Hyposthenurie
Bei der nach Sándor Korányi so genannten Hyposthenurie (von griechisch: σθένος „Stärke“) ist die Konzentrationsleistung der Nieren derart eingeschränkt, dass diese den Urin nicht im physiologischen Umfang (spezifisches Gewicht 1,005 bis 1,040 g/ml) verdünnen oder konzentrieren können. Bei einer Hyposthenurie liegen die maximale Verdünnungsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,008 g/ml und die maximale Konzentrationsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,020 g/ml.[1]
Typische Ursachen sind:
- die postobstruktive Polyurie (vermehrte Harnbildung nach Verlegung der Harnwege und damit fehlender Möglichkeit der Nieren, Urin auszuscheiden)
- der Diabetes insipidus centralis (Mangel an Antidiuretischem Hormon, ADH)
- der Diabetes insipidus renalis (nierenbedingt fehlende Wirksamkeit des ADH)
- Einnahme von Medikamenten, die als ADH-Antagonisten wirken (sog. Vaptane).
- der Primäre Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
Siehe auch
- Isosthenurie
- Hypersthenurie
Literatur
- Joachim Frey: Harnmengenänderungen. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin u. a. 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 905–910, hier: S. 909 f.