Hoyerswerda

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:51° 26′ N, 14° 15′ O
Bundesland:Sachsen
Landkreis:Bautzen
Höhe:117 m ü. NHN
Fläche:95,45 km2
Einwohner:31.356 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:329 Einwohner je km2
Postleitzahl:02977
Vorwahl:03571
Kfz-Kennzeichen:BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel:14 6 25 240
Adresse der
Stadtverwaltung:
Neues Rathaus
Salomon-Gottlob-Frentzel-Straße 1
02977 Hoyerswerda
Website:hoyerswerda.de
Oberbürgermeister:Torsten Ruban-Zeh (SPD)
Lage der Stadt Hoyerswerda im Landkreis Bautzen
KarteTschechienDresdenLandkreis GörlitzLandkreis MeißenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeArnsdorfBautzenBernsdorfBischofswerdaBurkauCrostwitzCunewaldeDemitz-ThumitzDoberschau-GaußigElsterheideElstraFrankenthal (Sachsen)GödaGroßdubrauGroßharthauGroßnaundorfGroßpostwitzGroßröhrsdorfMalschwitzHaselbachtalHochkirchHoyerswerdaKamenzKönigsbrückKönigswarthaKubschützLaußnitzLautaLichtenberg (Landkreis Bautzen)LohsaMalschwitzNebelschützNeschwitzNeukirch (bei Königsbrück)Neukirch/LausitzObergurigOhornOßlingOttendorf-OkrillaPanschwitz-KuckauPulsnitzPuschwitzRadebergRadiborRäckelwitzRalbitz-RosenthalRammenauSchirgiswalde-KirschauSchmölln-PutzkauSchwepnitzSohland an der SpreeSpreetalSteina (Sachsen)SteinigtwolmsdorfWachau (Sachsen)WeißenbergWilthenWittichenauBrandenburgPolen
Karte
Marktplatz mit Rathaus und Sorbenbrunnen
Luftbildpanorama von Hoyerswerda (Blick vom Kamenzer Bogen aus Richtung Norden)

Hoyerswerda, obersorbisch Wojerecy, umgangssprachlich Hoywoj[2] oder Hoywoy,[3] ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen. Die drittgrößte Stadt der Oberlausitz liegt etwa 35 km südlich von Cottbus und 55 km nordöstlich von Dresden im sorbischen Siedlungsgebiet. Die Stadt ist Teil des Oberzentralen Städteverbundes aus Bautzen, Görlitz und Hoyerswerda.

Die Siedlung, die 1423 das Stadtrecht erhielt, existierte vermutlich seit dem 12. Jahrhundert. Allerdings blieb Hoyerswerda bis in die 1950er Jahre eine Kleinstadt. Erst mit dem Ausbau der Braunkohleabbau-, -verarbeitungs- und -veredelungsstandorte des „Energiebezirks“ Cottbus nach der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erfuhr Hoyerswerda große städtebauliche Erweiterungen. Die Bevölkerung verzehnfachte sich von etwa 7000 Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg auf über 70.000, die überwiegend in Wohnkomplexen aus Plattenbauten untergebracht waren. Nach der deutschen Wiedervereinigung setzte ein starker Bevölkerungsrückgang ein. Im Jahr 1991 lenkten die rassistisch motivierten Ausschreitungen in Hoyerswerda bundesweite und internationale Aufmerksamkeit auf die Stadt. Durch großflächige Eingemeindungen in den 1990er Jahren wurde die Stadtfläche vergrößert, die Einwohnerzahl betrug Ende 2021 rund 31.300.

Geographie

Geographische Lage

Hoyerswerda liegt am südlichen Rand des Lausitzer Seenlandes, das sich im Land Brandenburg beginnend in südöstlicher Richtung durch Ostsachsen zieht. Der höchste Punkt von Hoyerswerda liegt 153 m ü. NN, der tiefste 115 m (ohne Bauwerke).

Auf dem Stadtgebiet befinden sich die Landschaftsschutzgebiete Lauta-Hoyerswerda-Wittichenau (d 51), das Elstergebiet um Neuwiese (d 52), das Naherholungsgebiet Hoyerswerda (d 53) und der Spannteich Knappenrode. Naturschutzgebiete in der Nähe sind das Dubringer Moor südwestlich und der Knappensee (d 54) südöstlich von Hoyerswerda. Als geschützter Landschaftsbestandteil ist der Werderbereich Dörgenhausen klassifiziert.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 9 Kilometer und in Ost-West-Richtung 19 Kilometer.

Stadtgliederung

Hoyerswerda gliedert sich in die Alt- und Neustadt sowie folgende Ortsteile:[4]

  • Bröthen/Michalken (obersorbisch Brětnja/Michałki), 1337 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020)
  • Dörgenhausen (Němcy), 687 Einwohner
  • Knappenrode (Hórnikecy), 667 Einwohner
  • Schwarzkollm (Čorny Chołmc), 793 Einwohner
  • Zeißig (Ćisk), 975 Einwohner

Die Neustadt gliedert sich in 14 Stadtteile: Wohnkomplex I bis VII, Wohnkomplex VIII und IX (Wohngebiet „Kühnichter Heide“), Wohnkomplex X (Wohngebiet „Seidewinkel“), Stadtzentrum, Kühnicht (Kinajcht), Grünewaldring und Gondelteich.

Die Altstadt gliedert sich in 9 Stadtteile: Neida (Nydej) (bestehend aus Groß Neida und Klein Neida), Dresdner Vorstadt, Am Bahnhof, Am Stadtrand, An der Neupetershainer Bahn, An der Thrune, Innere Altstadt, Senftenberger Vorstadt und Spremberger Vorstadt.[4]

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind (von Norden in Uhrzeigerrichtung) Elsterheide, Spreetal, Lohsa und die Städte Wittichenau, Bernsdorf und Lauta.

Hydrologie

Unter den Gewässern 1. Ordnung mündet von Süden kommend zuerst das Hoyerswerdaer Schwarzwasser in den südöstlich von Wittichenau beginnenden Schwarze-Elster-Kanal, wenig später die ursprüngliche Schwarze Elster. Diese teilt sich in die Alte Elster, welche wiederum vereinigt mit dem Kossackgraben in Neuwiese in den Altlauf der Schwarzen Elster einmündet. Des Weiteren befinden sich der Bröthener See, der Gondelteich und Teile des Scheibe-Sees im Stadtgebiet.

Folgende Gewässer 2. Ordnung befinden sich in Hoyerswerda und seinen Ortsteilen.

HoyerswerdaOT Bröthen/MichalkenOT DörgenhausenOT KnappenrodeOT SchwarzkollmOT Zeißig
Thrunegraben, Winkelgraben, Waldgraben, Neidaer Graben, Feldgraben, Erlengraben, Schweißgraben Wudra, Hochwasserentlastungsgraben, Büschingsgraben (Zufluss des Gondelteichs der wiederum in die Schwarze Elster abfließt.), Vincenzgraben, Schwarzer Graben, Kossackgraben (Beginnt in Höhe des ehemaligen Bahnhofshotels und führt von dort unterirdisch durch die Bahnhofsvorstadt, quert Heine-, Schul- und Luxemburgstraße, ehe er hinter der Heckertsiedlung westlich der Senftenberger Vorstadt ans Tageslicht gelangt. Als offener Graben wird das Gewässer bis nach Neuwiese geführt, wo es in den Altlauf der Schwarzen Elster einmündet.)

Mühlgraben, Alter Wusckgraben, Wuschkgraben, Humenkgraben, Truschkagraben, Pantschelgraben, Grenzgraben, Winkelgraben, Michalkener Mühlgraben, Dorfgraben und Zuleiter, Stichgraben, Waldgraben A, Waldgraben B, Feldgraben, Poschergraben, Quellgraben

Vincenzgraben, Erlengraben, Waldwiesengraben, Adlergraben, Feldgraben, Mittelteichabflussgraben, Schwarzwasser, Milaschgraben, Citroigraben, Bahnhofsgraben, Landwehrgraben, Grenzgraben, Michalkener MühlgrabenSchwarzer GrabenSchleichgraben, Leipper Mühlgraben, Graben C, Westschweißgraben, Ostschweißgraben, Kleinlaubuscher Graben, Steinteichgraben, Grenzgraben, Mittelwiesengraben A, Mittelwiesengraben B, Petzerberggraben, Dorfgraben, Feuerlöschteichgraben, Wiesengraben, Weihergraben, Koselbruchgraben, Schwarzkollmer Mühlgraben, Poschergraben, Zuleiter Petzerberggraben, WuschkwiesengrabenDorfgraben, Büschingsgraben.[5]

Mit dem Rückgang der Braunkohleproduktion und der Stilllegung von Gruben geht die Einstellung der Tagebauentwässerung einher. Daher muss das Grundwasser im Stadtgebiet ständig gehoben und über einen Graben abgeleitet werden. Das System besteht aus drei Horizontalfilterbrunnen, einem rund fünf Kilometer langen Leitungsnetz und dem offenen Westrandgraben, der am Rande von Hoyerswerda beginnt und hinter Nardt endet.

Hoyerswerda liegt im Lausitzer Urstromtal. Der Grundwasserspiegel war lange Zeit flurnah, das Gebiet hatte Auencharakter. Während der ursprünglichen Bebauung im alten Kern der Stadt mit Häusern ohne Unterkellerung sowie oberirdisch angelegten Entwässerungsgräben wurde dies von den damaligen Baumeistern berücksichtigt. Mit dem Aufschluss von Braunkohlentagebauen – auch in der Umgebung von Hoyerswerda – zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Grundwasserspiegel um die Gruben herum abgesenkt, um die Kohle gewinnen zu können. In den 1960er Jahren kamen darüber hinaus Filterbrunnenentwässerungssysteme dazu, die eine Absenkung des Grundwasserspiegels um weitere zwei bis vier Meter bis auf ein Niveau zum Teil weit unter 114 m Höhennull (HN) zur Folge hatte. 1958 wurde eine verbindliche Höhenordinate von 114 m HN für neue Bauten festgelegt, ohne den vorbergbaulichen Zustand hinreichend zu beachten. Beim Aufbau der Plattenbauten in der Neustadt wurden ehemalige Gräben verfüllt und die Häuser mit Kellern gebaut. Diese wären nun durch Grundwasser bedroht.

Klima

Niederschlagsdiagramm

Die Wetterstation Hoyerswerda liegt am nördlichen Stadtrand im Flussgebiet der Schwarzen Elster. Der durchschnittliche Jahresniederschlag der Jahre 1961 bis 1990 beträgt 623 mm und liegt damit außer im Monat August unter dem deutschen Durchschnitt. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im August.

Geschichte

Ortsname

Deutsch-obersorbische Ortstafel mit dem Zusatz „Große Kreisstadt“
Verwendung der Bezeichnung „Hoywoy“ in einer gemeinsamen Aktion der Stadt und der sächsischen Polizei

Der Name Hoyerswerda setzt sich aus zwei Teilen zusammen, Hoyer und Werda. Werda oder Werder bedeutet Insel im Fluss oder Erhöhung in feuchter Niederung. Hoyer von Friedeburg war der erste bekannte Besitzer der Burg Hoyerswerda. Seit Mitte der 1990er Jahre führt Hoyerswerda den Beinamen Konrad-Zuse-Stadt, der jedoch nicht Bestandteil der amtlichen Schreibweise ist.

Umgangssprachlich (aber auch in saloppen Pressetexten) wird Hoyerswerda meist mit Hoywoy abgekürzt, gebildet aus den Anfangssilben des deutschen und sorbischen Ortsnamens. Im Obersorbischen heißt die Stadt Wojerecy, im Niedersorbischen Wórjejce, auf polnisch Wojerce, auf tschechisch Hojeřice; allerdings wird sie in Polen und Tschechien zumeist mit dem deutschen Namen bezeichnet.

Historischer Überblick

Das Gebiet von Hoyerswerda lag außerhalb des Oberlausitzer Altsiedelgebiets zwischen Löbau und Kamenz, wo sich um 700 die slawischen Milzener niedergelassen hatten. Die Niederung der Schwarzen Elster war seit dem Teilabzug der Germanen mit der Völkerwanderung schwach besiedelt. Erst im 12. und 13. Jahrhundert wurde das Gebiet um Hoyerswerda im Zuge der zweiten Phase des mittelalterlichen Landesausbaus besiedelt. Ein großer Teil der Kolonisten, die hier neue Dörfer anlegten, waren Sorben aus den südlicheren Gebieten der Oberlausitz. Archäologische Grabungen im Bereich des Schlosses haben in den 1980er Jahren Hinweise erbracht, dass die erste Burg an dieser Stelle wohl schon vor 1200 errichtet wurde. In einer Urkunde des Bischofs von Meißen aus dem Jahr 1225 wird eine Kirche in Hoyerswerda erwähnt. 1268 wird Hoyerswerda in der Oberlausitzer Teilungsurkunde der Markgrafen von Brandenburg genannt. Sie ordnete die westliche Hälfte der Herrschaft Hoyerswerda dem Land Budissin zu, während die Osthälfte zum Land Görlitz kam.[6] Erster bekannter Besitzer von Burg und Herrschaft war der 1272 urkundlich erwähnte Hoyer von Vredeberg.

Schloss Hoyerswerda

Der Ort entwickelte sich nur langsam, weil er abseits der großen Handelsrouten lag. Seine Bevölkerung war fast durchweg bäuerlich, darunter waren nur wenige Handwerker, die für den lokalen Bedarf und für die Bewohner der herrschaftlichen Burg produzierten. 1353 kaufte Kaiser Karl IV. die Herrschaft Hoyerswerda den Grafen Johann und Günther von Schwarzburg ab, um auf diese Weise die böhmische Herrschaft über die Lausitzen zu verstärken. Finanziert wurde dieser Kauf von den Mitgliedern des Sechstädtebundes. 1371 verlieh der Kaiser Hoyerswerda das Marktrecht, kurz darauf verpfändete er die Herrschaft an seinen Hofmarschall Thimo VIII. von Colditz. 1382 bekam Benesch von Dauba Hoyerswerda von König Wenzel als erbliches Lehen. Heinrich von Dauba verlieh Hoyerswerda 1423 das Stadtrecht und das Recht der freien Ratswahl.[7] Hoyerswerda blieb bis zum Ende der alten ständischen Ordnung in der Oberlausitz (1815) eine grundherrliche Stadt, das heißt, die Bürgerschaft musste Abgaben an den Besitzer der Herrschaft entrichten und sie war nicht auf den Landtagen vertreten.

Heinrich von Duba lag oft im Streit mit Kurfürst Friedrich von Sachsen; dieser ließ 1430 Hoyerswerda von seinen Truppen besetzen, es wurde aber bald an die Oberlausitz zurückgegeben. Neuer Herr wurde Friedrich von Schönburg, der das heimgefallene Lehen 1437 von Kaiser Sigismund gekauft hatte. Mitte des 15. Jahrhunderts war Hoyerswerda eine kleine Ackerbürgerstadt und Nahmarkt für die Umgebung. Der Kaiser hatte der Stadt 1437 noch einen Jahrmarkt verliehen. 1449 wurde das dreigeschossige steinerne Rathaus fertiggestellt. Rechtlich war die Stadt in die Viertel unter der Jurisdiktion des Rates und das herrschaftliche Burglehn geteilt, in denen die Burgmannen ihre Häuser hatten.

