Huang Bokai

Huang Bokai
NationChina Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag26. September 1996 (27 Jahre)
GeburtsortShaowu, China
Größe190 cm
Gewicht78 kg
Karriere
DisziplinStabhochsprung
Bestleistung5,75 m
VereinGuangdong Province
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Asienspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Hallenasienmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Asienmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U18-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der Asian Games Asienspiele
SilberHangzhou 20225,65 m
Asienmeisterschaften
BronzeWuhan 20155,50 m
BronzeDoha 20195,66 m
BronzeDoha 20195,51 m
Hallenasienmeisterschaften
GoldDoha 20165,75 m
Juniorenasienmeisterschaften
GoldTaipeh 20145,25 m
Logo der IAAF U18-Weltmeisterschaften
SilberDonezk 20135,20 m
letzte Änderung: 30. Juli 2023

Huang Bokai (chinesisch黄博凯Huáng Bókǎi; * 26. September 1996 in Shaowu) ist ein chinesischer Leichtathlet, der sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Huang Bokai bei den Jugendweltmeisterschaften 2013 in Donezk, bei denen er mit 5,20 m die Silbermedaille gewann. Im Jahr darauf siegte er mit 5,25 m bei den Juniorenasienmeisterschaften in Taipeh und wurde bei den Juniorenweltmeisterschaften in Eugene mit übersprungenen 5,45 m Fünfter. Bei den Asienmeisterschaften 2015 in Wuhan gewann er mit 5,50 m die Bronzemedaille hinter seinem Landsmann Zhang Wei und Seito Yamamoto aus Japan. 2016 siegte er mit neuem Meisterschaftsrekord von 5,75 m bei den Hallenasienmeisterschaften in Doha. Im Sommer nahm er an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teil und schied dort mit 5,45 m in der Qualifikation aus. 2019 gewann er bei den Asienmeisterschaften in Doha mit 5,66 m erneut die Bronzemedaille hinter dem Philippiner Ernest Obiena und seinem Landsmann Zhang. Damit qualifizierte er sich für die Weltmeisterschaften ebendort und belegte dort mit 5,55 m im Finale den neunten Platz. 2021 nahm er an den Olympischen Spielen in Tokio teil und verpasste dort mit 5,50 m den Finaleinzug.

2022 startete er bei den Weltmeisterschaften in Eugene und schied dort mit übersprungenen 5,50 m den Finaleinzug. Im Jahr darauf gewann er bei den Asienmeisterschaften in Bangkok mit 5,51 m zum dritten Mal eine Bronzemedaille, diesmal hinter dem Philippiner Ernest John Obiena und Hussain al-Hizam aus Saudi-Arabien. Anschließend belegte er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 5,75 m im Finale den sechsten Platz, ehe er bei den Asienspielen in Hangzhou mit 5,65 m die Silbermedaille hinter dem Philippiner Obiena gewann.

In den Jahren 2018 und 2021 wurde Huang chinesischer Meister im Stabhochsprung.

Persönliche Bestleistungen

  • Stabhochsprung: 5,75 m, 28. September 2019 in Doha
    • Stabhochsprung (Halle): 5,75 m, 20. Februar 2016 in Doha

Weblinks

Commons: Huang Bokai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
IAAF logo.svg
IAAF logo
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia