Hyläa-Gruppe

Die Hyläa-Gruppe (auch Hylæa und Gileja; russisch Гилея) ist ein Künstlerkreis, der von den Malern Dawid und Wladimir Burljuk und dem damaligen Kunststudenten Wladimir Majakowski um 1910 gegründet wurde[1]. Namensgebend war die Lage des Landgutes Majatschka bei Tschernjanka[2] im Gouvernement Cherson, wo die Gruppe sich traf. Es lag im sarmatischen Waldgebiet als einem der Siedlungsgebiete der Skythen, das bereits von Herodot unter dem Namen Hylaia (von griech. hýlē für Wald) erwähnt wurde.

Nach dem Beitritt von Wassili Kamenski, Alexei Krutschonych, Jelena Guro, Benedikt Liwschiz und Welimir Chlebnikow entwickelte sich aus Hyläa die avantgardistische Gruppierung der Kubofuturisten. Sie distanzierten sich vom italienischen Futurismus und propagierten eine Abkehr von den umformenden und zivilisatorischen Einflüssen Europas. Stattdessen begeisterten sie sich für den archaischen Orientalismus und Primitivismus[2] des Skythentums. Der „eineinhalbäugige“[2] skythische Krieger – mit einem halb zugekniffenen Auge – wurde zu ihrer Symbolgestalt. Die Rückbesinnung auf die folkloristische Tradition ihrer Heimat gilt als ein wesentliches Element der russischen Futuristen. Als ihr Manifest gilt das 1912 veröffentlichte Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack (Пощечина общественному вкусу).[3]

Filippo Marinetti, Begründer des italienischen Futurismus, sagte 1914 nach seinem Besuch in Russland, dass es das Land des Futurismus sei, voller Kraft und Potenzial. Er bezeichnete die russischen Futuristen als Sauvagisten vom französischen „sauvage“ – der Wilde, der Urmensch.

Literatur

  • Markov, Vladimir (Hrsg.): Die Manifeste und Programmschriften der russischen Futuristen. München 1967 In: Slavische Propyläen. Texte in Neu- und Nachdrucken. Band 27
  • Kiblickij, Iozef (Hrsg.): Futurismus in Russland und David Burliuk, „Vater des russischen Futurismus“ : Katalog zur Ausstellung „Russischer Futurismus“, 17. September bis 26. November 2000, Von-der-Heydt-Museum Wuppertal/Staatliches Russisches Museum. Palace Editions, [Wetzlar] 2000, ISBN 3-930775-91-3.
  • Die Moderne. In: Klaus Städtke (Hrsg.): Russische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart, Weimar 2002, ISBN 3-476-01540-8, S. 226–289.

Einzelnachweise

  1. Konstantin Akinsha, Katia Denysova: In the Eye of the Storm: Modernism in Ukraine, 1900-1930s. 1. Auflage. Thames & Hudson, London, ISBN 978-0-500-29715-5, S. 24, 26.
  2. a b c Adrian Wanner: Miniaturwelten – Russische Prosagedichte von Turgenjew bis Charms; Kapitel: Kurzbiographien und Anmerkungen (zweisprachige Anthologie). Pano Verlag, Zürich 2004, ISBN 3-907576-73-X, S. 212 f.
  3. Selected Poems with Postscript, 1907–1914. In: World Digital Library. 1914, abgerufen am 28. September 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Creations, 1906–1908 WDL9556.pdf
Creations was a magazine produced by Hylaea, а Russian futurist group of which Velimir Khlebnikov (born Viktor Khlebnikov, 1885–1922) was one of the leading figures. This issue includes Khlebnikov’s poems, poetical fragments, and his play, The Little Devil. His works are preceded by two introductions, one by David Burliuk and another by Vasily Kamensky, both of whom were associated with Hylaea. They emphasize Khlebnikov’s talent and credit him with liberating words and imbuing them with grand meaning. Creations was illustrated by David and Vladimir Burliuk. Khlebnikov was born in Astrakhan Province and lived most of his life in Kazan. He attended university in Kazan and later in Saint Petersburg but gave up academic pursuits to devote himself entirely to literature. In addition to his writing, Khlebnikov developed a life-long interest in numbers, mathematical tables, and calculations by which he tried to identify the laws governing the course of history and the fate of peoples. The late 19th–early 20th centuries became known as the Silver Age of Russian poetry, of which futurism, along with several other movements, was part. In 1912 a group of futurists that included Khlebnikov presented a manifesto, A Slap in the Face of Public Taste, which emphasized the need for poets to create a new language and to throw overboard from the “Ship of Modernity” Pushkin, Dostoevsky, Tolstoy, and other classic authors and to proclaim the “self-sufficient word” as the core of a new aesthetic. World War I and the Russian Revolution of 1917 energized Khlebnikov and influenced the content of his writing. However, his works did not conform to the standards set by the Soviet government and he fell into disfavor.
Drama; Futurism (Art); Futurism (Literary movement); Poetry; Russian drama; Russian poetry
Futurist Mayakovsky.jpg
V.V.Mayakovsky. Kazan, 1914.
David Burliuk Futurist 1910s.jpg
David Burliuk, Futurist, c. 1910s