Hundsmühle (Heroldsberg)

Hundsmühle
Koordinaten: 49° 31′ 31″ N, 11° 8′ 23″ O
Höhe: 333–336 m ü. NHN
Postleitzahl:90562
Vorwahl:09126

Hundsmühle (umgangssprachlich: Hundsmühl[1]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Heroldsberg im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).

Lage

Die Einöde liegt auf der Gemarkung Heroldsberg am Nordufer der Gründlach, auf drei Seiten umgeben vom Kraftshofer Forst, der Teil des Sebalder Reichswaldes ist. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Heroldsberg (0,5 km östlich) bzw. zu einer anderen Gemeindeverbindungsstraße (1,5 km westlich), die nach Buchenbühl (2 km südlich) bzw. nach Kalchreuth zur Staatsstraße 2243 (3,5 km nördlich) verläuft.[2]

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1425 als „Heylosmüle“. Wie auch die 1429 erfolgte Erwähnung als „Hersperger mul“ ist der Name als verschliffene Form von Heroldsberger Mühle zu deuten. 1439 wurde sie als „Herolczperger möl“ genannt. Grundherren waren die Nürnberger Patrizier Geuder. Ab 1452 saß auf der Mühle Hans Hunt, nach dem sie dann benannt wurde (1463 erstmals bezeugt). Der Ort lag im Fraischbezirk des nürnbergischen Gerichts Heroldsberg. Die Mühle hatte ein Waldrecht im Sebalder Wald. 1835 erwarb Wolfgang Holweg die Hundesmühle (Haus Nr. 1) samt einem Gütlein (Haus Nr. 2). Die Mühle war ein Erbzinslehen der Geuder, das Gütlein ein Erbzinslehen des Waldamtes Sebaldi.[3]

Im Rahmen des Gemeindeedikts (frühes 19. Jahrhundert) wurde Hundsmühle dem Steuerdistrikt und der Ruralgemeinde Heroldsberg zugeordnet.[4][5]

Die Hundsmühle gehört der Familie Holweg. Sie wurde 1974 von Paul Müller, Spring- und Dressurreiter und Vorsitzender des Reitclubs Nürnberg, gepachtet und zur Reitanlage mit Turnierbetrieb ausgebaut. 1982 verlegte der Reitclub Nürnberg seinen Sitz auf die Hundsmühle.[3]

Einwohnerentwicklung

Jahr001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987
Einwohner1291513121111251716*
Häuser[6]2222222*
Quelle[4][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16]
* Ort wird zu Heroldsberg gerechnet.

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Matthäus (Heroldsberg) gepfarrt. Die Katholiken sind nach St. Georg (Ziegelstein) gepfarrt.[14]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D. Fastnacht: Erlangen: ehemaliger Stadt- und Landkreis, S. 154. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: hundsmǖl.
  2. Hundsmühle im BayernAtlas.
  3. a b D. Fastnacht: Erlangen: ehemaliger Stadt- und Landkreis, S. 199ff.
  4. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 44 (Digitalisat).
  5. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 31 (Digitalisat).
  6. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840, 1852 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  7. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 90 (Digitalisat).
  8. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1016, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  9. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1181, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  10. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1112 (Digitalisat).
  11. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1179 (Digitalisat).
  12. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1217 (Digitalisat).
  13. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1050 (Digitalisat).
  14. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 771 (Digitalisat).
  15. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 173 (Digitalisat).
  16. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 334 (Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien