Hydroxycarbonsäuren

Hydroxycarbonsäuren
Hydroxycarboxylic acids Structural Formulae V.1.svg
Ständigkeit (von oben nach unten) der Hydroxygruppe in Relation zur Carboxygruppe:
  • α-Hydroxycarbonsäuren,
  • β-Hydroxycarbonsäuren und
  • γ-Hydroxycarbonsäuren.

Hydroxycarbonsäuren (auch Hydroxysäuren, veraltet Oxysäuren) sind Carbonsäuren, die sowohl mindestens eine Carboxygruppe als auch eine oder mehrere Hydroxygruppe(n) besitzen.

α-Hydroxycarbonsäuren

α-Hydroxycarbonsäuren (Synonym: Alpha-Hydroxy-Säuren; engl.: Alpha hydroxy acids, AHA) sind Hydroxycarbonsäuren, bei denen die Hydroxygruppe an dem der Carboxygruppe benachbarten Kohlenstoffatom sitzt. Viele Vertreter kommen als sogenannte Fruchtsäuren natürlich vor.

Wichtige α-Hydroxycarbonsäuren:

β-Hydroxycarbonsäuren

β-Hydroxycarbonsäuren (Synonym: Beta-Hydroxy-Säuren; engl.: Beta hydroxy acids, BHA) sind Hydroxycarbonsäuren, bei denen zwischen der Carboxygruppe und dem Kohlenstoffatom, das die Hydroxygruppe trägt, ein weiteres Kohlenstoffatom liegt.

Wichtige β-Hydroxycarbonsäuren:

Andere Hydroxycarbonsäuren

Hydroxycarbonsäuren-Vorkommen in der Natur (Auswahl in Bildern)

Einzelnachweise

  1. Axel Kleemann, Bernd Lehmann, Jürgen Martens: Enantioselektive Synthese der Hydroxyanaloga von D- und L-Methionin. In: Angewandte Chemie. Band 91, Nr. 10, Oktober 1979, S. 858–859, doi:10.1002/ange.19790911028. (oder Enantioselective Synthesis of the Hydroxy-Analogues of D-and L-Methionine In: Angewandte Chemie International Edition in English. Band 18, Nr. 10, Oktober 1979, S. 797, doi:10.1002/anie.197907971).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Citrus paradisi (Grapefruit, pink) white bg.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Diese Fotografie zeigt zwei Grapefruits (Citrus ×paradisi) mit rotem Fruchtfleisch, eine davon in Stücke geschnitten.
Fruits Prunus domestica.jpg
Autor/Urheber: YAMAMAYA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fruits of Prunus domestica
Hydroxycarboxylic acids Structural Formulae V.1.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Hydroxycarbonsäuren_Allgemeine Formel
Pears.jpg
Though the pears pictured do not have a texture suitable for good eating, scientists at the ARS Appalachian Fruit Research Station in Kearneysville, West Virginia, will combine their fire blight-resistant qualities with other lines possessing traits sought in commercial pear varieties.
Ambersweet oranges.jpg
Ambersweet oranges, a new cold-resistant orange variety.
Autumn Red peaches.jpg
Autumn red peach.
Lemon.jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt eine ganze und eine aufgeschnittene Zitrone.
Brombeere 0815-23.jpg
Autor/Urheber: Sven Teschke , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Brombeeren (Rubus sectio Rubus) sind eine Sektion aus der umfangreichen und weltweit verbreiteten Pflanzengattung Rubus. Die Sektion umfasst mehrere Tausend Arten, allein in Europa wurden mehr als 2.000 Arten beschrieben. Geschätzt werden die Arten vor allem wegen ihrer Früchte. Das Wort „Brombeere“ hat sich aus dem althochdeutschen Wort „brāmberi“ entwickelt, was so viel heißt wie „Beere des Dornstrauchs“.
Apples.jpg
Mehrere Sorten von Früchten das Kulturapfels
Erdbeeren 2.jpg
Autor/Urheber: joho345, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdbeeren
Trešnje germersdorfske.jpg
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cherries - Germersdorfer variety - originated/bred in Germersdorf (Polish:Jaromirowice) at Gubin/Guben, German-Polish border town on Neisse River, earlier in northwestern part of Silesia historical region (grown in Međimurje County, northern Croatia)
Kiwi aka.jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt eine ganze und eine halbierte Kiwi.
Pineapple and cross section.jpg
Autor/Urheber:


fir0002
flagstaffotos [at] gmail.com
Canon 20D + Sigma 150mm f/2.8
, Lizenz: GFDL 1.2
Pineapple and its cross section isolated on a white background