Hyundai Ioniq 6

Hyundai
Bild
Bild
Hyundai Ioniq 6 (2022–2025)
Ioniq 6 (CE)
Produktionszeitraum:seit 2022
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Elektromotoren:
111–478 kW
Länge:4855–4935 mm
Breite:1880–1940 mm
Höhe:1495 mm
Radstand:2950–2965 mm
Leergewicht:1775–2096 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2022)[1]5 Sterne

Der Hyundai Ioniq 6 ist eine batterieelektrisch angetriebene Limousine des südkoreanischen Herstellers Hyundai.

Geschichte

Das Modell wurde bereits im März 2020 als Studie Prophecy Concept angekündigt. Ende Juni 2022 erfolgte die Präsentation des Designs des Serienfahrzeugs, das Anfang 2023 auf den Markt kam. Am 14. Juli 2022 wurden die technischen Daten veröffentlicht. Einen Ausblick auf eine Sportversion der Baureihe zeigte der Hersteller auf dem N-Day im Juli 2022 mit dem Konzeptfahrzeug RN22e, das den Antrieb aus dem Kia EV6 GT übernimmt.[2][3]

Die sportlich-elegante Stromlinienführung der Konzeptstudie konnte nicht in allen Bereichen übernommen werden. So fallen die Fensterflächen größer aus, das Dach verläuft nicht ganz so flach. Der Radstand beträgt fast 3 Meter. Neben 18-Zoll-Rädern haben höher ausgestattete Versionen meist 20-Zoll-Räder. Die Gestaltung des Hecks mit den horizontal ausgerichteten Pixel-Design-Rückleuchten orientiert sich eher am Hyundai Ioniq 5. Es werden zwölf Lackierungen angeboten, darunter die drei matten Farbtöne Gold, Grau und Grün.[4] Eine überarbeitete Version des Ioniq 6 wurde auf der Seoul Mobility Show im April 2025 vorgestellt.[5] Das Topmodell N präsentierte Hyundai auf dem Goodwood Festival of Speed im Juli 2025.[6]

Technik

Der vom Chef-Designer Luc Donckerwolke 2020 angekündigte cW-Wert von 0,20[7] wurde mit 0,21 nicht ganz erreicht.

Der Ioniq 6 basiert wie auch der Ioniq 5 auf der Plattform E-GMP.[8][9] Ähnlich wie die anderen Modelle auf dieser Plattform kann das Auto in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden[10] und es stehen verschiedene Akkugrößen, Antriebsarten, die Schnellladetechnik mit 800 V Nennspannung und bidirektionales Laden (Vehicle-to-Load) bis 3,6 kW AC zur Verfügung. Der 77,4-kWh-Akku soll in Verbindung mit Heckantrieb eine WLTP-Reichweite von 614 km ermöglichen.[11] Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Elektromotor an der Hinterachse mit 111 kW (151 PS) oder 168 kW (229 PS), das Spitzenmodell bietet einen weiteren Elektromotor an der Vorderachse und verfügt über eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) sowie 605 Nm Drehmoment. Dadurch wird eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden ermöglicht. Mit dem kleineren 53 kWh-Akku, 18 Zoll großen Rädern und Heckantrieb soll der Stromverbrauch bei nur 13,9 kWh/100 km liegen.[11]

Im Innenraum werden nachhaltige Materialien eingesetzt, unter anderem eine Bio-Kautschuk-Mischung für das Armaturenbrett, Bio-Lack aus Pflanzenölen für die Türverkleidungen und recycelte Fischernetze für den Teppich; die Sitzbezüge bestehen aus recyceltem PET-Gewebe oder ökologisch behandeltem Leder.[12]

Individuell einstellbar sind Lenkkraft, abrufbare Motorleistung, die Empfindlichkeit des Fahrpedals sowie ein manuell zuschaltbarer Allradantrieb, sofern vorhanden. Weiterhin kommen zwei 12 Zoll große Displays für das digitale Cockpit und das Infotainment-System zum Einsatz. Ein autonomer Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung (FCA) gehört zur Grundausstattung, in höheren Ausstattungen sind weitere Assistenzsysteme erhältlich, die einerseits das teilautonome Fahren auf Autobahnen ermöglichen und andererseits Kollisionen in verschiedenen Situationen verhindern sollen. Zudem ist der Ioniq 6 das erste Modell des Herstellers, das ab dem Marktstart Over-the-air-Updates erhält.[13]

Im N beträgt der cW-Wert 0,27. Diese Version nutzt einen 84-kWh-Akku mit einem Normverbrauch nach WLTP von 21,2 kWh. Die elektrische Reichweite wird mit 448 km angegeben. Zwei Elektromotoren erreichen eine Gesamtleistung von 448 kW (609 PS). Per sogenanntem N Grin Boost kann die maximale Leistung für zehn Sekunden auf 478 kW (650 PS) erhöht werden. Aus dem Stand auf 100 km/h soll die N-Version in 3,2 Sekunden beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Hyundai mit 257 km/h an.[6]

Sicherheit

Im Herbst 2022 wurde der Hyundai Ioniq 6 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[14]

Technische Daten

Ioniq 6
Modell53 kWh 2WD (1)77,4 kWh 2WD77,4 kWh 4WDN
Bauzeitraumseit 12/2022seit 11/2022ab Herbst 2025
Motorkenndaten
MotortypElektromotor hintenElektromotor vorne und hinten
Motorbauartpermanentmagneterregte Synchronmaschine
max. Leistung111 kW (151 PS)168 kW (229 PS)239 kW (325 PS)478 kW (650 PS)
max. Drehmoment350 Nm605 Nm
255 Nm vorn +
350 Nm hinten
770 Nm
Kraftübertragung
AntriebsartHeckantriebAllradantrieb
GetriebeEingang-Getriebe
Antriebsbatterie
ZellchemieNickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator (NMC)
Energieinhalt53,0 kWh77,4 kWh84,0 kWh
Messwerte
Leergewicht mit Fahrer1775–1833 kg1910–1986 kg2020–2096 kg
zulässiges Gesamtgewicht2280 kg2410 kg2520 kg
Anhängelast,
ungebremst / gebremst bis 12 %
750 kg / 750 kg750 kg / 1500 kg
Höchstgeschwindigkeit185 km/h257 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h8,8 s7,4 s5,1 s3,2 s
Energieverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
13,9 kWh14,3 kWh15,1 kWh21,2 kWh
Max. Ladeleistung (AC)11 kW
Max. Ladeleistung (DC)180 kW240 kW260 kW
Reichweite nach WLTP429 km545–614 km519–583 km448 km
(1) 
Die 53 kWh-Variante ist z. B. in Deutschland und Österreich erhältlich, aber zunächst nicht in der Schweiz.

Absatzzahlen

Weltweite Verkaufszahlen

2024 wurde der Hyundai Ioniq 6 weltweit 27.934 mal verkauft.[15]

Zulassungszahlen in Deutschland

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 8.051 Hyundai Ioniq 6 neu zugelassen worden. Davon hatten 3.106 Modelle Allradantrieb.

Commons: Hyundai Ioniq 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Sicherheitsbewertung Hyundai Ioniq 6 (2022). Abgerufen am 16. November 2022.
  2. Holger Wittich: Hyundai RN22e: Das ist der Ioniq 6 N. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Juli 2022, abgerufen am 6. April 2023.
  3. Stefan Leichsenring: Hyundai Ioniq 6 N: Sportversion erhält Antrieb des Kia EV6 GT. In: insideevs.de. 17. Juli 2022, abgerufen am 6. April 2023.
  4. Sven Kötter: Ioniq 6 fährt bis zu 610 km weit. In: autozeitung.de. 14. Juli 2022, abgerufen am 16. Juli 2022.
  5. Florian Pillau: Elektroauto Hyundai Ioniq 6 Facelift: Heck optisch entschärft. In: heise.de. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025.
  6. a b Elias Holdenried: Ioniq 6 N: Hyundais erste elektrische Sportlimousine beeindruckt mit 478 kW. In: electrive.net. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.
  7. Gerd Stegmaier, Thomas Harloff: Hyundai Prophecy - Elektroauto-Studie: So intelligent ist der Aerodynamik-Weltmeister. In: auto-motor-und-sport.de. 23. April 2020, abgerufen am 17. Juli 2022.
  8. Holger Wittich: Hyundai Ioniq 6 (2023): Elektro-Sport-Limousinen-Coupé. In: auto motor und sport. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 28. Juni 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
  9. Katharina Berndt, Andreas Huber, Tom Drechsler, Sebastian Friemel: Der neue Hyundai Ioniq 6 ist ganz auf Stromlinie. In: Autobild. Axel Springer SE, 28. Juni 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
  10. Ladezeiten unserer Elektrofahrzeuge. In: hyundai.com. Abgerufen am 25. Juli 2024.
  11. a b Stefan Leichsenring: Hyundai Ioniq 6 kommt mit 77-kWh-Batterie über 610 km weit. In: insideevs.de. 5. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  12. Hyundai präsentiert die elektrische Limousine Ioniq 6. In: springerprofessional.de. 15. Juli 2022, abgerufen am 17. Juli 2022.
  13. Andreas Donath: Hyundai Ioniq 6 offiziell vorgestellt. In: golem.de. Golem Media GmbH, 14. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022.
  14. Stefan Leichsenring: EuroNCAP-Crashtests von Tesla Model S, Nio ET7 und vielen anderen. In: insideevs.de. 16. November 2022, abgerufen am 16. November 2022.
  15. a b Sales Results – IR Resources – IR - Hyundai Worldwide. In: hyundai.com. Abgerufen am 11. März 2025.
  16. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2025. Jahr 2023, Jahr 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crashtest-Stern 5.svg
Euro NCAP Crashtest - 5 Sterne
Hyundai Prophecy Concept IAA 2021 1X7A0008.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai_Prophecy_Concept at IAA 2021
Hyundai Prophecy Concept IAA 2021 1X7A0315.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai_Prophecy_Concept at IAA 2021
Hyundai IONIQ 6 CE Dark Gray Light Gray (9).jpg
Autor/Urheber: Damian B Oh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai IONIQ 6 CE Dark Gray/Light Gray Duo-tone Interior.
Hyundai Ioniq 6 1X7A7260.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Ioniq 6 in Filderstadt
Hyundai Prophecy Concept IAA 2021 1X7A0005.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai_Prophecy_Concept at IAA 2021
Hyundai.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Hyundai RN22e (21).jpg
Autor/Urheber: Damian B Oh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai RN22e Concept at Seoul Mobility Show 2023.
Hyundai Ioniq 6 CE1 PE – Seoul Mobility Show 2025 (02).jpg
Autor/Urheber: Treeinkr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Ioniq 6 CE1 PE at the Seoul Mobility Show 2025
Hyundai Ioniq 6 CE1 PE – Seoul Mobility Show 2025 (05).jpg
Autor/Urheber: Treeinkr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Ioniq 6 CE1 PE at the Seoul Mobility Show 2025
Hyundai Ioniq 6 1X7A7258.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai Ioniq 6 in Filderstadt
Hyundai RN22e (3).jpg
Autor/Urheber: Damian B Oh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai RN22e at Seoul Mobility Show 2023.