Hypo Group Tennis International 2007

Hypo Group Tennis International 2007
Datum21.5.2007 – 26.5.2007
Auflage16
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Tour
AustragungsortPörtschach am Wörther See
Osterreich Österreich
Turniernummer306
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld391.000 US$
Finanz. Verpflichtung416.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Vorjahressieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Mónaco
Sieger (Doppel)Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
TurnierdirektorRonnie Leitgeb
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeSpanien Albert Montañés (84)
Stand: Turnierende

Der Hypo Group Tennis International 2007 war ein Tennisturnier, welches vom 21. bis 26. Mai 2007 in Pörtschach am Wörther See stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche fand in Düsseldorf der World Team Cup statt. Das Turnier gehörte zur Kategorie der ATP International Series.

Titelverteidiger im Einzel war der Russe Nikolai Dawydenko, der als Setzlistenerster im Viertelfinale am späteren Turniersieger Juan Mónaco scheiterte. Mit Lleyton Hewitt scheiterte im Halbfinale der letzte gesetzte Spieler, sodass sich mit Mónaco ein ungesetzter Spieler und mit Gaël Monfils ein Wildcard-Inhaber gegenüberstanden. Mónaco setzte sich in zwei Sätzen durch und gab so nur gegen Dawydenko einen Satz ab. Für ihn war es der zweite Titel der Saison und seiner Karriere. Im Doppel traten die Titelverteidiger Paul Hanley und Jim Thomas nicht erneut gemeinsam an. Hanley nahm überhaupt nicht teil, während Thomas mit Yves Allegro im Viertelfinale ausschied. Neue Turniersieger wurden Simon Aspelin und Julian Knowle, die als Setzlistenerste auch favorisiert waren. Sie gewannen ihren ersten gemeinsamen Titel. Zudem war es für Aspelin nach 2003 der zweite Titel des Turniers sowie der siebte Titel seiner Karriere, während Knowle seinen achten Titel gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 391.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 416.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Andy RoddickViertelfinale
03.Kroatien Ivan LjubičićAchtelfinale
04.Australien Lleyton HewittHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Slowakei Dominik Hrbatý1. Runde

06.Osterreich Jürgen Melzer1. Runde

07.Korea Sud Lee Hyung-taikAchtelfinale

08.Belarus 1995 Maks Mirny1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland N. Dawydenko66
Spanien R. Ramírez Hidalgo301Russland N. Dawydenko66
Ecuador N. Lapentti67Ecuador N. Lapentti42
Niederlande M. Verkerk4641Russland N. Dawydenko274
Argentinien M. Vassallo Argüello164Argentinien J. Mónaco6656
Vereinigte Staaten M. Russell67Vereinigte Staaten M. Russell31
Argentinien J. Mónaco66Argentinien J. Mónaco66
6Osterreich J. Melzer31Argentinien J. Mónaco66
3Kroatien I. Ljubičić77Peru L. Horna44
Bosnien und Herzegowina A. Delić67683Kroatien I. Ljubičić654
Peru L. Horna66Peru L. Horna76
QUkraine O. Dolhopolow30Peru L. Horna7626
Italien D. Bracciali04Spanien A. Montañés6471
Spanien A. Montañés66Spanien A. Montañés76
QFrankreich M. Montcourt66QFrankreich M. Montcourt661
8Belarus 1995 M. Mirny44Argentinien J. Mónaco76
5Slowakei D. Hrbatý15WCFrankreich G. Monfils630
Vereinigte Staaten V. Spadea67Vereinigte Staaten V. Spadea465
Argentinien D. Hartfield66Argentinien D. Hartfield67
Schweiz S. Wawrinka24Argentinien D. Hartfield22
QItalien P. Starace664Australien L. Hewitt66
Osterreich S. Koubek44QItalien P. Starace44
Argentinien S. Roitman224Australien L. Hewitt66
4Australien L. Hewitt664Australien L. Hewitt45
7Korea Sud H.-t. Lee66WCFrankreich G. Monfils67
Thailand D. Udomchoke307Korea Sud H.-t. Lee654
WCFrankreich G. Monfils67WCFrankreich G. Monfils76
Vereinigte Staaten S. Querrey45WCFrankreich G. Monfils76
Danemark K. Pless662 WCVereinigte Staaten A. Roddick53
QArgentinien C. Berlocq33Danemark K. Pless43
WCOsterreich A. Peya452 WCVereinigte Staaten A. Roddick66
2 WCVereinigte Staaten A. Roddick67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
Sieg
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde
03.Schweiz Yves Allegro
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Viertelfinale
04.Sudafrika Jeff Coetzee
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
66
Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Vízner
031Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
77
WCOsterreich S. Koubek
Osterreich A. Peya
76WCOsterreich S. Koubek
Osterreich A. Peya
615
Slowakei D. Hrbatý
Vereinigte Staaten M. Russell
541Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
63[10]
3Schweiz Y. Allegro
Vereinigte Staaten J. Thomas
66Argentinien M. A. García
Australien J. Kerr
46[6]
Australien S. Huss
Vereinigte Staaten T. Phillips
123Schweiz Y. Allegro
Vereinigte Staaten J. Thomas
654
Argentinien M. A. García
Australien J. Kerr
66Argentinien M. A. García
Australien J. Kerr
76
PRVereinigte Staaten V. Spadea
Niederlande M. Verkerk
111Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
75[10]
Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
67Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
667[5]
WCBelarus 1995 M. Mirny
Belarus 1995 U. Waltschkou
264Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
66
Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich J. Murray
765[10]Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich J. Murray
43
4Sudafrika J. Coetzee
Niederlande R. Wassen
687[7]Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
w.o.
Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten A. Roddick
607[10]Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten A. Roddick
Sudafrika C. Haggard
Korea Sud H.-t. Lee
75[4]Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten A. Roddick
66
Tschechien F. Čermák
Tschechien P. Pála
662[10]Tschechien F. Čermák
Tschechien P. Pála
24
2Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
37[6]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.