Friedrich von Schönburg war einer der wenigen Anhänger des utraquistischen Böhmenkönigs Georg von Podiebrad. Der König hatte ihm 1454 wieder zu seiner Herrschaft verholfen, nachdem Hoyerswerda 1448 erneut vom sächsischen Kurfürsten eingenommen worden war. Nachdem sich die Oberlausitzer Stände von König Georg losgesagt hatten, sammelten sich auf der Burg Hoyerswerda dessen verbliebene Anhänger. Deshalb begannen die Oberlausitzer unter Führung des Landvogts Jaroslav von Sternberg im Herbst 1467 mit der Belagerung. Im August des Folgejahres musste sich die Burgbesatzung ergeben und die Veste wurde niedergerissen. Bis 1490 blieben Stadt und Herrschaft Hoyerswerda in der Hand der Landvögte, dann wurden sie vom neuen böhmischen König Vladislav II. an die Schönburger zurückgegeben. 1515, 1531 und 1571 brannte die Stadt bis auf wenige Steinbauten ab.

1525 gab es Bauernunruhen in der Herrschaft Hoyerswerda, die nur mithilfe von Truppen der Sechs Städte niedergeschlagen werden konnten. Abgesandte der Bauern zogen nach Prag, um vor dem königlichen Gericht gegen die erhöhten Zinsen und Dienste zu klagen, sie wurden aber abgewiesen. 1540 wurde die Reformation in Hoyerswerda eingeführt.[8] Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts versuchten die Schönburger ihre Herrschaft aus der Oberlausitz herauszulösen und in direkte Beziehungen mit der Krone Böhmens zu treten. Vor allem wollten sie sich nicht mehr an den Steuerleistungen der Stände für den Böhmenkönig beteiligen. Rechtlich argumentierten die Schönburger, dass sie ihr Lehen anders als die Oberlausitzer Ritterschaft in Prag direkt vom König erhalten hatten und deshalb die Herrschaft Hoyerswerda gar nicht zur Oberlausitz gehöre. Die Landstände klagten gegen diese Interpretation und wurden 1544 von König Ferdinand I. in ihrer Auffassung bestätigt.

1567 starb Wilhelm von Schönburg als letzter Nachkomme seiner Familie und Hoyerswerda fiel an den König zurück, der es an Heinrich von Maltitz verkaufte. Um die städtischen Freiheiten zu bewahren, musste Hoyerswerda 1580 vor dem Prager Appellationsgericht gegen die von Maltitz prozessieren. 1582 kaufte Seyfried von Promnitz die Herrschaft. Er ließ 1592 das drei Jahre zuvor abgebrannte Schloss im Renaissance-Stil neu aufbauen. 1620 erwarb Rudolf von Ponickau Stadt und Schloss Hoyerswerda. Unter der Herrschaft seiner Familie erlebte die Stadt den Übergang der Oberlausitz an Sachsen (1621 bzw. 1635). Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg mehrfach besetzt und geplündert (1628 sowie zwischen 1631 und ab 1642 beinahe jedes Jahr). Während dieser Zeit ist für die Herrschaft Hoyerswerda als oberster landesfürstlicher Beamter für Verwaltung, Finanzen und Justiz der Amtshauptmann Seyfried (Siegfried) von Metzradt (1600–1660) nachweisbar, der zugleich Rittergutsbesitzer von Oberspremberg, heute Neusalza-Spremberg, war. Ein Epitaph mit entsprechender Inschrift und Wappen an der Apsis (außen) der Dorfkirche Spremberg erinnert an den hohen kurfürstlich-sächsischen Amtsträger. 1651 kaufte der sächsische Kurfürst Johann Georg I. Hoyerswerda. 1680 wurde das Rathaus nach einem neuerlichen Stadtbrand in seiner heutigen Gestalt wiedererrichtet.

Kanonenkugel im Haus – Lange Straße 4

1705 schenkte August der Starke seiner zeitweiligen Mätresse Katharina von Teschen die Standesherrschaft Hoyerswerda. Die neue Herrin war eine wichtige Förderin des Städtchens, besonders des ansässigen Handels und Handwerks. Sie ließ das Schloss im Barockstil aus- und umbauen. Katharina von Teschen lenkte die Geschicke Hoyerswerda 32 Jahre lang. Im Siebenjährigen Krieg kam es am 25. September 1759 zu einem Gefecht nahe der Stadt zwischen österreichischen und preußischen Truppen. 1782 wurden die Frondienste in der Herrschaft Hoyerswerda aufgehoben. Die Äcker des herrschaftlichen Vorwerks von Hoyerswerda verpachtete man an einzelne Bauern der Umgebung.

Als Resultat der sächsischen Beteiligung an den Napoleonischen Kriegen auf französischer Seite musste Sachsen 1815 unter anderem den Norden und den Osten der Oberlausitz an Preußen abtreten. Zunächst wurde Hoyerswerda zur Kreisstadt des brandenburgischen Kreises Spremberg bestimmt. Am 1. August 1825 wurde die Stadt zusammen mit dem südlichen Kreisgebiet als Kreis Hoyerswerda in die Provinz Schlesien eingegliedert. 1873 wurde die Bahnstrecke Hoyerswerda–Ruhland der Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet, dies brachte eine wirtschaftliche Förderung mit sich, da auch eine große Reparaturwerkstatt entstand. 1912 wurde die Domowina in Hoyerswerda gegründet. 1945 wurde Hoyerswerda zur Festung erklärt und stark zerstört. Die einmarschierenden Truppen der Roten Armee setzten Teile der Stadt in Brand.

Industrieller Wohnungsbau 1955–1990

Gedenkplatte anlässlich des Neuaufbaus
(c) Bundesarchiv, Bild 183-80694-0001 / CC-BY-SA 3.0
Fertigstellung von neuen Wohnblöcken in Hoyerswerda

Einige Kilometer nördlich der Stadt entstand 1955 das Braunkohleveredelungswerk (Kombinat) Schwarze Pumpe, für dessen Beschäftigte Wohnraum geschaffen werden musste. Ab 1957 stieg der Bedarf an Wohnungen immer mehr, so wurde erstmals in Großblock- und Plattenbauweise Wohnraum geschaffen. Es entstand eine sozialistische Stadt, genannt 2. Sozialistische Großstadt, mit insgesamt zehn Wohnkomplexen und mehreren zehntausend Wohnungen. Im Jahr 1981 erreichte die Einwohnerzahl der Stadt ihr Maximum von 71.124 Einwohnern.

Der industrielle Wohnungsbau der Nachkriegszeit lässt sich grob in vier Abschnitte einteilen. Zunächst entstanden von 1955 bis etwa 1959 rund 2.000 Wohnungen an den Rändern des alten Siedlungskerns von Hoyerswerda. Von 1957 bis 1965 wurden dann sieben Wohnkomplexe mit je rund 1.200 Wohnungen errichtet, die das ursprüngliche Konzept der Neustadt jenseits der Elster darstellen. Von 1966 bis 1975 entstanden nordöstlich davon noch zwei weitere, wesentlich dichter bebaute Wohnkomplexe mit zusammen über 6.000 Wohnungen. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde etwas abseits, am nördlichen Rand der Neustadt noch der Wohnkomplex 10 mit rund 2.000 Wohnungen errichtet.

BauzeitBauweiseWohnungen
Bahnhofsvorplatz31. August 1955–1958, 1970Ziegelbauweise, 1970 dreigeschossige Eckgebäude in Großblockbauweiseetwa 0350
Westrandbebauung1956–1957verputzte Ziegelbauten mit Walmdächern, später vorgefertigte gemauerte Ziegelgroßblöckeetwa 0850
Elsterbogen1958–1959, 1961, 1963–19651958 Ziegelbauweise, später Großblockbauweiseetwa 0900
Wohnkomplex I15. Juni 1957–1964Großblockbauweiseetwa 1200
Wohnkomplex II1957–1961, 1962/63, 19701957–1961 Großblockbauweise, 1962/63 P1-Typ, 1970 elfgeschossigetwa 1200
Wohnkomplex III1959 bis 1961P1-Typ, erste achtgeschossige Wohnbauten in Plattenbauweise überhauptetwa 1200
IIIE (Erweiterung)um 1975etwa 0500
Wohnkomplex IV1961/63, 1976, 1984P1-Typ, 1976 Y-Hochhaus, 1984 Würfelhäuseretwa 1400,
etwa 0200 (1976/1984)
Wohnkomplex V1962–1964Wechsel vom P1-Typ zum neuentwickelten Typ „Hoyerswerda“etwa 1290
VE (Erweiterung)WK VE fünf-, acht- und elfgeschossig Typ P2etwa 1700
Wohnkomplex VI1964/65etwa 1200
Wohnkomplex VII1964/65, 1984das in den fünfziger Jahren beschlossene Baukonzept der Neustadt wird um drei Jahre verspätet abgeschlossen, allerdings ohne das ursprünglich geplante Stadtzentrum, 1984 Würfelhäuseretwa 1160
Wohnkomplex VIII1966–19721966 Plattenbautyp „Hoyerswerda“, 1967 Umstellung auf den Typ P2, nunmehr fünfgeschossig ohne Aufzüge, nunmehr nicht mehr 150 Einwohner pro Hektar, sondern 300etwa 3400
Wohnkomplex IX1973–1975P2, fünf- und elfgeschossigetwa 2700
Stadtzentrum1968, 1975–1984elfgeschossigetwa 2100
Wohnkomplex X1986–1990WBS 70, fünf- und sechsgeschossigetwa 2000[9]

Aufgrund des nach der Wende einsetzenden Bevölkerungsrückgangs wurde 1997 mit dem Rückbau zahlreicher Wohneinheiten begonnen. Dies geschieht vorrangig in den neueren drei Wohnkomplexen, die letztlich ganz verschwinden sollen. Bis 31. Januar 2007 waren bereits 5535 Wohnungen rückgebaut, bis 2020 sollen es über 12.000 sein.[10] Eine Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn würdigt 2011 die Aufbauleistungen für das Kombinat Schwarze Pumpe und die Neustadt von Hoyerswerda auf einer rund 15 m² großen Ausstellungsfläche.

Nach 1990

Teilsanierte Plattenbauten an der Südstraße
Lausitz Tower am Abend

1990 entschieden sich die Einwohner der Kreise Hoyerswerda und Weißwasser in einer Bürgerbefragung für die Zugehörigkeit zum Freistaat Sachsen, was von beiden Kreistagen bestätigt wurde.

Bei den rassistisch motivierten Ausschreitungen in Hoyerswerda im September 1991 wurden mehrere Wohnheime für Asylbewerber und Vertragsarbeiter angegriffen. Am Ende der mehrtägigen Ausschreitungen wurden den Migranten Wohnsitze in anderen Gemeinden zugewiesen.[11] Das dabei geprägte Wort „ausländerfrei“ wurde zum Unwort des Jahres 1991 gewählt. Daraufhin wurden viele Initiativen ins Leben gerufen, um das rechtsextreme Gewaltpotential einzudämmen.[12] Die Partei AfD stellt seit 2019 die größte Fraktion im Stadtrat von Hoyerswerda[13].

In den Jahren 1993 bis 1998 wurde das Stadtgebiet durch Eingemeindungen vergrößert. Da die Einwohnerzahl dennoch weiter sinkt, werden seit 1999 zahlreiche Plattenbauten der Neustadt abgerissen. Der Wohnkomplex X ist mittlerweile (Stand: Ende 2014) bis auf eine Kaufhalle und ein Würfelhaus komplett zurückgebaut. Bis 1995 war Hoyerswerda Kreisstadt des Landkreises Hoyerswerda und erhielt nach dessen Auflösung am 1. Januar 1996 den Status einer kreisfreien Stadt, den sie bei einer weiteren Kreisreform im August 2008 wieder verlor. Seitdem ist Hoyerswerda die zweitgrößte Stadt im Landkreis Bautzen.

Seit einigen Jahren hat sich der Bevölkerungsrückgang abgeschwächt, jedoch nicht stabilisiert. Nach Cottbus, Görlitz und Bautzen ist es die viertgrößte Stadt des deutschen Teils der Lausitz.

Eingemeindungen

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von 1871 bis 2017

Die Einwohnerzahl von Hoyerswerda stieg im Mittelalter und der frühen Neuzeit nur langsam. Durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte ging sie immer wieder zurück. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts lebten in der Stadt nur einige tausend Menschen. Nach dem Bau des Braunkohleveredelungswerkes Gaskombinat Schwarze Pumpe im Jahre 1955 beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum rasant. Die Einwohnerzahl stieg von rund 10.000 im Jahre 1956 auf ihren historischen Höchststand von über 71.000 im Jahre 1981. Inzwischen ist die Bevölkerungszahl jedoch wieder stark gesunken.[14]

Am 31. Dezember 2018 betrug die amtliche Einwohnerzahl von Hoyerswerda nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen 32.658 (nur Hauptwohnsitze). Seit der Wende in der Deutschen Demokratischen Republik hat die Stadt vor allem wegen der Abwanderung aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit und in zunehmendem Maße wegen des Geburtendefizits über die Hälfte ihrer Bevölkerung (rund 36.000 Personen) verloren. In Bezug auf die damaligen Stadtgrenzen hat Hoyerswerda seit Ende 1988 sogar rund 60 Prozent seiner Bewohner (über 40.000 Personen) eingebüßt. Von der TU Dresden wurden 2011 für Hoyerswerda für das Jahr 2035 noch 28.700 Einwohner prognostiziert.[15]

Religionen

Die meisten Einwohner der Stadt Hoyerswerda sind konfessionslos. Besonders in der Neustadt hatten viele Christen ihre nur noch losen kirchlichen Bindungen am neuen Wohnort fallen gelassen und die Kirchenmitglieder bildeten nur eine kleine Minderheit.

Evangelische Kirche in Deutschland

Zur EKD zählen sich drei Gemeinden. Diese gehören zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Johanneskirchengemeinde

Zur Johanneskirchengemeinde gehören neben der Altstadt rund 10 zum Teil sorbisch geprägte Ortsteile und Dörfer, in unmittelbarer Nähe der Stadt. Die Johanneskirche Hoyerswerda zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Als Gemeindehaus und Winterkirche dient eine Otto-Bartning-Notkirche von 1951. Sie wurde auf den Grundmauern der Superintendentur 1947 als sogenanntes Schwedenhaus errichtet und erhielt den Namen „Lutherhaus“.

Evangelische Kirchgemeinde Hoyerswerda-Neustadt

Die Evangelische Kirchgemeinde Hoyerswerda-Neustadt umfasst die Neustadt Hoyerswerdas. Die eigenständige Gemeinde wurde Anfang 1966 gegründet und übernahm eine 1902/1903 erbauten Friedhofskapelle und baute diese bis September 1968 zum Martin-Luther King-Haus um. Am 8. Oktober 1989 wurde das erweiterte Martin-Luther-King-Haus Hoyerswerda eingeweiht. Um den Festakt mit Staatsvertretern nicht zu gefährden, fanden vorher keine Demonstrationen statt. Alle evangelischen Pfarrer waren seit 1970 feindlich-negativ durch die Stasi erfasst worden, weil sie sich mit Sozial- und Bildungsarbeit für Arbeiter beschäftigten.

