Hvide (Adelsgeschlecht)

Asser Rig und seine Frau als Stifter der Fjenneslev Kirke
Wappen in der Klosterkirche Sorø

Das Adelsgeschlecht Hvide (dänisch: Hvideslægten) gehörte zum dänischen Uradel. Ab dem 11. Jahrhundert belegt, besaßen seine Mitglieder bis ins 13. Jahrhundert hinein hohen Einfluss im Königreich Dänemark. Das bekannteste Familienmitglied war der Erzbischof Absalon von Lund. Da die Blütezeit der Familie in die Zeit der Christianisierung Dänemarks fiel, gehen zahlreiche Kirchen und Orte in Dänemark und dessen Einflussgebiet auf Gründungen der Hvide zurück. Zudem stammten zwei schwedische Königinnen aus dem Hvide-Geschlecht.

Die Bezeichnung der Familie als Hvide-Geschlecht stammt erst aus der Neuzeit. Die mittelalterlichen Adelsgeschlechter in Dänemark trugen keine Nachnamen, sondern benannten sich neben dem Patronym nach ihren Stammsitzen, der Helmzier oder individuellen Beinamen. Den Beinamen Hvide (= weiß) des Stammvaters Skjalm Hvide trugen seine direkten Nachkommen nicht, weshalb die Zuordnung nicht immer eindeutig ist. Skjalms Nachkommen verstanden sich aber ebenso wie ihre Ehepartner als dem Geschlecht zugehörig, auch wenn einzelne Familienzweige andere Beinamen wie Galen trugen.[1] Erst als Friedrich I. anordnete, dass die Adelsgeschlechter Nachnamen tragen sollten, benannten sich Nachkommen von Stig Andersen Hvide nach dessen Beinamen Hvide. Stig Andersen Hvides Abstammung von Skjalm Hvide ist allerdings nicht gesichert. Das sich von ihm herleitende jüngere Hvide-Geschlecht starb 1567 aus.

Quellen

Die wichtigste Quelle über das Hvide-Geschlecht findet sich in den Kapiteln 10–16 der Gesta Danorum von Saxo Grammaticus, die dieser auf Anregung von Absalon von Lund ab 1158 im Kloster Sorø schrieb und deren Manuskript dort aufbewahrt wurde. Absalon und dessen Neffen und Nachfolger als Erzbischof von Lund, Anders Sunesen, dankte Saxo in seinem Vorwort. Da Saxo im Auftrag des Bischofs Absalon schrieb, spielt die Familie seines Auftragsgebers eine besonders positive Rolle. Auch in der Knýtlinga saga werden Angehörige des Hvide-Geschlechts häufig erwähnt.[2] Sven Aggesen, der aus der konkurrierenden Thrugot-Familie stammt und seine Chroniken etwa gleichzeitig schrieb wie Saxo, erwähnt die Hvide dagegen nicht.

Die Genealogie der Hvide ist im Gabenbuch des Klosters Sorø aus den 1280er Jahren aufgezeichnet, dessen erhaltenes Manuskript allerdings erst von 1440 stammt.[3] Diese Genealogie interessierte sich allein für die Blutsverwandten der Familie Hvide, während von eingeheirateten Personen meist nur der Name genannt ist, manchmal nicht einmal das. Da viele Vornamen mehrfach vorkommen, ist die Abstammung nicht immer eindeutig zu rekonstruieren.[4] In der Klosterkirche sind die Namen und Wappen der dort bestatteten Familienangehörigen sowohl in direkter männlicher Linie als auch der eingeheirateten Männer an die Wände gemalt.[5]

Älteres Hvide-Geschlecht

Das Hvide-Geschlecht war eine der mächtigsten dänischen Familien im ausgehenden 11. und 12. Jahrhundert. Sie stand in Konkurrenz zu anderen politisch einflussreichen Familien wie Peder Bodilsen und seine Brüder und dem Thrugot- (oder Trund-)Geschlecht, zu dem neben Bodil Thrugotsdatter, der Ehefrau von König Erik I. Ejegod, mit Asker und Eskil von Lund auch die beiden ersten Erzbischöfe von Lund gehörten. Nach der Ermordung von Knud Lavard 1131 standen alle drei Familien anfangs noch auf einer Seite. In den folgenden Kriegen um den dänischen Thron, die sich fast durch das gesamte 12. Jahrhundert zogen, unterstützten sie verschiedene Parteien, wobei die Hvide auf Seiten der letztlich siegreichen Partei standen und damit ihre führende Rolle sicherten.[6] Peder Bodilsens Versuch von 1136, die Hvide von ihrem Land zu vertreiben, scheiterte.[7] Im 13. Jahrhundert stellte die Familie zahlreiche einflussreiche Politiker, darunter von 1158 bis 1278/80 über hundert Jahre den Bischof von Roskilde, der oft gleichzeitig Kanzler des Königreichs war, und nach Absalon noch bis ins 14. Jahrhundert hinein fünf weitere Erzbischöfe von Lund. Der letzte einflussreiche Abkömmling war Tuve Andersen Galen, der sich als Statthalter von Schonen auf schwedische Seite stellte und 1382 von Königin Margarethe I. geschlagen und abgesetzt wurde.

Skjalm Hvide

Bleiplatte von Skjalm Hvides Grab in der Klosterkirche Sorø mit der Aufschrift: HIC IACET SCELMO AV(us) DO(mi)NI ABSALONI ARCHIEPI(scopi) = „Hier liegt Skjalm, der Großvater des Erzbischofs Absalon“.

