Hsu Yu-hsiou

Hsu Yu-hsiou Tennisspieler
Hsu Yu-hsiou
Hsu 2023 bei den French Open
Nation:Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Geburtstag:2. April 1999
Größe:178 cm
Gewicht:70 kg
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:270.864 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:2:1
Höchste Platzierung:186 (17. April 2023)
Aktuelle Platzierung:226
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:3:0
Höchste Platzierung:149 (11. Juli 2022)
Aktuelle Platzierung:217
Letzte Aktualisierung der Infobox:
17. Juli 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Hsu Yu-hsiou (* 2. April 1999 in Changhua) ist ein taiwanischer Tennisspieler.

Karriere

Hsu spielte bis 2017 auf der ITF Junior Tour. Dort konnte er mit Rang 5 seine höchste Notierung in der Jugend-Rangliste erreichen. Sein bestes Abschneiden im Einzel einem Grand-Slam-Turnier gelang ihm 2017 bei den Australian Open mit der dritten Runde. Im Doppel gewann Hsu an der Seite des Chinesen Zhao Lingxi die Australian Open, mit Axel Geller die Wimbledon Championships und mit Wu Yibing die US Open und somit drei der vier Grand-Slam-Turniere in einem Jahr. Ende des Jahres schied er bei den ITF Junior Masters in der Vorrunde aus.

Bei den Profis spielte Hsu ab 2015 vereinzelt Turniere. 2016 erreichte er auf der ITF Future Tour erstmals ein Halbfinale und spielte sein erstes Turnier auf der ATP Challenger Tour in Kaohsiung. 2018 gab er sein Debüt für die taiwanische Davis-Cup-Mannschaft im Match gegen Iran, bei dem er einen Sieg beitragen konnte. Im Einzel und Doppel gewann er jeweils seinen ersten Future-Titel – im Doppel wurden es sogar vier Titel im Kalenderjahr. Zudem stand er in Taipei im Doppel erstmals im Halbfinale und wenig später in Kaohsiung auch erstmals im Endspiel eines Challengers. Das Jahr schloss er mit Rang 618 in der Weltrangliste im Einzel und Platz 306 im Doppel jeweils am bis dato besten ab. 2019 stand Hsu in zwei Einzel- und sechs Doppelendspielen auf der Future Tour und gewann seinen zweiten Einzel- und fünften bis siebten Titel. Bei Challengers gab es keine nennenswerten Höhepunkte und in der Rangliste konnte er sich nur im Einzel leicht verbessern. 2020 kam einzig sein achter Future-Doppeltitel dazu. 2021 gelang Hsu dann wieder eine Steigerung. Vier von fünf erreichten Einzelfinals nutzte der Taiwaner zum Titelgewinn, im Doppel waren es erneut vier Titel. Anders als zuvor schaffte Hsu diesmal aber auch bei Challengers zu überzeugen. In Nur-Sultan stand er dort erstmals im Viertelfinale, zwei weitere Male stand er in der zweiten Runde. Im Doppel siegte er nacheinander an der Seite von Benjamin Lock in Nur-Sultan I und Nur-Sultan II. Kurz vor Jahresende erreichte er in Antalya III und Antalya IV zwei weitere Finals, von denen er letzteres an der Seite von Oleksij Krutych zu seinem dritten Challenger-Titel nutzte.

2022 spielte er zunächst Future-Turniere, wo er seine Titelanzahl auf 7 im Einzel und 17 im Doppel erhöhte. Er spielte seine zweite Davis-Cup-Begegnung und gewann sein zweites Match dort. Im März stieg er auf sein Karrierehoch von 331 im Einzel, während er im Doppel im April an 181 notiert war.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP Finals
ATP Tour Masters 1000
ATP Tour 500
ATP Tour 250
ATP Challenger Tour (6)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.6. November 2022Australien SydneyHartplatzAustralien Marc Polmans6:4, 7:65

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.18. Juli 2021Kasachstan Astana (1)HartplatzSimbabwe Benjamin LockKanada Peter Polansky
Ukraine Serhij Stachowskyj
2:6, 6:1, [10:7]
2.25. Juli 2021Kasachstan Astana (2)HartplatzSimbabwe Benjamin LockUkraine Oleksij Krutych
Kasachstan Grigori Lomakin
6:3, 6:4
3.12. Dezember 2021Turkei AntalyaSandUkraine Oleksij KrutychUsbekistan Sanjar Fayziyev
Griechenland Markos Kalovelonis
6:1, 7:65
4.26. November 2022Japan YokkaichiHartplatzJapan Yuta ShimizuJapan Masamichi Imamura
Japan Riō Noguchi
7:62, 6:4
5.25. Februar 2023Indien BangaloreHartplatzKorea Sud Chung Yun-seongIndien Anirudh Chandrasekar
Indien N. Vijay Sundar Prashanth
3:6, 7:67, [11:9]

Weblinks

Commons: Hsu Yu-hsiou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Hsu RGQ23 (52944023055).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hsu RGQ23