Hypo Group Tennis International 2006

Hypo Group Tennis International 2006
Datum22.5.2006 – 27.5.2006
Auflage15
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
AustragungsortPörtschach am Wörther See
Osterreich Österreich
Turniernummer306
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Lucas Arnold Ker
Australien Paul Hanley
Sieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Vereinigte Staaten Jim Thomas
TurnierdirektorRonnie Leitgeb
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeChinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuoo (90)
Stand: Turnierende

Das Hypo Group Tennis International 2006 war ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 27. Mai 2006 in Pörtschach am Wörther See stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche fand in Düsseldorf der World Team Cup statt. Das Turnier gehörte zur Kategorie der ATP International Series und wurde nach dem Umzug aus St. Pölten zum ersten Mal in Pörtschach ausgetragen.

Titelverteidiger im Einzel war der Russe Nikolai Dawydenko, der seinen Titel verteidigen konnte. Er startete als Setzlistenerster und gewann das Turnier mühelos. Er musste in keinem Satz mehr als vier Spiele abgeben. Für Dawydenko war es der erste Titel der Saison und sechste in seiner Karriere. Im Doppel traten der Argentinier Lucas Arnold Ker und der Australier Paul Hanley nicht erneut gemeinsam an. Arnold Ker spielte mit Martín Alberto García, während Hanley mit Jim Thomas als Erster der Setzliste startete. Die beiden Paarungen trafen sich im Halbfinale, in dem sich Hanley/Thomas durchsetzten und schließlich auch den Titel gewannen. Sie gewannen ihren einzigen gemeinsamen Titel. Zudem war es für Hanley der 17. und letzte Titel seiner Karriere, während Thomas seinen 5. Titel gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoSieg
02.Australien Lleyton Hewitt1. Runde
03.Slowakei Dominik Hrbatý1. Runde
04.Russland Dmitri Tursunow1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Juan Ignacio ChelaAchtelfinale

06.Spanien Nicolás AlmagroAchtelfinale

07.Peru Luis HornaHalbfinale

08.Frankreich Gilles SimonAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland N. Dawydenko66
Tschechien T. Zíb301Russland N. Dawydenko66
WCEcuador N. Lapentti643QSpanien R. Ramírez Hidalgo24
QSpanien R. Ramírez Hidalgo4661Russland N. Dawydenko66
Spanien A. Martín565Italien P. Starace21
Italien P. Starace77Italien P. Starace466
Belgien C. Rochus346Spanien N. Almagro641
6Spanien N. Almagro661Russland N. Dawydenko66
3Slowakei D. Hrbatý063Tschechien J. Novák22
LLFrankreich R. Gasquet646LLFrankreich R. Gasquet01r
Osterreich J. Melzer67Osterreich J. Melzer61
WCOsterreich S. Koubek45Osterreich J. Melzer744
Deutschland B. Phau33Tschechien J. Novák6766
Tschechien J. Novák66Tschechien J. Novák636
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang315Argentinien J. I. Chela162
5Argentinien J. I. Chela661Russland N. Dawydenko66
7Peru L. Horna76Rumänien A. Pavel03
Sudafrika W. Moodie6337Peru L. Horna66
Italien A. Seppi66Italien A. Seppi11
Tschechien L. Dlouhý347Peru L. Horna66
QItalien L. Azzaro366QArgentinien J. Mónaco34
Luxemburg G. Müller67Luxemburg G. Müller20
QArgentinien J. Mónaco76QArgentinien J. Mónaco66
4Russland D. Tursunow6427Peru L. Horna
8Frankreich G. Simon76Rumänien A. Pavelw.o.
QDeutschland T. Popp548Frankreich G. Simon631
WCOsterreich O. Marach66WCOsterreich O. Marach76
Vereinigte Staaten V. Spadea43WCOsterreich O. Marach42
Rumänien A. Pavel76Rumänien A. Pavel66
Argentinien C. Berlocq52Rumänien A. Pavel76
Brasilien M. Daniel367Brasilien M. Daniel50
2Australien L. Hewitt6363

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Paul Hanley
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Sieg
02.Indien Mahesh Bhupathi
Osterreich Julian Knowle
Halbfinale
03.Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien Pavel Vízner
Viertelfinale
04.Sudafrika Chris Haggard
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
26[10]
Tschechien P. Pála
Tschechien D. Škoch
63[8]1Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
66
Tschechien F. Čermák
Tschechien T. Zíb
656[12]Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Novák
12
Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Novák
73[14]1Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
66
3Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
67Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. A. García
32
WCOsterreich A. Peya
Niederlande R. Wassen
253Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. A. García
76Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. A. García
w.o.
Sudafrika J. Coetzee
Vereinigte Staaten T. Parrott
6331Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
64[10]
Vereinigte Staaten V. Spadea
Russland D. Tursunow
662[10]Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
36[5]
Slowakei D. Hrbatý
Tschechien J. Levinský
27[5]Vereinigte Staaten V. Spadea
Russland D. Tursunow
46[3]
Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
56[12]Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
62[10]
4Sudafrika C. Haggard
Schweden R. Lindstedt
74[10]Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
65[10]
ALTArgentinien C. Berlocq
Brasilien M. Daniel
532Indien M. Bhupathi
Osterreich J. Knowle
17[5]
Argentinien J. I. Chela
Peru L. Horna
76Argentinien J. I. Chela
Peru L. Horna
Schweiz Y. Allegro
Australien J. Kerr
56[7]2Indien M. Bhupathi
Osterreich J. Knowle
w.o.
2Indien M. Bhupathi
Osterreich J. Knowle
74[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.