Als Stammvater der Hvide wird Skjalm Hvide angesehen, den Saxo Skialmo Candidus, Skjalm den Weißen, nennt.[8] Er war ein Sohn des im Norden Seelands ansässigen Landbesitzers und Häuptlings Toke Trylle und Bruder von Aute (Aude) Tokesson. Toke Trylle, der Sohn eines Slau, nach der Genealogie angeblich der Gründer von Slagelse,[4] war das erste Familienmitglied, das sich taufen ließ, wie die Quellen im Kloster Sorø bezeugen, bereits vor der Geburt seines Sohnes.[9] Dadurch gelang es seiner Familie, bei den Königen, die sich in dieser Zeit ebenfalls dem Christentum zuwandten, größeren Einfluss zu gewinnen und so die führenden Geschlechter der vorchristlichen Wikingerzeit an Macht und Wohlstand abzulösen. Auch Skjalm erwies sich als eifriger Anhänger der neuen Religion und ließ auf seinem Land mehrere Kirchen errichten. Die 1085 erbaute Kirche von Jørlunde ist die älteste noch bestehende Kirche auf Seeland.[10]

Erwähnt wurde Skjalm erstmals, als er 1062 auf Seiten des dänischen Königs Svend Estridsen an der Seeschlacht an der Niså teilnahm, wo er von dem norwegischen König Harald Hårdråde gefangen genommen wurde, jedoch fliehen konnte. Sein Ansehen am Königshof lässt sich daran ermessen, dass ihm König Erik Ejegod und dessen Frau, als sie 1102 auf Pilgerreise gingen, die Erziehung ihres Sohnes Knud Lavard anvertrauten.

Skjalm hatte mit seiner Frau Signe Asbjørnsdatter vier Söhne, Toke, Asser Rig, Ebbe und Sune, und zwei Töchter, Magga (Margarethe) und Caecilia. Nach seinen Kindern gliederte sich das Hvide-Geschlecht in vier Linien, die sowohl einflussreiche Männer am Königshof als auch Bischöfe stellten. Der Sohn Sune starb vermutlich vor 1140, die Tochter Magga trat als vermutlich kinderlose Witwe ins Kloster in Roskilde ein.[3]

Toke-Linie

Toke Skjalmsen (auch Signessøn[11]) trug den Namen seines Großvaters und wird deshalb wohl als der älteste Sohn anzusehen sein. Er war laut Saxo der einzige Grundbesitzer auf Seeland, der sich 1137 nicht dem Erzbischof Eskil von Lund gegen König Erik II. Emune anschloss. Er starb um 1145 und hinterließ seinen überlebenden Brüdern Asser Rig und Ebbe die Hälfte seines Besitzes, um den gemeinsamen Plan einer Klostergründung zu verwirklichen. Zunächst in der Fjenneslev Kirke bestattet, wurde er nach Fertigstellung der Klosterkirche nach Sorø überführt.

  • Sein Sohn Stig Tokesen Hvide fiel 1151 an der Seite von Valdemar I. und Sven III. Grate gegen den dritten Thronprätendenten Knut. Er ist vermutlich identisch mit dem in der Knýtlinga saga genannten Stig „Hvidlæder“ (Stig Weißhaut), der mit Margaretha, einer Schwester von Valdemar I., verheiratet war.
    • Stigs und Margarethas Tochter Kristina heiratete 1163/64 den schwedischen König Karl Sverkersson.
      • Sverker Karlsson, der Sohn dieser Ehe, wuchs nach dem Tod seines Vaters 1167 bei den Verwandten in Dänemark auf. Er heiratete um 1185 seine Cousine dritten Grades Benedikte Ebbesdatter aus der Ebbe-Linie und wurde 1196 König von Schweden.
  • Ingefred Tokesdatter
    • Tyge Blæst[12]
    • Skjalm Bang heiratete eine Schwester der Erlandsöhne aus der Ebbe-Linie. Er ist vermutlich identisch mit dem Sorø beigesetzten Skjalm Skegge, einem Flottenführer von Waldemar I.[13]
      • Peder Bang († 1277) war ab 1254 Bischof von Roskilde als Nachfolger seines Onkels Jakob Erlandsen, den er in dessen Auseinandersetzung mit den Königen Christoffer und Erik V. Klipping unterstützte. Als Jakob verhaftet wurde, verbündete Peder Bang sich 1257 mit dem Rügener Fürsten Jaromar II. und eroberte Kopenhagen. Anschließend zog er mit Jakob Erlandsen nach Rom. Erst nach Jakobs Tod 1274 versöhnte er sich mit dem König und konnte sein Amt wieder antreten.
      • Stig Hvide
      • Cecilia war mit Torbern verheiratet, der in königlichen Diensten stand.
        • Jens Grand († 1327) wurde 1289 Erzbischof von Lund. 1294 von Erik VI. Menved verhaftet, gelang ihm nach zwei Jahren die Flucht. Als Erzbischof von Lund 1303 abgesetzt, erhielt er als Entschädigung das Erzbistum Riga, trat dieses Amt jedoch nicht an. 1310 ernannte der Papst ihn zum Erzbischof von Bremen.
  • Gert
    • Absalon Gertson starb 1259 oder 1268 und wurde in Sorø beigesetzt.[14]

Ebbe-Linie

Ebbe Skjalmsen († vor 1151) war Besitzer von Bjernede und Berater von Sven III. Nach Ebbes Tod um 1150/51 überwarf Sven Grate sich mit dem Hvide-Geschlecht, das sich nun ganz auf die Seite von Valdemar I. stellte. Ebbe war zweimal verheiratet, erst mit Gyda und in zweiter Ehe mit Ragnhild, und hatte zwei Söhne. Möglicherweise geht der Beinamen Galen, den viele seiner Nachkommen trugen, die daher auch als Galen-Geschlecht bezeichnet werden, bereits auf ihn zurück.[15]

Erzbischof Anders Sunesen von Lund betet vor Tallinn um den Sieg (im Hintergrund), worauf König Valdemar II. und Anders Neffe Bischof Peder Jacobsen von Roskilde den Danebrog vom Himmel fallen sehen (Gemälde von Christian August Lorentzen).
Jakob Erlandsens Siegel als Erzbischof von Lund
  • Sune Ebbesen († 1186) unterstützte wie seine Cousins Esbern und Absalon Valdemar I. Er galt als der reichste Grundbesitzer im damaligen Dänemark. Mit seiner Frau Cecilie hatte er sieben Söhne, von denen zwei Bischöfe wurden:
    • Ebbe Sunesen besaß als Erbe seines Vaters das Gut Knardrup auf Seeland sowie Güter in Schonen. Er erscheint sowohl im Valdemar-Erdbuch als auch auf verschiedenen Verträgen als einer der wichtigsten Männer von König Knut VI. Er fiel 1208 bei der Schlacht bei Lena, mit der er seinen Schwiegersohn, den schwedischen König Sverker II. Karlsson, gegen dessen Thronkonkurrenten Erik X. unterstützen wollte. Das von ihm und seinen Brüdern Lars, Peder und Jakob Sunesen angeführte dänische Heer erlitt dabei eine vernichtende Niederlage gegen das von Norwegen unterstützte Heer von Erik X. Sverker II. verlor den Thron und floh zu seinen Verwandten aus der Hvide-Familie. Ebbe und Lars Sunesen wurden im Kloster Sorø beigesetzt.[16]
      • Benedikta Ebbesdatter († um 1200) heiratete um 1185 ihren Verwandten Sverker Karlsson, der 1196 schwedischer König wurde.
      • Peder Ebbesen († 1256)
    • Peder Sunesen (auch Petrus Sunonis) († 1214) wurde zur Ausbildung in die Abtei Sainte-Geneviève geschickt und studierte in Paris. Seit 1183 Kanoniker in Roskilde, wurde er 1191 Nachfolger seines Onkels Absalon als Bischof in Roskilde, als dieser das Amt des Erzbischofs in Lund antrat. Gemeinsam mit seinem Onkel Absalon, der ebenfalls in Paris studiert hatte, gilt er als eine Schlüsselfigur in den kulturellen Beziehungen Dänemarks zu Frankreich. Beide vermittelten 1192 die Ehe der dänischen Königstochter Ingeborg mit König Philipp August von Frankreich. Er wurde in Sorø beigesetzt.
    • Der ebenfalls in Paris ausgebildete Theologe Anders (Andreas) Sunesen wurde 1201 Nachfolger seines Onkels Absalon als Erzbischof von Lund. Als Ratgeber von König Valdemar II. beteiligte er sich an mehreren Kriegszügen nach Livland, u. a. an der Schlacht von Lyndanisse vor Tallinn, bei der der Sage nach der Danebrog vom Himmel fiel.
    • Lars (auch Laurens) Sunesen fiel 1208 bei der Schlacht bei Lena.
    • Thorbern Sunesen fiel 1198 an der Seite von Otto II. von Brandenburg in einer Schlacht gegen die Wenden.
    • Jakob Sunesen († 1246) war königlicher Vogt von Møn und wie seine Brüder Grundbesitzer auf Seeland. Wiederholt erschien er auf königlichen Urkunden als erster Zeuge, was seinen Rang und seine Bedeutung als zweiter Mann am Königshof Valdemars II. unterstreicht. Seine Frau Estrid war königlicher Abstammung, denn sein Sohn Peder konnte sich als „Cousin des Königs“ bezeichnen.[17] 1225 verhandelte er mit Heinrich Graf von Schwerin um die Freilassung des Königs und war Bürge für die Übergabe des Lösegelds. 1230 holte er die bis dahin als Geiseln am Schweriner Hof festgehaltenen Söhne des Königs zurück nach Dänemark. Am Ende seines Lebens, nachdem er seine drei Söhne überlebt hatte, wurde er Mitglied des Hamburger Domkapitels.[18]
      • Peder Jakobsen wurde 1215 als junger Mann als Nachfolger seines Onkels Peder Sunesen Bischof von Roskilde. Er brach 1225 mit einem dänischen Heer zum Kreuzzug auf, erlitt aber einen Schiffsbruch in Flandern und starb kurz danach.[17]
      • Ingerd Jakobsdatter (1200–1258) war zunächst mit dem königlichen Marschall (Marsk) Skore[19] verheiratet, der zusammen mit ihrem Vater 1225–1230 die Verhandlungen für die Freilassung des Königs führte. Die Gegenseite vertrat der deutsche Graf Konrad III. von Regenstein. Beeindruckt von der Frömmigkeit der Bettelorden unterstützte sie als Witwe 1237 die Franziskaner in Roskilde mit Land- und Geldgeschenken.[20] Danach heiratete sie in zweiter Ehe Konrad von Regenstein, den ehemaligen Kontrahenten ihres Mannes, und zog sie in dessen Heimat. Nach seinem Tod kehrte sie spätestens 1253 nach Dänemark zurück und ließ sich auf ihrem Gut Tryggevældegården bei Køge nieder. Neben den Franziskanern förderte sie nun auch die Niederlassung der Dominikaner und stiftete das St.-Clara-Kloster in Roskilde, das erste Klarissenkloster nördlich der Alpen, in das sie 1257 auch eintrat – wobei ihr das Armutsgelübde erlassen wurde. Gegen die Schenkung ihrer Landgüter an das St.-Clara-Kloster und andere dänische Bettelordenniederlassungen klagten jedoch ihre Verwandten erfolgreich. Deshalb verkaufte Ingerd ein Gut, das eigentlich der Nichte zukommen sollte, und ließ das Geld ihrem Verwandten Jakob Erlandsen, dem damaligen Bischof von Roskilde, zukommen.[21] In ihrem Testament hinterließ sie dem Kloster zahlreiche Kostbarkeiten, darunter die Ausstattung ihren eigenen Gutskapelle, zu der auch ein Psalter gehörte. Trotzdem war das St.-Clara-Kloster nach ihrem Tod nicht in der Lage, den angefangenen Kirchenbau zu vollenden.[22]
      • Jens (Johannes) Jakobsen Galen starb 1240 auf Pilgerreise in Palästina. Er war (wohl in zweiter Ehe) mit Adelheid von Wassels gleichnamiger Tochter (* 1224) aus ihrer zweiten Ehe mit Adolf I. von Dassel verheiratet.
