Hygieia
Hygieia oder Hygeia (altgriechisch ὙγίειαHygíeia oder ὙγείαHygeía – als personifizierte „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine wohl zunächst unabhängige athenische Heilgottheit. Die spätere Weiterentwicklung des Mythos machte sie zu einer der Töchter des Asklepios, stellenweise zu dessen Gemahlin. Auch Hermes wird als ihr Gemahl genannt. Als Mutter wird meist Epione vorausgesetzt, entsprechend gehört sie in den Reigen der Asklepiostöchter und ihre Schwestern sind Iaso, Akeso und Panakeia, die Göttin der Medizin und Zauberei, während Hygieia die Göttin der Gesundheit ist. Mit der Zeit wurde sie hinsichtlich ihrer Bedeutung die erste unter den Töchtern des Asklepios und im Asklepieion von Titane war sie die einzige neben Asklepios verehrte Tochter. Gleiches war im Asklepieion von Athen der Fall. Weitere Orte ihrer Verehrung waren Oropos, wo sie zusammen mit Amphiaraos den Kult empfing, Thispe, Thespiai (zusammen mit Dionysos und Tyche). Zusammen mit Asklepios wurde sie verehrt in Elateia, Megara Hyblaia, Korinth, Boiai in Lakonien, Argos und Pergamon.
Meist wird Hygieia mit einer aus einer Schale trinkenden Schlange oder einem Füllhorn voller Früchte dargestellt. Hygieias Brüder sind Machaon und Podaleirios.[1] Von Hygeia wurde während des Tempelschlafes Heilung erhofft oder aber auch das Erteilen medizinischer Ratschläge in Form von Traumorakeln.[2] Gelegentlich wird die Hygieia auch zusammen mit Asklepius abgebildet.
Ihr Name wird gleich am Anfang des Eids des Hippokrates angerufen:
- Ὄμνυμι Ἀπόλλωνα ἰητρὸν καὶ Ἀσκληπιὸν καὶ Ὑγείαν καὶ Πανάκειαν, καὶ θεοὺς πάντας τε καὶ πάσας ἵστορας ποιεύμενος …
- „Ich schwöre bei Apollon, dem Arzt, und Asklepios, Hygeia, Panakeia sowie alle Götter und Göttinnen als Zeugen anrufend …“
Hygieia gilt als Schutzpatronin der Apotheker. Das Wort Hygiene ist von dem dazugehörigen Adjektiv hygieinós (ὑγιεινός „der Gesundheit dienlich“) abgeleitet.
- Hygieia und Asklepios, 5. Jahrhundert v. Chr., Relief im Archäologischen Museum Istanbul (Inv. Nr. 109 T)
- Hygieia-Skulptur von 1857 flankiert von „personifizierten Heilquellen“ in Bad Kissingen
- (c) Foto: Michael Paetzold, Lizenz: Creative Commons by-sa-4.0Hygeia-Skulptur von 1887 in Bad Elster im Albertpark
- Hygieia-Brunnen von 1896 im Innenhof des Hamburger Rathauses
- Hygieia-Brunnen von 1905 in Karlsruhe
Literatur
- Eduard Thraemer: Hygieia. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 2772–2792 (Digitalisat).
- Francis Croissant: Hygieia. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band V, Zürich/München 1990, S. 554–572.
- Hildegard Sobel: Hygieia. Die Göttin der Gesundheit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-10919-8.
- Fritz Graf: Hygieia. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4, Sp. 777–778.
- Iphigeneia Leventi: Hygieia in Classical Greek Art. Athen 2003.
- Peter Kranz: Hygieia – Die Frau an Asklepios’ Seite. Untersuchungen zu Darstellung und Funktion in klassischer und hellenistischer Zeit unter Einbeziehung der Gestalt des Asklepios. Bibliopolis, Möhnesee 2010.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Wolfgang U. Eckart: Geschichte der Medizin. 1990, S. 36; 2. Auflage 1994, S. 36; 3. Auflage 1998, S. 45; 4. Auflage 2001, S. 45; 5. Auflage 2005, S. 6; 6. Auflage 2009, S. 22; jeweils Springer Verlag, Heidelberg / Berlin / New York 1998.
- ↑ Wolfgang U. Eckart: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. 8. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg / Berlin / New York 2017, S. 5. doi:10.1007/978-3-662-54660-4
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: HJunghans, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Asclepios und Hygieia auf antiker Silbermünze aus Korinth, Numismatisches Museum Athen
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY 3.0
Marmorrelief von Asclepius und Hygieia. Therme von Saloniki, klassische Periode der Antike, letztes Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Archäologisches Museum Istanbul Inv.-Nr. 109 T (Mendel 91).
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hygieia-Brunnen von Johannes Hirt in Karlsruhe. Hygieia und weitere Skulpturen in der Mitte des Brunnens.
Autor/Urheber: Darev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sculpture "Hygieia" from 1857 by Sculptor Michael Arnold (1824-1877), Location: Lindesmühlpromenade in Bad Kissingen, Bavaria, Germany
(c) Foto: Michael Paetzold, Lizenz: Creative Commons by-sa-4.0
Gartenskulptur der Hygeia im Albertpark in Bad Elster
Autor/Urheber: Ichwarsnur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hygieia mit kleiner Schale und Drachen zu ihren Füßen.
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Statue of Hygieia. Roman copy (circa 130–161) after a Greek original of circa 360 B.C.; Los Angeles County Museum of Art.