Hyperboloidkonstruktion

Stromleitungsmast am Fluss Oka, Detail der Konstruktion aus dem Inneren: Abschnittsweise Hyperboloidstücke abnehmender Krümmung
Tragwerk von Schuchow, 1896.

Eine Hyperboloidkonstruktion ist ein Fachwerk oder Tragwerk in Form eines Rotationshyperboloids.

Ihre äußere Hülle wird gitterartig aus ein oder zwei Scharen von geraden Elementen gebildet. Trotz der freien Form sind keine gekrümmten Bauteile erforderlich. Selbst hohe Hyperboloidtürme haben minimalen Windwiderstand.

Geschichte

Obwohl die mathematischen Eigenschaften des Hyperboloids seit langem bekannt sind, hat die Form erst in der Moderne Eingang in die Architektur gefunden. Die erste Hyperboloid-Konstruktion entwarf der russische Ingenieur, Wissenschaftler und Architekt Wladimir Schuchow. Es war ein Wasserturm, der für die Allrussische Industrie- und Handwerksausstellung 1896 in Nischni Nowgorod erbaut wurde. Die Konstruktion, in der ein Wasserbehälter mit 9500 Wjodra (über 120.000 Litern) Fassungsvermögen von einer eleganten 26 Meter hohen Konstruktion getragen wurde, erregte seinerzeit großes Aufsehen.[1]

Heute sind die meisten Kühltürme nach diesem Prinzip gebaut; neben dem einfachen Schalungsbau haben sie gute strömungstechnische Eigenschaften (Kamineffekt bei Ausdehnung des abkühlenden Dampfes).

Trotz der unterschiedlichen Herangehensweise wird auch Gaudís Ansatz der Katenoiden-Konstruktion (Kettenlinien), die er für die Sagrada Família gewählt hat, in Zusammenhang mit den rotationshyperbolischen Konstruktionen nach Schuchow gesehen.[2]

Beispiele für hyperbolische Konstruktionen

Heute existieren in Russland noch sieben der von Schuchow konstruierten Türme, darunter der 160 Meter hohe Schuchow-Radioturm in Moskau. Der 128 Meter hohe Stromleitungsmast am Fluss Oka unweit Nischni Nowgorod ist der einzig erhaltene Freileitungsmast dieser Bauform.

Literatur

  • Rainer Graefe[3], M. Gappoev, O. Pertschi (Hrsg., Bearb.): Vladimir Grigor'evič Šuchov 1853–1939 – Die Kunst der sparsamen Konstruktion. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1990, ISBN 3-421-02984-9 (Mit Beiträgen von Klaus Bach, Jos Tomlow[4], u. a., russisch Moskau 1994)
  • Elizabeth Cooper English[5]: “Arkhitektura i mnimosti”: The origins of Soviet avant-garde rationalist architecture in the Russian mystical-philosophical and mathematical intellectual tradition. Dissertation, University of Pennsylvania, 2000. (abstract)

Weblinks

Commons: Hyperboloidkonstruktionen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. I. I. Černikov: Мачты системы Шухова (Mačty sistemy Šuchova). Dt. Übersetzung des maschinenschriftlichen Manuskripts Masten nach Šuchovs System. Übers. Pertschi, 2003 (pdf, elib.uni-stuttgart.de), S. 1
  2. J. Tomlow: Die Einführung einer neuen Konstruktionsform durch Suchov und Gaudí. In: Lit. Graefe, Gappoev, Pertschi: Die Kunst der sparsamen Konstruktion. 1990, S. 110–114
  3. o.Univ.-Prof. Dr. Rainer Graefe, Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege, Architekturfakultät der Universität Innsbruck, Curriculum Vitae (Memento vom 21. Februar 2009 im Internet Archive)
  4. Jos Tomlow, Hochschule Zittau/Görlitz, Literatur (Memento des Originals vom 12. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hs-zigr.de, Stand Mai 2008
  5. Elizabeth Cooper English, spec.lib.vt.edu

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ciechanow water tower.jpg
Autor/Urheber: Kaczorgw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Water tower in Ciechanów, Poland. Designed by Jerzy Michał Bogusławski; built in 1972. The support structure is an hyperboloid lattice and the water reservoir is a toroid.
Stella cooling towers.jpg
(c) Aidan Doyle, CC BY 3.0
The cooling towers of en:Stella power station.
Messe Wien 0.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gnosos als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Messe Wien, Österreich, aufgenommen von mir, Stadler Peter, Benutzer:Gnosos, 08.03.2006
Catedral1 Rodrigo Marfan.jpg
Autor/Urheber: Rodrigo de Almeida Marfan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Brasilien mit der Nummer
Shukhov Oka Towers photo by Igor Kazus.jpg
(c) Igor Kazus (Игорь Казусь), CC BY-SA 3.0
View up the two hyperboloid Shukhov Oka Towers, on the west bank of the Oka River in central Russia, 1989.
  • Two 1929 Soviet Union era electricity pylons allowed transmission lines to cross the Oka River, and they were designed and engineered by the great Russian scientist Vladimir Shukhov (1853-1939).
  • The remaining one of the two is on the west bank of the Oka River near Dzerzhinsk, in Nizhniy Novgorod Oblast (east tower illegally demolished for scrap steel—2005). The west tower is the world’s only surviving hyperboloid electricity pylon.
Our Zuo table.jpg
Autor/Urheber: Javoar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
our Zuo table
Ještěd, vysílač, pohled od jihu.jpg
Autor/Urheber: User:Aktron, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Ještěd Transmitter - Ještědský vysílač
3D dual use.jpg
Autor/Urheber: Rollis Igel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dual-use 3D-printed pen stand
First Shukhov Tower Nizhny Novgorod 1896.jpg
The Hyperboloid water tower - the world's first steel diagrid shell structure by the Russian engineer and scientist Vladimir Shukhov (1853-1939) in 1896. The All-Russia industrial and art exhibition 1896 in Nizhny Novgorod.
McDonnell-Planetarium.jpg
The James S. McDonnell Planetarium is located in Forest Park in en:St. Louis, Missouri.

The en:James S. McDonnell en:Planetarium was built in en:1963 and operated by the city of St. Louis. In en:1983 it became part of the en:St. Louis Science Center, to which it is joined by an enclosed pedestrian bridge across en:Interstate 64, reopening in en:1985 after extensive remodelling. The planetarium features a en:Zeiss Planetarium Model IX projector capable of showing the locations of 9000 en:stars and the en:planets on an 80-foot (24 m) dome. In addition to the planetarium theater, the building is home to many displays on space sciences on two levels.[1]

The shape of the building's unique roof is known mathematically as a en:hyperboloid of one sheet.