        • Cecilie Jensen (Johannsdatter) klagte gemeinsam mit ihrem Bruder Johannes erfolgreich gegen das Testament ihrer Tante, das dem Klarissenkloster im Roskilde Familienbesitz überließ.[21] Sie war verheiratet mit Graf Niels Nielsen (1218–1251) von Halland, dessen Vater ein unehelicher Sohn von Valdemar II. war. Seine Mutter war Oda, eine Tochter von Gunzelin I. von Schwerin.
          • Jakob Nielsen von Halland († 1308/9) gehörte mit Stig Andersen Hvide zu den Adligen, die 1287 – in Abwesenheit und wohl zu Unrecht – als Mörder von Erik V. Klipping verurteilt wurden[23] und ihr Land in Dänemark verloren. Auch Gut Knardrup fiel an die Krone. Nach der Flucht nach Norwegen beteiligte Jakob sich an Überfällen auf dänisches Gebiet. Um den Kattegat zu beherrschen, errichtete er auf seinem Besitz im norwegischen Halland die Festung Hunehals Borg. Seine Söhne Niels und Valdemar wurden 1314 ermordet. Als König Christoph II. den Nachkommen der Verbannten ihre Güter zurückgab, lebte keiner von Jakob Nielsens Nachfahren mehr. Das Gut Knardrup wurde den Zisterziensern geschenkt und mit Mönchen aus Sorø besetzt.
        • Hedwig Johannsdotter Galen
    • Johannes Sunesen starb um 1202 auf einer Pilgerfahrt in das Heilige Land.[24]
    • Margrethe Sunedatter heiratete einen Herluf.
      • Cecilie (auch Sidsel) Herlufsdatter heiratete Erland. Sie hatten mindestens eine Tochter und sechs Söhne, die sogenannten Erlandssöhne, die alle bedeutende Politiker wurden.
        • Jakob Erlandsen war 1249–1254 Bischof von Roskilde und wurde 1254 Erzbischof von Lund.[15] Ab 1256 im Konflikt mit König Christoffer, weigerte er sich dessen Sohn Erik V. Klipping zu krönen und wurde deshalb 1259 verhaftet und später aus Dänemark verbannt. Trotz der Intervention des Papstes weigerte er sich, sich mit dem König zu versöhnen. Auf der Rückreise aus Rom wurde er 1274 auf Rügen ermordet.[25]
        • Jens (Johannes) Erlandsen war 1245–1251 königlicher Statthalter in Schonen. Er stand auf der Seite seines Bruders Jakob gegen seinen Bruder Niels, seinen Nachfolger als Statthalter, und den König. Er starb 1272 im Gefängnis.
          • Erik Jensen
            • Karl Eriksen Galen („Karl den röde“) war Kanoniker in Lund und wurde 1325 zum Erzbischof gewählt. In dieser Funktion verhandelte er 1326 über die Absetzung von Christoph II. und 1332 über den Verkauf von Schonen an den schwedischen König Magnus II., dem er 1333 die Krone von Schonen anbot. Er starb 1334.
        • Niels Erlandsen Galen war 1251–1282 königlicher Statthalter in Schonen und verhaftete in dieser Funktion 1259 seine Brüder Johannes und Jakob.
          • Jens Nielsen Galen war der erste bekannte Besitzer von Schloss Näsbyholm in Schonen, das sein Enkel Tuve Andersen Galen um 1400 verkaufte.
            • Peder Jensen Galen war seit 1329 Dekan im Domkapitel in Lund und 1334–1355 als Nachfolger seines Cousins Karl Eriksen Erzbischof. 1340 unterstützte er den dänischen König Valdemar IV. Atterdag bei der Rückgewinnung der unter den Grafen von Holstein verpfändeten Landesteilen. 1343 vermittelte er den Frieden zwischen Dänemark und Schweden, wodurch Schonen an Schweden fiel.[26]
            • Anders Jensen Galen
              • Tuve Andersen Galen war 1345 bereits Ritter in schwedischem Dienst und mit Ingefred verheiratet. Als Valdemar IV. Atterdag 1360 Schonen zurückgewann, wurde Tuve Reichsrat und Reichsmarschall, wechselte aber schon 1368 auf die Seite des schwedischen Königs Albrecht von Mecklenburg. Er war ab 1376 Statthalter von Schonen. 1381 schloss er einen Separatfrieden zwischen Schweden und Schonen. 1382 nahmen dänische Truppen seine Burg Turestorp ein, die damit in den Besitz von Margarethe I. gelangte. Dem politischen Scheitern folgte der finanzielle Ruin: Um 1400 musste Tuve auch sein Gut Näsbyholm an den Erzbischof von Lund verkaufen.[27]
        • Erland Erlandsen war Kanoniker in Lund und wurde 1274 zum Nachfolger seines Bruders Jakob zum Erzbischof gewählt. Er starb 1276, bevor er die päpstliche Weihe erhalten hatte.
        • Anders Erlandsen war Hauptmann von Bornholm.
          • Anders Andersen war 1309 Drost von Herzog Christoph und unterstützte 1315 dessen Verschwörung gegen dessen älteren Bruder König Erik VI. Menved. Dafür wurde er hingerichtet.[28]
        • N. Erlandsdatter heiratete Skjalm Bang aus der Toke-Linie.
Wappen von Toke und Joris Stigsen in der Klosterkirche Sorø
  • Toke Ebbesens Wappen und das seiner Frau Gyde sowie etlicher ihrer Nachkommen befindet sich im Wappenfries in der Klosterkirche Sorø.
    • Stig Tokesen Galen war mit Christina verheiratet.
      • Toke Stigsen war Dompropst in Roskilde.
      • Joris Stigsen († 1246) war verheiratet mit Margrethe Vagndatter aus der Caecilien-Linie. Sie hatten die Kinder Niels, Peder, Johannes, Stig, Toke und Kristina.
        • Niels Jurissøn war Domherr in Roskilde und starb 1265.
      • Niels Stigsen war 1225–1249 Bischof von Roskilde und ab 1233 königlicher Kanzler. Er stand im Konflikt mit König Erik IV. Plovpenning um die Besteuerung der Kirche. Anders als seine Brüder wurde er nicht in der Klosterkirche Sorø beerdigt und ist auch nicht im Wappenfries aufgeführt
  • Gyde heiratete Olaf Glug. Auch ihre Nachkommen sind in der Klosterkirche Sorø beerdigt und im Wappenfries aufgeführt.

