Hugues Fabrice Zango

Hugues Fabrice Zango


Hugues Fabrice Zango (2019)

Voller NameHugues Fabrice Zango
NationBurkina Faso Burkina Faso
Geburtstag25. Juni 1993 (30 Jahre)
GeburtsortOuagadougouBurkina Faso
Größe180 cm
Gewicht78 kg
Karriere
DisziplinDreisprung
BestleistungFreiluft: 17,82 m
Halle: 18,07 m
VereinArtois Athletisme
TrainerTeddy Tamgho
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Afrikaspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeTokio 2020Dreisprung
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
BronzeDoha 201917,66 m
SilberEugene 202217,55 m
GoldBudapest 202317,64 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
GoldGlasgow 202417,53 m
Logo der Afrikaspiele Afrikaspiele
GoldRabat 201916,88 m
GoldAccra 202316,97 m
Logo der CAA Afrikameisterschaften
SilberDurban 201616,81 m
GoldAsaba 201817,11 m
GoldPort Louis 202217,34 m
Logo der FISU Universiade
SilberGwangju 201516,76 m
SilberTaipeh 201716,97 m
letzte Änderung: 3. März 2024

Hugues Fabrice Zango (* 25. Juni 1993 in Ouagadougou) ist ein burkinischer Leichtathlet, der sich auf den Dreisprung spezialisiert hat. 2023 feierte er mit dem Sieg bei den Weltmeisterschaften in Budapest den größten Erfolg seiner sportlichen Karriere. Durch den Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio ist er der erste und bisher einzige Medaillengewinner seines Landes bei Olympischen Spielen. Im Januar 2021 stellte er mit einer Weite von 18,07 m einen neuen Hallenweltrekord im Dreisprung auf.

Leben

Hugues Fabrice Zango betrieb zunächst Taekwondo. 2011 wurde ein Scout während eines Schulwettkampfes auf sein Sprungtalent aufmerksam. Zango verließ 2016 sein Heimatland und zog nach Frankreich, wo er deutlich bessere Trainingsbedingungen vorfand. Er lebt in Arras, wo er vom ehemaligen französischen Dreisprung-Weltmeister Teddy Tamgho trainiert wird.[1] Parallel zu seiner Sportlerkarriere studiert er an der Université Lille und strebt einen Abschluss im Fach Elektrotechnik an. Nach dem Ende seiner Laufbahn plant er, als Universitätsprofessor in sein Heimatland zurückzukehren.[2]

Sportliche Laufbahn

Seit 2012 tritt Zango in Wettkämpfen im Dreisprung an. 2013 nahm er als Student der Artois Universität in Arras an der Sommer-Universiade im russischen Kasan teil.[3] Dort gelang ihm mit 15,74 m die Qualifikation für das Finale, in dem er mit einer Steigerung und neuer persönlicher Bestleistung von 15,96 m den sechsten Platz belegte. 2014 trat er nicht in Wettkämpfen an. Ein Jahr später nahm er an der Universiade in Gwangju im Weit- und im Dreisprung teil. Im Weitsprung verpasste er die Qualifikation für das Finale, im Dreisprung hingegen, gewann er mit 16,76 m die Silbermedaille. Im September belegte er Platz 5 bei den Afrikaspielen in Brazzaville.

2016 nahm Zango an den Afrikameisterschaften in Durban teil. Dort gewann er mit einer Weite von 16,81 m im Finale die Silbermedaille. Im August nahm er dann auch an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teil. Dort scheiterte er allerdings mit 15,99 m in der Qualifikation. 2017 gewann er erneut die Silbermedaille bei der Universiade in Taipeh. Mit 16,97 m verbesserte er dabei erneut seine persönliche Bestleistung.

Im März 2018 nahm Zango an den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham teil. Mit 17,11 m wurde er Sechster. Diese Weite sprang er auch bei den Afrikameisterschaften in Asaba, durch die er Afrikameister wurde. Mit der 4-ma-100-Meter-Staffel wurde er zudem Achter. 2019 stellte sein bislang erfolgreichstes sportliches Jahr dar. Im Januar sprang er mit 17,58 m zunächst einen neuen Afrikarekord in der Halle. Im August siegte er bei den Afrikaspielen in Rabat. Im Oktober sprang er im Finale der Weltmeisterschaften in Doha mit 17,66 m auch in der Freiluft einen neuen Afrikarekord und gewann zudem die Bronzemedaille, die die erste WM-Medaille für einen Sportler aus seinem Heimatland darstellte. Am 16. Januar 2021 gelang ihm in Aubière mit 18,07 m ein Hallen-Weltrekord. Als erster Mensch übersprang er die 18-Meter-Marke in der Halle und löste damit seinen Trainer Teddy Tamgho als Rekordhalter ab. Damit ist er der erste Weltrekordhalter vom afrikanischen Kontinent in einer Sprungdisziplin.[4]

Im Laufe der Saison verbesserte er sich in der Freiluft bis auf 17,82 m. Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio gewann er 2021 die Bronzemedaille. Damit ist er der erste Medaillengewinner für sein Heimatland bei Olympischen Spielen.[5] Während der Eröffnungsfeier war er gemeinsam mit der Schwimmerin Angelika Ouedraogo der Fahnenträger seiner Nation. 2022 gelang es ihm bei den Afrikameisterschaften auf Mauritius mit einem Sprung auf 17,34 m seinen Titel aus dem Jahr 2018 erfolgreich zu verteidigen. Einen Monat später reiste er als einer der Topfavoriten zu den Weltmeisterschaften nach Eugene. Dort musste er sich im Finale nur dem Portugiesen Pedro Pablo Pichardo geschlagen geben und gewann mit Silber seine zweite WM-Medaille.

2023 siegte er mit einer Weite von 17,64 m bei den Weltmeisterschaften in Budapest. Damit gewann er bei drei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften jeweils eine WM-Medaille. 2024 trat er im Frühjahr, zum zweiten Mal nach 2018, wieder bei den Hallenweltmeisterschaften an. Mit einer Sprung auf 17,53 m sicherte er sich in Glasgow, nach Gold im Vorjahr im Freien, auch in der Halle den Weltmeistertitel.

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinWeite
Startet für Burkina Faso Burkina Faso
2013UniversiadeRussland Kasan6.Dreisprung15,96 m
2015UniversiadeKorea Sud Gwangju30.Weitsprung6,73 m
2.Dreisprung16,76 m
WeltmeisterschaftenChina Volksrepublik PekingDreisprungDNS
AfrikaspieleKongo Republik Brazzaville5.Dreisprung16,36 m
2016AfrikameisterschaftenSudafrika Durban2.Dreisprung16,81 m
Olympische SpieleBrasilien Rio de Janeiro34.Dreisprung15,99 m
2017UniversiadeChinesisch Taipeh Taipeh2.Dreisprung16,97 m
2018HallenweltmeisterschaftenVereinigtes Konigreich Birmingham6.Dreisprung17,11 m
AfrikameisterschaftenNigeria Asaba8.4 × 100 m40,96 s
1.Dreisprung17,11 m
2019AfrikaspieleMarokko Rabat1.Dreisprung16,88 m
WeltmeisterschaftenKatar Doha3.Dreisprung17,66 m
2021Olympische SommerspieleJapan Tokio3.Dreisprung17,47 m
2022AfrikameisterschaftenMauritius Port Louis1.Dreisprung17,34 m
WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene2.Dreisprung17,55 m
2023WeltmeisterschaftenUngarn Budapest1.Dreisprung17,64 m
2024HallenweltmeisterschaftenSchottland Glasgow1.Dreisprung17,53 m

Persönliche Bestleistungen

Weblinks

Commons: Hugues Fabrice Zango – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jon Mulkeen: Double assault on triple jump records in Madrid. In: worldathletics.org. 19. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
  2. Hugues Fabrice Zango: "I am starting to become famous". In: olympics.com. 5. Oktober 2021, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
  3. Profil von der Universiade 2017 (Memento desOriginals vom 19. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.2017.gov.taipei
  4. Alexandra Dersch: Hugues Fabrice Zango springt Dreisprung-Weltrekord. In: Leichtathletik.de. DLV, 16. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
  5. Geschichte! Erste Medaille für Burkina Faso bei den Spielen. 5. August 2021, abgerufen am 5. August 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Confédération Africaine d’Athlétisme (wordmark).svg
Wordmark of the Confédération Africaine d’Athlétisme (CAA)
Logo Afrikaspiele.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Panafrikanische Spiele

Hugues Fabrice Zango - Triple saut Hommes (48614422578).jpg
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Sport records icon WR.svg
Sport records icon to be used for world records.