Hubert Maurer

Porträt Hubert Maurers
Hubert Maurer: Johann Nepomuk; vor April 1812 (mit Vermerk: Den 11 April 1812 verehrte / Professor Maurer dieses von ihm / verfertigte Gemäld, mir zum / Andenken / Einem Freund und Schüler Russ).

Hubert Maurer (* 10. Juni 1738 in Röttgen (heute zu Bonn gehörend); † 10. Dezember 1818 in Wien) war ein deutscher Maler, Zeichner und Zeichenlehrer an der Wiener Akademie.

Leben und Werk

Zunächst war Maurer Schüler beim kurbayrischen Hofmaler Johann Georg Winter (* 1707; † 1770). Im Jahr 1762 setzte Maurer seine Ausbildung an der kaiserlichen Akademie der Bildenden Künste in Wien fort. Er war dort u. a. Schüler des ab etwa 1769/70 geistig erkrankten Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt, der ihn in einem Anfall von Verfolgungswahn sogar einmal ermorden wollte.

Von 1772 bis etwa um 1776 gehörte er zu einer ersten Gruppe von – mit einer Pension versehenen – Malern in Rom (siehe auch Deutschrömer), wo er auch mit Anton Raphael Mengs in Kontakt stand. Ab 1785 war Maurer dann Mitglied, Rat und 32 Jahre lang Professor an der Elementarzeichenschule der Wiener Akademie.

Die Wiener Akademie war damals die größte und angesehenste Kunstschule Europas. Der Unterricht bestand vor allem aus Zeichenunterricht. Traditionell war die Ausbildung in drei Stufen gegliedert. Man begann mit dem Abzeichnen von Vorlageblättern, dann folgte das Zeichnen nach Antiken und schließlich das Zeichnen nach Modell. Die Professoren und die Direktoren der einzelnen Schulen mussten monatlich neue Vorlageblätter anfertigen.

Maurer fertigte an der Akademie u. a. systematische Studien nach Meistern der italienischen Hochrenaissance für die Lehrmittelsammlung an. Die frühen Antikennachzeichnungen Maurers entsprechen mit ihrem „weichen Stil“, ohne scharfe Konturen, noch ganz dem Geschmack des Spätbarock, markieren jedoch an der Wiener Akademie den Beginn des Frühklassizismus.

Zu seinen zahlreichen Schülern zählen u. a. Karl Agricola, Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff, Moritz Michael Daffinger (von 1801 bis 1805), Ferdinand Georg Waldmüller, Anton Spreng, Laurenz Herr (* 1787; † um 1850) ab 1799 (als 12-Jähriger!), Georg Tömiger, Karl Ruß, Wilhelm August Rieder, Kilian Ponheimer, Joseph Stöber (* 1768; † 1852), Peter Fendi, Eustatie Altini (1772–1815), Johann Baptist Lampi II (* 1775; † 1837), Friedrich von Amerling und Johann Michael Sattler (von 1813 bis 1815; Sattler war ein Freund und Biograph Maurers und heiratete 1816 Anna Maria Kittenberger, die Ziehtochter Maurers).

Im Bonner Stadtteil Lengsdorf wurde 1972 die Hubert-Maurer-Straße nach ihm benannt.[1]

Werke

(kein Anspruch auf Vollständigkeit)

  • Das Altarbild „Gott Vater in den Wolken“ in der Wiener Stiftskirche „Zum heiligen Kreuz“ stammt von Hubert Maurer.
  • Seitenaltarbilder in der Pfarrkirche Maria Schnee, Wiener Neudorf. Links: Darstellungen der Kirchenlehrer Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Papst Gregor der Große, darüber das Lamm Gottes auf einem mit sieben Siegeln verschlossenen Buch; rechts: Die sterbende Heiligen Theresia mit den Aposteln Petrus und Paulus. Die Gesichtszüge der Heiligen Theresia stellen Maria Theresia dar, die Gönnerin des Kardinals.
  • Burgkapelle der Wiener Hofburg: „Vermählung der Heiligen Katharina mit dem Jesuskind“ (Bild beim rechten Seitenaltar).
  • Pfarrkirche Kalksburg: Hochaltarbild „Heiliger Petrus“.
  • möglicherweise auch die Seitenaltarbilder „Maria mit Heiligen“ und „Heiliger Athanasius und Christophorus“ in der Pfarrkirche Atzgersdorf.
  • Altarbild in der Pfarrkirche zur „Mariens Heimsuchung“, Zwittau in Mähren, 1785. (Die beiden Seitenaltäre wurden 1797 von Maurers Schüler Georg Tömiger unter Maurers Aufsicht gemalt).
  • Altarbild „Steinigung des Heiligen Stefan“ in der Kirche Heiliger Stefan der Märtyrer („Szent István első vértanú“, nicht König Stefan!) in Pápa (Komitat Veszprém), Ungarn, entstanden 1785.
  • Altarbild „Christi Himmelfahrt“ in der katholischen Stadtkirche von Balmazújváros, Ungarn.
  • Altarbild „Jungfrau Maria“ in der katholischen Kirche von Gyula, Ungarn.
  • „Circe und Odysseus“, um 1785, nicht sign., nicht dat., Öl auf Leinwand, Rahmen: 144 × 111 cm. (Wien Museum, Inv.-Nr. 73.001)
  • „Maria und das Jesuskind, von Engeln umgeben“, Feder und Pinsel in Grau, mit Weiß gehöht; vor 1798. (Erster Entwurf zum Altarbild für die Kirche „zu den Neun Chören der Engel“ [ehemalige Jesuitenkirche] in Wien, das 1798 von Johann Georg Däringer (1759–1809) unter Aufsicht Maurers ausgeführt wurde. Rückseitig alt mit Feder und Bleistift (eigenhändig?) bezeichnet: „Hubert Maurer“).
  • Im Piermarini-Saal des Palazzo Accademico von Mantua befinden sich drei in Wien entstandene Porträtgemälde von Maurer aus dem Jahr 1770: von Kaiserin Maria Theresia, ihrem Ehemann Franz I. Stephan von Lothringen und ihrem Sohn, Kaiser Joseph II.

Anmerkung: Ein Forschungsprojekt an der Wiener Akademie "Handzeichnungen der deutschen und österreichischen Romantik" unter Leitung von Dr. Robert Wagner kam u. a. zur Erkenntnis, dass einige im Kupferstichkabinett vorhandene Nachzeichnungen italienischer Meister der Spätrenaissance von Leopold Kupelwieser starke Ähnlichkeiten mit Werken Maurers aufweisen und daher manche bisherige Zuschreibungen beider in Frage stehen.

Literatur

  • Johann Michael Sattler: Lebensgeschichte des Hubert Maurer weiland Kaiserl. Königl. akademischen Rathes, Professor und Mitglied der vereinigten bildenden Kuenste in Wien nach mündlichen Erzählungen, Original-Aufsätzen und Anm. nebst dem Verzeichnisse seiner Bilder, seinem Porträt und der Ansicht seines Geburtshauses, Wien: Schrämbl, 1819.
  • Michael Krapf, in: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich; Band 5: 19. Jahrhundert, Hrsg.: G. Frodl, 2002, S. 335 f.
  • Hans Rudolf Füßli, Verfasser der „Geschichte der bildenden Künste in Wien“ und anderer kunstgeschichtlicher Nachschlagewerke, schrieb eine Biographie über Maurer.
  • Constantin von Wurzbach: Maurer, Hubert. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 17. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 140–149 (Digitalisat).
  • Herbert Weffer: Aus dem Leben des Malers Hubert Maurer aus Röttgen, in: Die Laterne, 30. Jg., H. 1, 2003, Hrsg.: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Bonn.
  • Bildungsgeschichte: Hubert Maurer Historienmahler und Prof. der Angewandten in W. In: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat, 1810, Bd. 2, Nr. 37/38, S. 311 ff., Fortsetzung und Beschluss S. 323 ff.
  • Bettina Hagen: Antike in Wien. Die Akademie und der Klassizismus um 1800. Eine Ausstellung der Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien vom 27. November 2002 bis 9. März 2003 und der Winckelmann-Gesellschaft im Winckelmann-Museum Stendal vom 11. Mai bis 27. Juli 2003, Mainz: Philipp von Zabern, 2002, ISBN 3-8053-3056-1.

Weblinks

Commons: Hubert Maurer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hubert-Maurer-Straße im Bonner Straßenkataster

Auf dieser Seite verwendete Medien