Asser-Linie

Asser (auch: Asker) Skjalmsen ist unter dem Beinamen Rig (= reich) bekannt. Er war Anhänger seines Ziehbruders Knud Lavard und erzog nach dessen Ermordung 1131 dessen posthum geborenen Sohn, den späteren König Valdemar I., auf dem von seinem Vater geerbten Stammgut Fjenneslev. Die steinerne Fjenneslev Kirke, eine schlichte Feldsteinkirche, ließ er vermutlich 1128 anstelle einer älteren Holzkirche erbauen. Auf einem Fresko sind er und seine Frau Ingeborg als Kirchenstifter abgebildet. Sein Vater und sein Bruder Toke wurden dort vorübergehend beigesetzt. Die repräsentative Doppelturmanlage aus Backstein, einem damals neuen Baumaterial, ergänzten gegen Ende des Jahrhunderts seine Nachkommen.[29] Für den Bau des Klosters Sorø stellte er das Land zu Verfügung und trug auch selbst – mit Erlaubnis seiner Ehefrau Inge – die Kutte der Benediktinermönche. Er starb drei Tage nach der Weihe der Klosterkirche – das Jahr ist nicht bekannt.[30]

Grabstein von Bischof Absalon in der Klosterkirche Sorø
  • Esbern Asserson Snare war zusammen mit seinem Bruder wichtiger Berater ihres Ziehbruders und unterstützte ihn im Kampf um den dänischen Thron. Zusammen mit Peter, dem Ehemann ihrer Schwester, retteten sie laut Saxo Valdemar I. 1157 das Leben, als sein Konkurrent Sven III. Grate ihn beim sogenannten Blutfest von Roskilde zu ermorden versuchte. Esbern war dreimal verheiratet, zuerst mit Ulmfrid (Hulmfrith), die zusammen mit ihrer Mutter Gunild um 1175 in Sorø beigesetzt wurde,[31] in zweiter Ehe mit der 1190 ebenfalls in Sorø beigesetzten Ingeborg und zum dritten Mal mit Helena Guttormsdatter, der Tochter des schwedischen Jarls (Dux) Guttorm, der auch in Sorø beerdigt wurde und dasselbe Wappen trug wie sein Schwiegersohn (oder andersherum).[32] Esbern starb 1204. Seine sehr viel jüngere Witwe wurde anschließend die Geliebte des etwa gleichaltrigen Valdemar II. Sejr und Mutter dessen unehelichen Sohnes Knud Valdemarsen (1205–1260), der sich später gegen seinen regierenden Halbbruder Erik IV. Plovpenning auf die Seite von dessen Brüdern Abel und Christoffer stellte.
    • Johannes (Jens) Esbernsen war Marschall von Dänemark und starb 1213 in Lübeck ohne Nachkommen. Er ist in Sorø beigesetzt.[33] Seine Ehefrau Edele heiratete in zweiter Ehe Asker Julianesøn und wurde wie ihr Sohn (aus zweiter Ehe?) Niels Raalam in Sorø beigesetzt.[14]
    • Absalon Bælg starb 1231 und ist ebenfalls Sorø beigesetzt.[33]
    • Niels (Nicolaus) Mule war Staller im Dienst von König Waldemar I.[34]
      • Esbern Snerling (Mule) hinterließ dem Kloster Sorø, in dem er neben seinem Vater beigesetzt ist, bei seinem Tod 1233 seinen Besitz, der dem Kloster aber erst nach dem Tod seiner Mutter 1240 übereignet wurde.
    • Ingeborg Esbernsdatter war mit Peder Strangesen († 1241) verheiratet, der zusammen mit ihrem Cousin Jakob Sunesen zu den einflussreichsten Beratern von Valdemar II. zählte. Sie regierte nach dem Tod ihres Vaters die Kalundborg. Sie unterstützte König Abel und nach seinem Tod die Thronansprüche seines Sohns Erik von Schleswig gegen seinen Bruder Christoffer, weshalb sie 1262 nach Schleswig fliehen musste.
      • Helena Pedersdatter Strange heiratete den schwedischen Reichsrat Knut Långe, der 1229–1234 als König von Schweden regierte anstelle des jugendlichen Erik XI. Seine Söhne Holmger und Filipp, die ebenfalls nach der Königsmacht strebten, ließ Birger Jarl 1248 bzw. 1251 nach verlorenen Schlachten hinrichten. Zumindest Holmger, der in seiner Heimat Skokloster als Heiliger verehrt wurde, war vermutlich nicht Helenas Sohn.[35]
    • Cæcilia Esbernsdatter heiratete Anders Grosen Ulfeldt in Tersløsegård.
      • Ingeborg Ceciliesdatter war mit Lave Gudmundsen Litle verheiratet, der zum Gefolge von König Abel gehörte und 1250 den dänischen König Erik IV. Plovpenning bei Missunde ermordete.
  • Absalon von Lund war Bischof von Roskilde und später Erzbischof von Lund. Nachdem Valdemar I. zum alleinigen Herrscher geworden war, beförderten Absalon und seine Verwandten die Heiligsprechung des 1131 ermordeten Knud Lavards, die pünktlich zu Valdemars Krönung 1170 erfolgte.[36]
  • Ingefred Assersdatter hinderte laut Saxo zusammen mit ihrer Mutter Sven Grathes Männer an der Verfolgung Waldemars und ihrer Brüder. Sie ist auch in der Knytlinga Saga erwähnt. Sie war verheiratet mit Peder von Borup, und nach dessen Tod möglicherweise mit Gerard.
    • Alexander Ingefridsøn stammte aus der ersten Ehe seiner Mutter. Er nahm an einem Krieg gegen die Wenden 1185 und am skandinavischen Kreuzzug ins Heilige Land 1191–93 teil.[37] Er war Sekretär seines Onkels Absalon und unterzeichnete dessen letzten Willen. Er war mit Margrethe von Dänemark, möglicherweise einer Prinzessin, verheiratet.
      • Absalon Rød
      • Niels Aleksandersen Falster war Staller und Teilnehmer des Wendenkreuzzugs.[38] Er hatte mehrere Kinder, von denen eine Tochter Ossa (Aase) laut der Genealogie im Kloster Sorø mit Stig Andersen Hvide dem Älteren verheiratet war[4] und eine andere mit Toke Pust.
    • Toke Pust wird von Kai Hørby und Erik Lund Jensen als Sohn von Ingefred Assersdatter aus deren zweiter Ehe angenommen[39] und identifiziert mit dem im Gefolge von Herzog Abel genannten Tyge Bost, der 1250 zu den Mördern von König Erik IV. Plovpenning gehörte und 1251 als Camerarius an König Abels Hof genannt wird. Er war in zweiter Ehe seit 1259 mit seiner Großnichte Gunhild, einer Tochter von Niels Falster, verheiratet. Wegen der engen Verwandtschaft musste ein päpstlicher Dispens eingeholt werden. Er starb 1266.[40] Er und seine Witwe vermachten dem Kloster Sorø Güter. Auch sein Name befindet sich im Wappenfries der in der Klosterkirche Bestatteten.[38]

Caecilien-Linie

Caecilia Skjalmsdatter (de Burg) war mit Peder Torstensen von Pedersborg, Ratsmann von Sven III. und Valdemar I. verheiratet. Sie starb vor 1160 und wurde in der Klosterkirche Sorø im Konversenchor beigesetzt.[33]

  • Ingerd Ceciliesdatter erbte Pedersborg. Ihr ersten Mann Ulf war ein schwedischer Herzog. Ihr zweiter Mann Vagn besaß vor allem Güter in Jütland.
    • Ulf lngerssøn aus Ingerds erster Ehe, seine Frau Una und sein Sohn Christian sind in Sorø beerdigt.[41]
    • Johannes Vognsen war Kammerherr bei Valdemar I.
    • Peder Vognsen war ab 1194 bis zu seinem Tod 1204 Bischof von Aarhus. Unter ihm begann 1200 der Bau des Doms. Er ist neben Absalon von Lund in der Klosterkirche Sorø begraben.
    • Skjalm Vognsen folgte seinem Bruder als Bischof von Aarhus nach und starb 1215/16 und wurde wie sein Bruder in Sorø beerdigt.
    • Ebbe Vognsen war als dritter Bruder bis zu seinem Tod 1224 Bischof von Aarhus.

Gründungen und Bauten

Die Kirche von Bjernede war nur eine von mehreren von den Hvide errichteten Rundkirchen.
Die auffällige Vor Frue Kirke in Kalundborg mit ihren fünf Türmen ließ Esbjern Snare errichten.

Die Stiftung von Kirchen und besonders von Klöstern galt nicht nur als religiöses Werk, sondern diente auch zur Mehrung des Prestiges der gesamten Familie. Mehrere der auf die Hvide zurückgehende Kirchbauten haben sehr ungewöhnliche Formen, so einige Rundkirchen und die fünftürmige Vor Frue Kirke in Kalundborg.

  • Am Stammsitz der Familie in Fjenneslev hatte bereits Toke Trylle eine Holzkirche bauen lassen. Die kleine romanische Feldsteinkirche entstand, als Asser Rig Gutsherr war. Die aus Ziegeln errichtete Doppelturmanlage ist etwas jünger. Ein Fresko am Chorbogen der Kirche zeigt Asser Rig und seine Frau als Stifter der mit zwei Türmen dargestellten Kirche. Bei der Kirche wurde der Fjenneslevsten gefunden, dessen Runeninschrift lautet: Sassurr rēsþi stēn en gerði brō (Sassur stellte den Stein auf und machte die Brücke).[42]
  • Die Kirche von Jørlunde ließ Skjalm Hvide als Eigenkirche auf seinem Land erbauen. Es ist die älteste noch bestehende Kirche auf Seeland.
  • Das Kloster Sorø stifteten Asser Rig und Ebbe und Toke Skjalmsen um 1145. Von ihren Verwandten wurde es reichlich mit Stiftungen und Land bedacht. In der Klosterkirche wurden viele Familienmitglieder beigesetzt. Auch der Stammvater Skjalm wurde dorthin umgebettet.
  • Die Rundkirche von Thorsager wurde vermutlich vom Aarhuser Bischof Peder Vognsen in Auftrag gegeben, wird aber wie die Rundkirchen von Bjernede und Horne nach Peders berühmterem Cousin als „Absalonskirche“ bezeichnet.
  • Peder Vognsen gründete auch das Domkapitel in Aarhus und legte den Grundstein für den dortigen Dom.
  • Esbjern Snare ließ die Kalundborg und die Vor Frue Kirke erbauen.
  • Absalon, damals Bischof von Roskilde, legte 1167 den Grundstein der Absalons Borg auf Slotsholmen und wird von Saxo deshalb als Gründer von Kopenhagen bezeichnet.
  • In der unmittelbaren Umgebung von Sorø ließ Ebbe Skjalmsen eine Holzkirche in Bjernede errichten, die Sune Ebbesen und seine Frau durch eine steinerne Rundkirche, vermutlich nach dem Vorbild von Thorsager, ersetzen ließen mit einem repräsentativen, jedoch wohl eher nicht für Verteidigungszwecke nutzbaren Rittersaal über dem Gottesdienstraum.[43] Zwei baugleiche, allerdings nicht erhaltene Kirchen ließ Sune Ebbesen im nahegelegenen Petersborg und in Schlamersdorf in Wagrien errichten.
  • Peder Sunesen ließ den Dom zu Roskilde nach dem Vorbild französischer Kathedralen bauen.
  • Schloss Dragsholm, das älteste erhaltene weltliche Gebäude Dänemarks, ließ sich Bischof Peder Sunesen um 1215 errichten.
  • Die Kirche von Ivö entstand auf Initiative des Bischofs Anders Sunesen.

Jüngeres Hvide-Geschlecht

Stig Andersen Hvide der Ältere war ein reicher Grundbesitzer in Nordjütland, Fünen und Seeland und Marschall unter Erik V. Klipping. Über seine Herkunft ist nichts bekannt, seine Abstammung aus dem alten Hvide-Geschlecht ist daher nicht zu belegen. Allerdings spricht außer dem Beinamen Hvide auch sein Vorname Stig, der unter den Nachkommen von Skjalm Hvide mehrfach vorkommt, für eine Abstammung. Nach einer Theorie war er ein Enkel oder Urenkel von Stig Tokesen Hvide und Knut Lavards Tochter.[44] Nach einer anderen Theorie nahm er den Beinamen Hvide an, weil seine beiden ersten Ehefrauen Ossa Nielsdatter und Ingeborg Pallesdatter aus der Hvide-Familie stammten.[45] Dazu passt, dass die Sorø-Genealogie ihn als Ehemann von Ossa Nielsdatter aufführt. Nach der Ermordung des Königs 1286 wurde er zusammen mit acht anderen, darunter Jakob Nielsen von Halland aus der Ebbe-Linie, 1287 als Schuldiger verurteilt. Das Vermögen der Verurteilten wurde eingezogen, darunter auch Gut Knardrup, das sich im Besitz der Familie Galen als Nachkommen von Ebbe Skjalmsen befand. Den Verurteilten gelang die Flucht nach Norwegen, von wo aus Stig mehrere Kriegszüge unter dem norwegischen König Erik II. nach Dänemark führte. Es gelang ihm aber nicht, seine Güter in Dänemark zurückzuerlangen. Auch seine Familie wurde aus Dänemark verwiesen.

  • Anders Stigsen Hvide war einer von mehreren Söhne von Stig Andersen Hvide dem Älteren. Mit seiner Frau Margrethe, Niels Lendis Tochter, hatte er mehrere Kinder. Letztmals ist er 1318 als Ritter auf einer Urkunde erwähnt, als er und andere mit seinem Vater aus Dänemark Geflohene sich mit dem Erzbischof von Lund, Esger Juul, und Christoph, dem Bruder von König Erik VI. Menved, gegen den König verschworen. Kurz danach starb er vermutlich.[46]
    • Stig Andersen Hvide der Jüngere (* um 1300; † 1369) war vermutlich der älteste Sohn von Anders Stigsen und nach seinem Großvater benannt. Als Christoph II. zum König gekrönt wurde, durften die Hvide 1320 wieder nach Dänemark zurückkehren und erhielten die Güter des Großvaters zurück. 1325 war Stig Andersen Hvide Mitglied des Reichsrats und hielt dem 1326 vertriebenen König Christoph II. noch jahrelang die Treue, bis er nach der Schlacht auf der Lohheide 1331 doch zu dem Holsteiner Grafen und faktischen Regenten von Dänemark Gerhard III. überlief und als dessen Marschall den jütischen Adel anführte. Nach Gerhards Ermordung 1340 stand er im Dienst von König Valdemar IV. Atterdag, wurde 1343 Statthalter von Estland und vertrat den König 1352 während dessen Abwesenheit. Als der König 1357 die ehemaligen Krongüter einziehen wollte, die die Adligen von Graf Gerhard erhalten hatten, beteiligte Stig sich zunächst nicht an dem von Niels Bugge angeführten Adelsaufstand gegen den König. Als aber 1359 sein Sohn zusammen mit Bugge ermordet wurde, verbündete er sich mit den mächtigen Adligen Claus Limbek und Iver Rosenkrantz gegen den König. Dieses Bündnis wurde 1362 mit zwei Hochzeiten besiegelt: Stigs Enkel Jens Ovesen heiratete Claus Limbeks Tochter Elisabeth und Stigs Enkelin Tove schloss die Ehe mit Iver Rosenkrantz. An der Fehde gegen den König hielt Stig bis an sein Lebensende fest.[47]

Das jüngere Hvide-Geschlecht starb 1567 mit Otte Stigsen Hvide aus.

