3.JPG
The Hyundai NEOS III at the 2006 Greater Los Angeles Auto Show. (Photo taken by Covinan)
Hyundai Concept Red 2.jpeg
Autor/Urheber: Marcin Cieślak (Saper), Lizenz: CC BY 2.5
Image from IAA 2007 in Frankfurt am Main
Hyundai Ioniq 5 IAA 2021 1X7A0193.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai_Ioniq_5 at IAA 2021
Hyundai Staria 1X7A0321.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai_Staria in Leonberg
Hyundai Hybrid spyshot 01.jpg
Autor/Urheber: LSDSL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erlkönig eines Hyundai Ioniq (Marktstart 2016)
2008-2010 Hyundai iMax (TQ-W) van 01.jpg
2008–2010 Hyundai iMax (TQ-W) van. Photographed in Cronulla, New South Wales, Australia.
HPorter.JPG
Autor/Urheber: Sidik iz PTU, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyundai Porter in Moscow
Hyundai H350 Kastenwagen (Emden, 2023).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai H350 Kastenwagen
2002 Hyundai Atoz 1.0 Front.jpg
Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2002 Hyundai Atoz 1.0 Front Taken in Warwick