Hybridhund

Ein Hybridhund ist ein Hund, dessen Elterntiere zwei unterschiedlichen Rassen angehören, deren Verpaarung im Normalfall geplant erfolgt (im Gegensatz zu Mischlingen). Die Verpaarung verfolgt das Ziel, die positiven Eigenschaften beider Rassen zu akkumulieren. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse auch Designerhunde genannt. Mit den Ergebnissen wird nicht weitergezüchtet, sondern es werden immer wieder Hunde beider Rassen neu verpaart.

Geschichte

Die Idee, Hunde auf diese Weise zu züchten, ist keine neue Erscheinung. Als ältere Hybridhunde seien hier der Lurcher (Windhund × nicht-Windhund), der Longdog (Windhund × Windhund) oder der Catahoula Bulldog (American Bulldog × Louisiana Catahoula Leopard Dog) angeführt, die seit 100 Jahren und mehr so gezüchtet werden.

Situation

Cockapoo

In einigen Ländern, besonders den USA, ist die Zucht von Hybridhunden stark vertreten. Bedingt durch die Wünsche der Kunden gibt es sehr viele Hundehybride mit ausgefallenen Namen; einige Beispiele für Hybride, mit dem Pudel als ein Elterntier: Labradoodle aus Labrador Retriever und Pudel; Schnoodle aus Schnauzer und Pudel; Goldendoodle aus Golden Retriever und Pudel; Pekeapoo aus Pekingese und Pudel; Cockapoo aus American Cocker Spaniel und Pudel und Cavapoo (auch Cavoodle genannt) aus Cavalier King Charles Spaniel und Zwergpudel. Goldendoodle, Labradoodle und Cockapoo finden sich als Stichworte im Oxford English Dictionary.[1][2][3]

Hybridhunde werden von ihren Züchtern oft als „hypoallergen“ (wenig Allergene produzierend) und „für Allergiker geeignet“ beschrieben, da sie wenig bis gar nicht haaren.[4] Nach neueren Erkenntnissen kann allerdings nicht generell von hypoallergenen Hunden gesprochen werden, weil auch andere Substanzen des Hundes wie Speichel allergen sein können und einzelne Allergiker unterschiedlich auf verschiedene Rassen reagieren.[5][6] Bei Kindern wurde ein niedrigeres Asthmarisiko gefunden, wenn sie mit Hunden aufwachsen. Auch hier fand sich jedoch kein Zusammenhang mit sogenannten hypoallergenen Hunden.[7]

Genetik

Aus genetischer Sicht entspricht die Verpaarung zweier Hunde, die verschiedenen Rassen angehören, einer Kreuzung weitgehend reinerbiger Inzuchtlinien. Gemäß der ersten Mendelschen Regel, der Uniformitätsregel, kann in der ersten Generation (F1-Generation) darum ein weitgehend homogener Phänotyp erwartet werden.

Der besondere Vorteil einer Hybride ist der Heterosis-Effekt, also eine überproportionale Erhöhung der Fitness (Krankheitsresistenz, Fruchtbarkeit) bei den Nachkommen, welche durch die genetische Durchmischung erzielt wird.[8] Dieser Effekt selbst ist nicht erblich, sondern kommt durch die Hybridisierung zustande. Teilweise wird die Weiterzucht von Nachkommen einer Hybride ebenfalls als Hybride bezeichnet. Wird allerdings mit Hybridhunden weitergezüchtet, so sind die Würfe nicht mehr homogen, sondern zeigen eine sehr breite Variation im Phänotyp. Dies kann mit der Mendelschen Spaltungsregel und der Regel der unabhängigen Neukombination von Erbanlagen erklärt werden. Die ab der F2-Generation entstehende phänotypische Vielfalt kann erst durch eine längere Selektion, Inzucht und Linienzucht wieder stabilisiert werden.

Die Hybridisierung zweier Hunderassen mit anschließender Stabilisierung des Phänotyps durch Selektion wurde zum Beispiel zur Etablierung der Rasse Kromfohrländer angewandt, wo nach einer Zufallskreuzung mit erfreulichem Ergebnis 1946 gezielt[9] mit diesen Tieren weitergezüchtet wurde, bis sich der Phänotyp stabilisierte und die Rasse 1955 anerkannt wurde. 1960 wurde in diese Rasse nochmals ein Foxterrier eingekreuzt und die resultierenden Hybridhunde für die Weiterentwicklung der Rasse verwendet.[10][11] Seither wird in Reinzucht gezüchtet.[12]

Weblinks

Commons: Hybridhunde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Goldendoodle. In: oxforddictionaries.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxforddictionaries.com
  2. Labradoodle. In: oxforddictionaries.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxforddictionaries.com
  3. Cockapoo. In: oxforddictionaries.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxforddictionaries.com
  4. A. Heutelbeck: Aktuelles zur Diagnose und Therapie der Hundeallergie (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.herbsttagung-vab.de (PDF; 64 kB) Proceedings, 18. Herbsttagung der Allergologen Brandenburgs, 2010
  5. A. Butt, D. Rashid, R. F. Lockey: Do hypoallergenic cats and dogs exist? In: Annals of Allergy, Asthma & Immunology. Band 108, Nummer 2, Februar 2012, S. 74–76, ISSN 1534-4436. doi:10.1016/j.anai.2011.12.005. PMID 22289723.
  6. D. W. Vredegoor, T. Willemse, M. D. Chapman, D. J. Heederik, E. J. Krop: Can f 1 levels in hair and homes of different dog breeds: lack of evidence to describe any dog breed as hypoallergenic. In: The Journal of allergy and clinical immunology. Band 130, Nummer 4, Oktober 2012, S. 904–9.e7, doi:10.1016/j.jaci.2012.05.013, PMID 22728082.
  7. Tove Fall, Sara Ekberg, Cecilia Lundholm, Fang Fang, Catarina Almqvist: Dog characteristics and future risk of asthma in children growing up with dogs. In: Scientific Reports. 8, 2018, S. 16899, doi:10.1038/s41598-018-35245-2.
  8. Hellmuth Wachtel: Hundezucht 2000: Populationsgenetik für Hundezüchter und andere Kynologen. Kynos Verlag 2007, S. 28, 31, 159, 160, 211, 242; ISBN 978-3-938071-32-8
  9. Gabriele Metz: VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V. Wie ein Phönix aus der Asche. In: Unser Rassehund. Nr. 12, 2010, S. 8 (kromfohrlaender.eu [PDF]).
  10. R. Wellmann und I. Pfeiffer: Pedigree Analysis for Conservation of Genetic Diversity and Purging. In: Gen Res 2009, 91:209-129. doi:10.1017/S0016672309000202
  11. Anja Engelhardt: Population and molecular genetic analysis of primary cataracts in English Cocker Spaniels and wire-haired Kromfohrlanders, DVG-Service, Gießen 2007, ISBN 978-3-939902-37-9 (Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover 2007, 143 Seiten, Volltext online PDF, kostenfrei, 190 Seiten, 4,11 MB), S. 96
  12. Satzung des Zuchtverbands vom 11.03.2017, §2, Abs. 2 (PDF; 144 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Goldendoodle Bailey portrait.jpg
1 year old Goldendoodle, Bailey
Cockerpoo.jpg
Autor/Urheber: ALMM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cockerpoo