Literatur

  • Henry Petersen: Skjoldefrisen i Sorø Kirke. Et kritisk Bidrag til dansk Heraldik In: Aarbøger for nordisk oldkyndighed og histori 1892, S. 1–54 (pdf, abgerufen am 22. November 2021).
  • Michael Kræmmer: Kongemordernes slægt: om Hvideslægtens rolle i det 13. århundredes konflikter mellem kirke og kongemagt. Kopenhagen: Hansen & Jespersen, 2007; 2. Aufl. Sorø: Tancredi, 2013.
  • Marianne Johansen: Thi de var af stor slægt: Om Hvideslægten og kongemagt i Danmarks højmiddelalder. Ebeltoft 2001.
  • Michael Kræmmer: Den Hvide klan. Absalon, hans slægt og hans tid. 2. Auflage Spektrum 1999.
  • J. Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke. In: Aarbøger for nordisk oldkyndighed og histori 1877, S. 195–252 (pdf, abgerufen am 22. November 2021).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Kræmmer: Den Hvide klan. Absalon, hans slægt og hans tid. 2. Auflage Spektrum 1999, S. 27.
  2. Carsten Jahnke: Geschichte Dänemark, S.
  3. a b Kai Hørby: Skjalm Hvide, in: Dansk Biografisk Leksikon.
  4. a b c Michael Kræmmer: Kongemordernes slægt: om Hvideslægtens rolle i det 13. århundredes konflikter mellem kirke og kongemagt., S. 218–222.
  5. Sorø Kirke, in: Danmarks Kirker Bd. 5, 1936, S. 17–108; S. 54f. Die Wappenschilde wurden 1515 und im 18. und 19. Jahrhundert neu gemalt.
  6. Michael Kræmmer: Den Hvide klan. Absalon, hans slægt og hans tid. 2. Auflage Spektrum 1999, S. 18f.
  7. Michael Kræmmer: Den Hvide klan. Absalon, hans slægt og hans tid. 2. Auflage Spektrum 1999, S. 26.
  8. Saxo: Gesta Danorum, 12.4.1.
  9. Toke Trylle
  10. Jørlunde Kirke, in: Danmarks Kirker Bd. 2, 1975, S. 2233–2284 (pdf, abgerufen am 6. Mai 2021).
  11. Skjalm Tokesen Hvide, * ab. 1040 + 1113
  12. Identisch mit Tyge / Toke Pust, dem Sohn von Ingefred Asserdatter?
  13. Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke, S. 239f.
  14. a b Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke, S. 238.
  15. a b Terje Bratberg: Galen, in: Store norske leksikon.
  16. C. A. Christensen: Ebbe Sunesen, in: Dansk Biografisk Leksikon.
  17. a b Peder Jakobsen
  18. C. A. Christensen: Johannes Sunesen, in: Dansk Biografisk Leksikon.
  19. Marsk Skore (oder Sthori) wird teilweise als Verschreibung von marsk store (= großer Marschall) gedeutet.
  20. Ingrid Nielsen: Ingerd Jakobsdatter (ca. 1200 - 1258), in: Dansk Kvindebiografisk leksikon.
  21. a b Skt. Clara Kloster. In: roskildehistorie.dk. Abgerufen am 29. Januar 2023 (dänisch).
  22. Ingerd af Regenstein. In: roskildehistorie.dk. Abgerufen am 29. Januar 2023 (dänisch).
  23. Thomas Riis (Kongemordet 1286. In: fund og forskningi det kongelige bibliotekssamlinger Bd. 53, 2014, S. 9–32) geht davon aus, dass der Reichsrat auf Anstiften des Seneschalls Peder Nielsen Hoseøl die führenden Kräfte der bisherigen Regierung auf diese Weise ausschaltete.
  24. C. A. Christensen: Johannes Sunesen, in: Dansk Biografisk Leksikon.
  25. Anders Bøgh: Jakob Erlandsen, ca. 1220-1274 auf danmarkshistorien.dk.
  26. C. Weeke: Galen, Peder, in: Dansk biografisk Lexikon Bd. 5, S. 543f.
  27. Mollerup: Galen, Tuve, in: Dansk biografisk Lexikon Bd. 5, S. 544.
  28. Erlandsen
  29. Fjenneslev Kirke, in: Danmarks Kirker, Bd. 1 (1936), S. 324–340 und Bd. 2 (1938), S. 1181–1190.
  30. Erik Lund Jensen: Asser Rig, in: Dansk Biografisk Leksikon.
  31. Sorø Kirke, in: Danmarks Kirker Bd. 5, 1936, S. 17–108; S. 18.
  32. Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke, S. 224.
  33. a b c Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke, S. 218.
  34. Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke, S. 219.
  35. Hans Gillingstam: Knut långe. In: Svenskt biografiskt lexikon Bd. 21 (1975–1977), S. 387.
  36. Carsten Jahnke: Geschichte Dänemarks. Stuttgart: Reclam 2017, S. 67.
  37. Sorø Kirke, in: Danmarks Kirker Bd. 5, 1936, S. 17–108; S. 58.
  38. a b Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke, S. 247.
  39. Nach Ansicht von Henry Petersen (Skjoldefrisen i Sorø Kirke. Et kritisk Bidrag til dansk Heraldik, S. 16f), der die Wappen verglich, war er dagegen ein Sohn von Ingefred Tokesdatter (siehe oben).
  40. Kai Hørby und Erik Lund Jensen: Tyge Bost, in: Dansk Biografisk Leksikon.
  41. Kornerup: Skjalm Hvides Slægts Grave og Skjold-Mærker i Sorø Kirke, S. 239.
  42. Fjenneslev-sten (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive).
  43. Bjernede Kirke.
  44. Aage Brask: Tordrup og Marsk Stigs slægt. S. 27ff.
  45. Jon Gunnar Arntzen: Hvide-slekten – En slekt som kan føres tilbake til marsk Stig Anderssøn Hvide (død 1293), in: Store norske leksikon.
  46. Anders Stigsen Hvide
  47. Jørgen Olrik: Stig Andersen Hvide (d. 1369), in: Dansk Biografisk Leksikon.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Soroe(160) Adelsvåben på nordre korsarm østvæg.jpg
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Sorø Klosterkirke. Våbenskjolde for medlemmer af Hvideslægten.
Danmarks flag 1219 Lorentzen.jpg
Autor/Urheber: Christian August Lorentzen , Lizenz: CC0
...at left in the background archbishop Anders Sunesen with raised hands, and in the foreground Roskilde-bishop Peder Jacobsen pointing at Dannebrog while informing king Valdemar II of Denmark
Hvideslægten falk Toke Ebbesen.png
Autor/Urheber: Zoizit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toke Ebbesen våben
Fjenneslev Kirke 20110314-44.jpg
Autor/Urheber: Hans A. Rosbach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fresco in Fjenneslev Church
Absalons ligsten (detalje).JPG
Autor/Urheber: Orf3us, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detalje fra biskop Absalons ligsten, Sorø Klosterkirke, Sjælland
Skjalm (blyplade).jpg
Autor/Urheber: Orf3us, Lizenz: CC BY 3.0
Blyplade fundet i Sorø Klosterkirke med indskrift om, at Absalons bedstefar Skjalm ligger her: HIC IACET SCELMO AV DONI ABSALONI ARCHIEPI. Nationalmuseet i København
Bjernede Kirke.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hubertus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bjernede Kirke
Jacob Erlandsen.jpg
Autor/Urheber: Sven Rosborn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Archbishop Jacob Erlandsens seal 1200s
Vor Frue Kirke, Kalundborg 2021.jpg
Autor/Urheber: Thomas Dahlstrøm Nielsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vor Frue Kirke, Kalundborg 2021