Hypo Group Tennis International 2008

Hypo Group Tennis International 2008
Datum19.5.2008 – 25.5.2008
Auflage28
Navigation2007 ◄ 2008 
ATP Tour
AustragungsortPörtschach am Wörther See
Osterreich Österreich
Turniernummer306
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/31Q/16D
Preisgeld349.000 
Finanz. Verpflichtung370.000 
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Mónaco
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
Sieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel)Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
TurnierdirektorRonny Leitgeb
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeSpanien Daniel Gimeno Traver (131)
Stand: 22. Januar 2016

Hypo Group Tennis International 2008 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Mai 2008 in Pörtschach stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche fanden in Casablanca der Grand Prix Hassan II sowie in Düsseldorf der World Team Cup statt. Beide zählten, genau wie die Hypo Group Tennis International, zur Kategorie der International Series. Es war die letzte Ausgabe des Turniers in Pörtschach.

Titelverteidiger im Einzel war Juan Mónaco, der dieses Jahr im Finale in drei Sätzen mit 2:6, 6:2, 2:6 dem Setzlistenersten Nikolai Dawydenko unterlag. Damit gewann Dawydenko seinen 3. Titel beim Turnier sowie seinen 13. Einzeltitel insgesamt. Im Doppel gewannen Simon Aspelin und Julian Knowle im Vorjahr. Aspelin nahm nicht erneut teil, während Knowle mit Jürgen Melzer zusammen im Finale an den Brasilianern Marcelo Melo und André Sá mit 5:7, 7:6, [11:13] scheiterte. Sie gewannen damit ihren jeweils vierten Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 349.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 370.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 17. bis zum 19. Mai 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Die folgenden Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld:

Qualifikanten
Italien Simone Vagnozzi
Polen Michał Przysiężny
Tschechien Jan Hájek
Slowenien Blaž Kavčič

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation kamen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Beträge für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg17559.100 €
Finale12031.000 €
Halbfinale7517.450 €
Viertelfinale409.200 €
Achtelfinale155.850 €
Erste Runde03.470 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg17518.500 €
Finale12010.300 €
Halbfinale755.800 €
Viertelfinale403.100 €
Erste Runde01.700 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoSieg
02.Argentinien Juan MónacoFinale
03.Kroatien Ivan LjubičićHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Mardy Fish1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Sam QuerreyViertelfinale

06.Italien Andreas SeppiViertelfinale

07.Kroatien Mario Ančić1. Runde

08.Niederlande Robin HaaseViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland N. Dawydenko66            
WC Osterreich R. Eitzinger11 1 Russland N. Dawydenko6666
Q Italien S. Vagnozzi32  Vereinigte Staaten J. Isner273 
 Vereinigte Staaten J. Isner66  1 Russland N. Dawydenko616
 Deutschland M. Zverev60 6 Italien A. Seppi363 
 Israel D. Sela76  Israel D. Sela51 
 Lettland E. Gulbis643 6 Italien A. Seppi76 
6 Italien A. Seppi166  1 Russland N. Dawydenko66
4 Vereinigte Staaten M. Fish11  Russland I. Kunizyn32 
 Russland I. Kunizyn66  Russland I. Kunizyn66 
 Russland T. Gabaschwili6463 Q Slowenien B. Kavčič14 
Q Slowenien B. Kavčič467   Russland I. Kunizyn636
 Vereinigte Staaten D. Young52  Osterreich J. Melzer463 
 Osterreich J. Melzer76  Osterreich J. Melzer646 
 Argentinien S. Roitman674 8 Niederlande R. Haase362 
8 Niederlande R. Haase76  1 Russland N. Dawydenko626
5 Vereinigte Staaten S. Querrey366 2 Argentinien J. Mónaco262
WC Osterreich O. Marach644 5 Vereinigte Staaten S. Querrey13 
 Osterreich W. Eschauer42  Spanien D. Gimeno Traver66 
 Spanien D. Gimeno Traver66   Spanien D. Gimeno Traver3666
 Spanien I. Navarro66 3 Kroatien I. Ljubičić647 
 Vereinigte Staaten V. Spadea44  Spanien I. Navarro634 
WC Tschechien J. Hájek603 3 Kroatien I. Ljubičić76 
3 Kroatien I. Ljubičić466  3 Kroatien I. Ljubičić4764
7 Kroatien M. Ančić6368 2 Argentinien J. Mónaco6647 
 Vereinigte Staaten R. Ginepri467  Vereinigte Staaten R. Ginepri466 
 Belgien O. Rochus66  Belgien O. Rochus623 
Q Polen M. Przysiężny24   Vereinigte Staaten R. Ginepri563
WC Niederlande M. Verkerk562 2 Argentinien J. Mónaco77 
 Tschechien J. Vaněk746  Tschechien J. Vaněk22 
 Argentinien C. Berlocq1r 2 Argentinien J. Mónaco66 
2 Argentinien J. Mónaco4  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
Sieg
02.Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Finale
03.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
Viertelfinale
04.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
63    
WC Osterreich R. Eitzinger
 Osterreich A. Sandbichler
11r  1 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
67 
 Sudafrika C. Haggard
 Kroatien L. Zovko
65[10]  Sudafrika C. Haggard
 Kroatien L. Zovko
164 
 Tschechien P. Pála
 Tschechien J. Vaněk
27[7]   1 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
6618[10] 
3 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten D. Martin
56[10]  WC Osterreich P. Oswald
 Schweiz J.-C. Scherrer
37[3] 
 Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten R. Ginepri
73[7]  3 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten D. Martin
633 
 Vereinigte Staaten J. Isner
 Vereinigte Staaten S. Querrey
22 WC Osterreich P. Oswald
 Schweiz J.-C. Scherrer
76 
WC Osterreich P. Oswald
 Schweiz J.-C. Scherrer
66   1 Brasilien M. Melo
 Brasilien A. Sá
763[13]
 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Vereinigte Staaten A. Fisher
46[7]  2 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
57[11]
 Argentinien S. Roitman
 Israel D. Sela
61[10]   Argentinien S. Roitman
 Israel D. Sela
22  
 Niederlande R. Haase
 Niederlande R. Wassen
606[10]  Niederlande R. Haase
 Niederlande R. Wassen
66 
4 Thailand S. Ratiwatana
 Thailand S. Ratiwatana
73[5]    Niederlande R. Haase
 Niederlande R. Wassen
46[1]
 Osterreich O. Marach
 Slowakei M. Mertiňák
66  2 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
61[10] 
 Vereinigte Staaten D. Young
 Deutschland M. Zverev
32   Osterreich O. Marach
 Slowakei M. Mertiňák
63[8] 
 Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
74[8] 2 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
36[10] 
2 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
656[10]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.