Evangelische Kirchengemeinde Schwarzkollm

Die Evangelische Kirchengemeinde Schwarzkollm im Ortsteil Schwarzkollm feierte im Jahr 2010 in der Kirche zu Schwarzkollm ihr 150-jähriges Kirchweihjubiläum der Wiedereinweihung ihrer Kirche 1860.

Katholische Kirche

Bis 1540 führte auch eine Osterreiterprozession zwischen Wittichenau und Hoyerswerda.[16] Mit der Einführung der Reformation in Hoyerswerda am 24. Juni 1540 fand auch das Glaubensleben der Katholiken an der Stadtkirche (Johanneskirche) ein vorläufiges Ende. Nur von 1572 bis 1580 gelang es der Standesherrschaft nochmals einen katholischen Priester an die Stadtkirche zu berufen.

Katholische Pfarrgemeinde „Heilige Familie“

Durch die Zuwanderung von Katholiken durch die Industrialisierung in der Lausitz wurde ein Kirchenbau notwendig. Am 12. Oktober 1913 wurde der Grundstein für die Pfarrkirche zur Heiligen Familie gelegt. Die Weihe erfolgte dann am 25. Mai 1914 durch Weihbischof Karl Augustin aus Breslau. Im Jahre 1963 wurde die Orgel, die heute noch wöchentlich bespielt wird, neu intoniert. Durch den Bau der Neustadt und die Zuwanderung katholischer Spätaussiedler aus Oberschlesien 1966 erschien ein zweiter Kirchenbau notwendig. So wurde von 1978 bis 1980 das Gemeindezentrum „Thomas Morus“ in Kühnicht als einer der wenigen Kirchenneubauten in der DDR errichtet. Die Kirche wurde aus Plattenbauelementen errichtet und war äußerlich kaum als Kirche zu erkennen. Das Gemeindezentrum beherbergte von 1991 bis 2011 ein Kloster der Franziskanerinnen von Reute. Zur Pfarrgemeinde gehören heute noch die Katholische Kuratie „Zu den heiligen Schutzengeln“ Lohsa und die Katholische Kirchengemeinde „St. Josef“ Lauta außerhalb Hoyerswerdas.

Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt Wittichenau-Kapelle Dörgenhausen

Da sich der heutige Ortsteil Dörgenhausen im Besitz des Klosters St. Marienstern befand, blieb er auch nach der Reformation katholisch. So gehört die 1952–1953 errichtete Kapelle in Dörgenhausen auch heute noch zur Katholischen Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Wittichenau.

Andere Konfessionen und Religionsgemeinschaften

Neben der Pfingstgemeinde mit ihrem Charismatischen Zentrum, dem Apostelamt Jesu Christi in der ehemaligen Kreuzkirche, der Neuapostolischen Kirche mit ihrer im November 1992 eingeweihten Kirche, den Zeugen Jehovas mit dem Königreichssaal und dem Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft gibt es auch Versammlungen der Evangelischen freien Christus-Gemeinde Hoyerswerda, der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Brüdergemeinde).

Politik

Altes Rathaus
Neues Rathaus

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 30 Mitgliedern. Bei den vergangenen Kommunalwahlen ergaben sich folgende Stimm- und Sitzverteilungen:

Parteien und Wählergemeinschaften20192014
StimmenanteilSitzeStimmenanteilSitze
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)20,6 %729,8 %10
Die Linke17,2 %525,0 %8
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)13,3 %413,2 %4
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)03,8 %101,3 %
Alternative für Deutschland (AfD)26,4 %8
Freie Demokratische Partei (FDP)01,9 %
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)04,4 %1
Freie Wählervereinigung StadtZukunft10,3 %316,2 %5
Aktives Hoyerswerda08,5 %208,2 %2
Gesamt100 %30100 %30
Wahlbeteiligung54,8 %38,6 %

Bürgermeister

Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2006
Ergebnis der Bürgermeister-Stichwahl 2006

Bei der Wahl des Oberbürgermeisters am 10. September 2006 konnte Stefan Skora (CDU) 45,73 % der Stimmen auf sich vereinen. Da er nicht die absolute Mehrheit erreichen konnte, musste er zwei Wochen später in einer Stichwahl gegen den Einzelbewerber Sandro Fiebig antreten und gewann diese mit 53,7 %. Aufgestellt wurde Skora als Kandidat für „Die Wahlplattform für Hoyerswerda“, die sich aus den Stadtratsfraktionen von CDU, FDP, Freie Wähler StadtZukunft und SPD zusammensetzte. Skoras Amtsvorgänger war Horst-Dieter Brähmig (PDS). 2013 wurde Skora, abermals nach zwei Wahlgängen, wiedergewählt.

Am 6. September 2020 fand die Neuwahl des Oberbürgermeisters statt, bei der keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichen konnte. Im zweiten Wahlgang am 20. September 2020 erreichte Torsten Ruban-Zeh (SPD) mit 44,3 % die meisten Stimmen, gefolgt von Dorit Baumeister (Wahlbündnis für Dorit Baumeister (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, Aktives Hoyerswerda)) mit 33,4 %, Marco Gbureck (AfD) mit 16,2 % und Claudia Florian (CDU) mit 6,1 %.[17][18]

Liste der Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister[19]
  • 1906–1925: Paul Hamann
  • 1925–1937: Paul Bautz
  • 1937–1943: Wilhelm Lindau
  • 1943–1945: Hermann Prasse
  • 1945 (April bis Mai): Albert Kühn
  • 1945 (Mai bis August): Karl Kranich
  • 1945–1949: Kurt Geppert
  • 1949–1951: Karl Lindner
  • 1951–1952: Walter Landgraf
  • 1952–1954: Hermann Neumann
  • 1955–1958, 1960–1974: Arno Pinkau (SED)
  • 1959–1960: Herbert Krauss
  • 1974–1987: Roland Naumann
  • 1987–1990: Christel Rudolph
  • 1990–1991: Wolfgang Skoddow
  • 1991 (Juni bis September): Klaus Naumann
  • 1991–1994: Armin Ahrendt (CDU)
  • 1994–2006: Horst-Dieter Brähmig (PDS)
  • 2006–2020: Stefan Skora (CDU/Die Wahlplattform für Hoyerswerda)
  • seit 2020: Torsten Ruban-Zeh (SPD)

Wappen

Stadtwappen Hoyerswerda

Blasonierung

In Silber auf grünen Hügeln drei grüne Eichbäume mit Blättern und Früchten, die unteren Äste gestümmelt.

Bedeutung

Das Stadtwappen Hoyerswerdas greift mit den drei grünen Eichen ein Motiv auf, das bereits auf dem ältesten bekannten Stadtsiegel Verwendung fand. Die Eichen, slawisch dub, gehen vermutlich auf die Herren Berka von Dubá zurück, denen von 1382 bis 1442 die Herrschaft Hoyerswerda gehörte. Das Wappen selbst ist relativ jung. Der Heraldiker Otto Hupp gab 1898 für deutsche Kommunen, so auch für Hoyerswerda, eine wappenartige Darstellung des Siegels an. Diese Darstellung wurde nach geringer Modifikation später offiziell übernommen.[20]

Städtepartnerschaften

Schachtdeckel in Dillingen

Bereits 1988 konnte Hoyerswerda mit der westdeutschen Stadt Dillingen/Saar eine Partnerschaft ratifizieren. In der Wendezeit wurde zudem eine Städtebeziehung mit Pforzheim und Solingen geschlossen.

Die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Volkshochschulen Hoyerswerdas und der finnischen Stadt Huittinen waren 1998 der Anlass für eine Partnerschaft zwischen den beiden Städten. Auf ähnliche Weise kam es 2006 zur Partnerschaft mit dem polnischen Kreis Środa Wielkopolska; Zwischen dem Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda und dem Lyzeum in der Stadt Środa Wielkopolska bestanden bereits partnerschaftliche Beziehungen.

Aus der Zeit vor den Eingemeindungen bestehen seit 1990 Partnerschaften zwischen Schwarzkollm und den bayerischen Gemeinden Heinersreuth und Stephanskirchen sowie seit 1980 zwischen Zeißig und der tschechischen Gemeinde Příkazy im Okres Olomouc.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen und Bibliotheken

Das örtliche Heimatmuseum befindet sich im Schloss Hoyerswerda. Weitere museale Einrichtungen sind das Zuse-Computer-Museum und die Energiefabrik Knappenrode. Seit 2020 befindet sich die Liegnitzer Sammlung in der Stadt.

Die Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek belegt nach eigenen Aussagen Platz 2 im Leistungsvergleich der sächsischen Bibliotheken.[21]

Bauwerke und Denkmäler

Fachwerk-Umgebindehaus in Dörgenhausen
Die Lange Straße ist Kern des Denkmalschutzgebietes der Altstadt Hoyerswerdas
Marktplatz in der Altstadt

Die Hoyerswerdaer Altstadt ist ein gut erhaltenes kleinstädtisches Gebiet. Besonders sehenswert ist die Lange Straße, eine historische Handwerkergasse aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist die älteste Straße Hoyerswerdas und in dieser Form mit ihrer eingeschossigen geschlossenen Bebauung vergleichbar selten in Deutschland zu finden.

Zwei Seiten des historischen Marktplatzes sind erhalten, zwei wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das Alte Rathaus wurde 1449 im Renaissancestil mit doppelläufiger Freitreppe und Rundbogenportal erbaut und 1680 nach einem Stadtbrand in heutiger Form wiedererrichtet. Vor dem Rathaus steht der Sorbenbrunnen von Jürgen von Woyski, der bis 1994 noch im Hof der Ortenburg in Bautzen stand und nach Hoyerswerda transloziert wurde. Relativ mittig auf dem Marktplatz angeordnet ist die kursächsische Postdistanzsäule mit nach 1815 angebrachten preußischen Meilenangaben. Der Originalschaftteil befindet sich im Museum des Schlosses und das Originalwappenstück im Ringelnatzhaus in Wurzen.

Das Schloss Hoyerswerda ist das älteste Gebäude der Stadt. Es wurde im 13. Jahrhundert als Wasserburg auf einer Insel in der Niederung der Schwarzen Elster erbaut, diente bis ins 15. Jahrhundert als Grenzbefestigung zwischen Böhmen und Brandenburg und wurde in den Jahren 1468 und 1589 völlig zerstört. Nach dem Wiederaufbau zum dreigeschossigen Renaissanceschloss wurde es 1727 erneut umgestaltet und diente der Fürstin Ursula Katharina von Teschen. 1781 ging es in Staatseigentum über und diente seither als öffentliches Gebäude u. a. als königliches Amtsgericht und Gefängnis.

Krabat-Mühle Schwarzkollm

Die Neustadt von Hoyerswerda zeigt in Teilbereichen vergleichsweise hochwertigen Städtebau der DDR-Zeit. Besonders bemerkenswert ist der Park mit Ehrenhain für getötete Sowjetsoldaten in der Nähe des Lausitz-Centers mit einer großen Anzahl von Denkmalen und bildhauerischen Objekten: Sandsteinsäule mit Flammenschale, Bronzeplastik eines Widerstehenden des Bildhauers Jürgen von Woyski, Sandsteintafeln mit Inschriften zum Gedenken an die Opfer des Faschismus – 135 polnische KZ-Häftlinge, vermutlich aus dem Außenlager Niesky/Wiesengrund des KZ Groß-Rosen, die bei einem Todesmarsch im April 1945 ermordet wurden, ebenso wie die 102 deutschen, polnischen und sowjetischen Soldaten, die kurz vor Kriegsende in Hoyerswerda und der näheren Umgebung fielen. Das Planetarium Hoyerswerda in der Neustadt wurde 1966/69 von Bürgern im Nationalen Aufbauwerk errichtet.

Von 1975 bis 1989 wurden bei Internationalen Bildhauersymposien unter der Leitung von Woyski zahlreiche Sandsteinskulpturen geschaffen, die heute in Hoyerswerda aufgestellt sind.

Außerhalb der Kernstadt finden sich die Bockwindmühle Dörgenhausen, 1707 in der Nähe von Teutschendorf erbaut, 1920 nach Dörgenhausen verbracht und 1922 bis 1942 als Lohnmüllerei in Betrieb, der Zeißighof und die Krabat-Mühle Schwarzkollm.

Die Ortschaften Bröthen, Michalken und Zeißig besitzen jeweils eigene Kriegsgräberstätten.

Kirchliche Bauten

Johanneskirche
  • evangelische Johanneskirche, dreischiffige, spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert, älteste Kirche der Stadt, 1945 ausgebrannt, später restauriert, mit Netz- und Sterngewölbe, Westturm im 19. Jahrhundert ergänzt
  • evangelische Marienkirche Schwarzkollm, ursprünglicher gotischer Kirchbau (12./13. Jahrhundert), 1858 durch Brand zerstört und im klassizistisch-romanischen Stil neu errichtet
  • evangelisches Gemeindehaus „Dr.-M.-Luther-King-Haus“, 1902/1903 als Friedhofskapelle erbaut, ältestes Gebäude der Neustadt, ab 1966 eigenständige evangelische Kirchengemeinde in der Neustadt, 1989 noch zu DDR-Zeiten erweitert, von einem Park mit altem Baumbestand umgeben
  • katholische Pfarrkirche „Zur Heiligen Familie“, 1913/1914 erbaut, neugotisch (im Stil der märkischen Backsteingotik)
  • katholische Christus-König-Kapelle Dörgenhausen, 1952/1953 erbaut, gotischer Flügelaltar
  • katholisches Gemeindezentrum „St. Thomas Morus“, Kirche aus Plattenbau-Elementen errichtet, 1980 eingeweiht, einer der wenigen Kirchenneubauten in der DDR
  • Kreuzkirche, 1754 als rechteckiger Saalbau mit Walmdach und kleinem Dachreiter erbaut, ursprünglich als Begräbniskirche außerhalb der damaligen Stadtgrenzen, während der Befreiungskriege 1813 als Lazarett genutzt, heute Zentrum der Pfingstgemeinde
  • Neuapostolische Kirche, 1992 eingeweiht
  • Königreichssaal der Zeugen Jehovas

Parks

Tropenhaus des Zoos

Unter den Parkanlagen sind der Zoo Hoyerswerda und der Jürgen-von-Woyski-Park in der Altstadt zu nennen.

Naturdenkmale

siehe auch Liste der Naturdenkmale in Hoyerswerda

  • Teufelsmoor Schwarzkollm
  • Graureiherkolonie
  • Zwischenmoor am Koselbruch

Regelmäßige Veranstaltungen

Gondelteich und Lausitzbad
  • Musikfesttage der Stadt Hoyerswerda – traditionsreichstes, seit 1966 ununterbrochen stattfindendes Musikfest der Lausitz[22]
  • Stadtfest
  • Liederfest Hoyschrecke – begann 1997 als Liedermacherfest mit Wettbewerb
  • Fabrikfestspiele – der Energiefabrik Knappenrode
  • Lausitzer Seenlandmesse – jährlich seit Mai 2010 stattfindende Messe für Outdoor, Urlaub, Freizeit und Wellness
  • Krabatpokal – jährlich seit 1995 stattfindender Seesportwettkampf

Sport

Im „Sportbund Lausitzer Seenland – Hoyerswerda e. V.“ sind 51 Sportvereine organisiert. Bedeutende regionale Vereine sind der LHV Hoyerswerda und die Frauenfußballmannschaft der ehemaligen SpVgg 1919 Hoyerswerda, die lange in der Landesliga spielte, sowie der FC Lausitz Hoyerswerda, der 1999 und 2000 jeweils in den Relegationsspielen zur Regionalliga den Aufstieg verpasste.

Als Sportstätten dienen der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und das Sportforum, unter den Bädern finden sich das Lausitzbad Hoyerswerda und das Naherholungsgebiet Bröthener See.

Kulinarische Spezialitäten

In der Region werden traditionell viele Gerichte mit Leinöl gegessen bzw. zubereitet wie Gurkensalat, Pellkartoffeln und Quark mit Leinöl, Lausitzer Leinkuchen mit Joghurt, Quarkkuchen, Eingelegter Schafskäse, Zwiebelkuchen, Bratkartoffeln, Kartoffelpuffer, Sprossensalat. Lausitzer Leinöl ist eine geografisch geschützte Angabe. Die Lausitzer Ölmühle in Hoyerswerda wurde 1924 gegründet. Das Schlagen von Leinöl war in der Lausitz schon zu dieser Zeit ein Traditionsgewerbe.

Einige Restaurants bieten auch Gerichte der Sorbischen Küche an wie Sorbische Hochzeitssuppe (Eierstich, Fleischklößchen und Gemüsestreifen), Quark mit Lausitzer Leinöl, Sorbisches Hochzeitsessen (gekochtem Rindfleisch, Meerrettichsoße und Brot oder Petersilienkartoffeln), Holundersuppe sowie Elemente der DDR-Küche wie Soljanka und Schopska-Salat oder Häckerle und Grützwurst (hier speziell mit Buchweizengrütze) der Schlesischen Küche.

Die im Jahr 1790 in einer Hoyerswerdaer Baumschule entdeckte und im 19. Jahrhundert weit verbreitete Birnensorte Grüne Hoyerswerder wurde 2023 zur sächsischen Obstsorte des Jahres gekürt.

Brauchtum

Wie in der gesamten Lausitz werden auch in der Hoyerswerdaer Region die Sitten und Bräuche der Sorben erhalten. Die Vogelhochzeit wird am 25. Januar gefeiert. Zur Fastnachtszeit wird der Heischegang des Zamperns zelebriert. Das Maibaumstellen und Maibaumwerfen sind besonders bei der Jugend in den Ortsteilen beliebt. Osterwasserholen, Ostersingen, Osterfeuer sowie das Verzieren von Ostereiern sind Bräuche zur Osterzeit.

Katholische Männer des Ortsteils Dörgenhausen nehmen bei der Wittichenauer Osterreiterprozession am Osterreiten teil. In der Walpurgisnacht gibt es vielerorts das Hexenbrennen.

In heutigen Stadtgebiet sind traditionell zwei sorbische Trachten beheimatet. Neben der Tracht der Sorben um Hoyerswerda ist im Ortsteil Dörgenhausen die Tracht der katholischen Sorben anzutreffen. Hier ist aufgrund der katholischen sorbischen Bevölkerung auch Fronleichnam gesetzlicher Feiertag.

Dialekt und Sprachgebrauch

Es wird Niederlausitzer Mundart gesprochen, was dem Hochdeutschen relativ ähnlich ist. Ferner befindet sich Hoyerswerda im obersorbischen Sprachgebiet. Ein Übergang zur Niedersorbischen Sprache befindet sich erst einige Kilometer nördlich in etwa der Linie der Ortschaften Zerre, Terpe, Sabrodt, Bluno, Proschim und Klein Partwitz. Die sorbische Sprache wird hier aber kaum noch als Muttersprache weitergegeben. Sie kann als Zweitsprache erlernt werden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Bundesstraße 96 von Zittau nach Sassnitz und die Bundesstraße 97 von Dresden zur polnischen Grenze bei Guben durchqueren die Stadt. Die Entfernungen zu den nächsten Anschlussstellen von Bundesautobahnen betragen:

  • A 13 (Großräschen) – 36 km
  • A 40 (Burkau) – 38 km
  • A 15 (Cottbus) – 38 km

Der Verkehrslandeplatz Nardt ist 5 km entfernt, der Flughafen Dresden 59 km.

Seit Ende 2018 entlastet eine östliche Ortsumfahrung als Verbindung zwischen der B 96 im Süden und der B 97 im Norden die Innenstadt von Hoyerswerda sowie den Ortsteil Zeißig vom Durchgangsverkehr und verkürzt zudem die Fahrzeit zwischen Bautzen und Cottbus wesentlich. Bereits seit 1992 im Bundesverkehrswegeplan, begann ihr Bau im Mai 2017. Der zweite und letzte Bauabschnitt wurde am 20. Dezember 2018 dem Verkehr übergeben. Die etwa 6,7 Kilometer lange Ortsumfahrung kostete rund 20 Millionen Euro.[23][24]

Bahnhof Hoyerswerda

Die Stadt war Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnlinien. Als Hauptstrecke führt heute noch die Strecke von Falkenberg/Elster ins polnische Węgliniec am Südrand der Kernstadt entlang. Nordwestlich des Hoyerswerdaer Bahnhofs zweigte die Strecke nach Neupetershain sowie südwestlich die Strecke nach Straßgräbchen–Bernsdorf und südöstlich die Strecke nach Bautzen ab.

Hoyerswerda liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). In die beiden benachbarten Verkehrsverbünde Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) und Berlin-Brandenburg (VBB) führen verschiedene Bus- und Bahnlinien. Im SPNV verkehren zwei Regional-Express-Linien nach Dresden (RE 15) und Leipzig (RE 11) von DB Regio sowie die Linie RB 64 Hoyerswerda – Niesky – Görlitz der Ostdeutschen Eisenbahn. Hoyerswerda hat seit Dezember 2004 keine Direktverbindung per Bahn mehr nach Cottbus. Alternativverbindungen gibt es stündlich über Ruhland (RE 15 oder RE 11 bis Ruhland, dort Umstieg nach Cottbus) oder per Bus (von Montag bis Freitag stündlich, am Wochenende zweistündlich). Neben dem Bahnhof Hoyerswerda existieren noch der Haltepunkt Hoyerswerda Neustadt (OT Zeißig) und die Bahnhöfe Knappenrode (OT Knappenrode) und Schwarzkollm (OT Schwarzkollm). Der Haltepunkt Hoyerswerda Neustadt und der Bahnhof Hoyerswerda stellen Schnittstellen zu anderen Verkehrsarten dar. Der Bahnhof Knappenrode wird nicht bedient.

Im Stadtverkehr von Hoyerswerda verkehren fünf Buslinien der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda (VGH). Vom 6. Oktober 1989 bis zum 30. Dezember 1994 verkehrte in der Stadt der Oberleitungsbus Hoyerswerda, er war der bislang letzte neu angelegte Obus-Betrieb in Deutschland. Im Regionalverkehr bieten die VGH, Regionalbus Oberlausitz, die Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz und Neißeverkehr Linien in das Umland und benachbarte Städte an.

Fernbusse verbinden Hoyerswerda zweimal täglich mit Berlin (Fahrtzeit 2,5 Stunden) und einmal am Tag mit Prag.

Ansässige Unternehmen

Warenhaus Hoyerswerda
Congress Hotel Hoyerswerda

Seit 1990 durchlebt die Region um Hoyerswerda einen gewaltigen Strukturwandel. Mit dem Zusammenbruch der bestimmenden Monoindustrie – Bergbau- und Energiewirtschaft – ergaben sich in der Lausitz einschneidende Veränderungen. In der Region sind 100.000 bis 150.000 Arbeitsplätze in allen Bereichen verschwunden und wurden nur leicht kompensiert. Es herrschte 2012 eine Arbeitslosenquote von etwa 13 %,[25] im Corona-Frühjahr 2020 lag sie bei 8 %.[26] Mit der hohen Arbeitslosigkeit einher ging eine hohe Abwanderungsrate. Die Abwanderungsrate ist mit über 29 % seit 1989 die höchste in Deutschland. Die Industrie aus dem sekundären Sektor ist fast komplett verschwunden. Hoyerswerda belegt laut einer Statistik des Kinderschutzbundes über Kinderarmut Platz 3 deutschlandweit.[27]

Heute sind nur wenige größere Unternehmen ansässig, obwohl sich in Hoyerswerda unter anderem bis 1990 die Kombinatshauptsitze des Bau- und Montagekombinats Kohle und Energie (größter Baubetrieb der DDR) sowie des Wohnungsbaukombinats Cottbus (größtes Wohnungsbaukombinat) befanden und auch Betriebe anderer Kombinate (wie zum Beispiel VEB Robotron-Elektronik Hoyerswerda, VEB Kraftverkehr Schwarze Pumpe – Sitz Hoyerswerda, VEB Möbelwerkstätten Hoyerswerda) im Stadtgebiet angesiedelt waren. Bis in die 2020er Jahre versorgte es 60 % der Stadt mit Fernwärme.[28]

Größte Arbeitgeber in Hoyerswerda sind die Stadtverwaltung, die Lausitzer Seenland Klinikum GmbH und die Lausitzer Werkstätten für Behinderte gemeinnützige GmbH.

Die Stadt Hoyerswerda hat zu ihrer weiteren wirtschaftlichen Entwicklung ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept in den Bereichen Wirtschaft und Stadtumbau erstellen lassen. Im Stadtumbaukonzept ist die Umgestaltung, ein – sozial verträglicher – Gesundschrumpfungsprozess der Stadt, der Rückbau des Leerstandes an Wohnsubstanz, eine Weiterentwicklung zur modernen Wohn- und Dienstleisterstadt konzipiert. Das Wirtschaftskonzept sieht das im Strukturwandel befindliche Umland als Chance für Hoyerswerda. Das Ziel ist Hoyerswerda als Mittelpunkt und Oberzentrum des Lausitzer Seenlandes, einhergehend mit allen Annehmlichkeiten an Kultur, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen.

Medien

In Hoyerswerda erscheinen Lokalausgaben der Lausitzer Rundschau und der Sächsischen Zeitung, die ihr Material vom Hoyerswerdaer Tageblatt beziehen, einer Redaktion des Hoyerswerdaer Wochenblattverlages. Außerdem erscheint einmal wöchentlich der Wochenkurier.

Über den Sender Hoyerswerda/Zeißig werden unter anderem die lokalen Hörfunksender LAUSITZWELLE Radio und der Sorbische Rundfunk des MDR ausgestrahlt. Rund 300.000 Menschen können LAUSITZWELLE Radio im Sendegebiet empfangen. LAUSITZWELLE Fernsehen bietet ein 24-h Vollprogramm mit Programmteilwiederholungen und ist über zahlreiche Kabelnetze in der Region von 34.000 Haushalten zu empfangen.

Öffentliche Einrichtungen

Lausitzhalle

Die Veranstaltungszentren in Hoyerswerda sind die Lausitzhalle Hoyerswerda mit einem Fassungsvermögen von 828 Plätzen, sowie das soziokulturelle Zentrum Kulturfabrik Hoyerswerda e. V., kurz KUFA genannt.

In Hoyerswerda befinden sich ein Amtsgericht, ein Finanzamt, ein Polizeirevier, die Feuerwehr Hoyerswerda mit Berufsfeuerwehr und 9 Freiwilligen Feuerwehren sowie die Zweigstelle Hoyerswerda der Staatsanwaltschaft Bautzen. Ein Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, das Gesundheitsamt und ein Bürgeramt des Landratsamtes Bautzen befinden sich ebenfalls in Hoyerswerda.

Bildung

Hoyerswerda hat vier Grund- und drei Oberschulen, eine Förderschule für geistig Behinderte, eine Förderschule zur Lernförderung, ein Förderzentrum für Behinderte, ein Berufliches Schulzentrum, eine Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe, ein Berufsschulzentrum/Berufliche Förderschule, die Konrad Zuse Akademie Hoyerswerda (eine private Hochschule in Kooperation mit der Hochschule Mittweida) sowie drei Gymnasien.

Daneben gibt es eine Volkshochschule und zwei Musikschulen. Die Kinder-Uni Lausitz hat hier ebenfalls ihren Sitz.[29]

Hoyerswerda in der Kunst

Literatur und Oper

Der unvollendete Roman der Schriftstellerin Brigitte Reimann Franziska Linkerhand, dessen Handlungsort größtenteils Hoyerswerda ist, erschien im Jahr 1974 und 1998 als vollständige Ausgabe nach überliefertem Typoskript.:

Es sind die 60er Jahre in der DDR. Die junge Architektin Franziska Linkerhand flüchtet vor einer gescheiterten Ehe oder sucht neue Herausforderungen in Neustadt. Eine Stadt, die auf der grünen Wiese neu erfunden wird, so dachte die junge Architektin und träumte von hellen und freundlichen Wohnquartieren. Tatsächlich wurden aber graue, triste und uniforme Klötze in den Boden gestampft. Schnell erkannte die von Idealismus getriebene junge Frau, dass auch das Leben in diesen neuen Stadtteilen grau und öde war. Alkoholmissbrauch, Gewalt und Suizid ließen ihre Träume nach und nach zerbröseln.

Linkerhand, eine Oper von Moritz Eggert, frei nach dem Roman von Brigitte Reimann, mit dem Libretto von Andrea Heuser, unter der musikalischen Leitung von Eckehard Stier, in der Regie von Sebastian Ritschel, wurde im Mai 2009 zum Abschluss der 44. Lausitzer Musikfesttage in der Lausitzhalle Hoyerswerda in einer Inszenierung des Theater Görlitz welturaufgeführt.

Musik

Der Liedermacher und Rockmusiker Gerhard Gundermann widmete Hoyerswerda zwei Lieder:

  • Hoy Woy – nach Eagle von ABBA, veröffentlicht auf der LP Männer, Frauen und Maschinen, 1988
  • Hoy Woy II – nach My Hometown von Bruce Springsteen, veröffentlicht auf der CD Torero. Werkstücke III mit Mitschnitten aus mehreren Konzerten an verschiedenen Orten zu sehr verschiedenen Zeiten, 2005

Film

Der Koselbruch im Ortsteil Schwarzkollm ist Handlungs-, jedoch kein Drehort des tschechoslowakischen Animationsfilms Krabat (1977), des DEFA-Films Die schwarze Mühle (1975) sowie des Films Krabat (2008) nach dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler. (siehe auch: Krabat-Mühle Schwarzkollm)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Seit 1917 wurden neun Personen zum Ehrenbürger ernannt. Die beiden bekanntesten sind Wilhelm Pieck und Konrad Zuse.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Karl Wilhelm Alt (1797–1869), evangelischer Theologe
  • Otto Franz von Moellendorff (1848–1903), Zoologe und Diplomat
  • Hans von Nitsche (1855–1927), Generalmajor
  • Rudolf von Sebottendorf (1875–1945), Gründer der antisemitischen und völkischen Thule-Gesellschaft
  • Rudolf d’Orville von Löwenclau (1839–1914), preußischer Generalleutnant
  • Konrad Zenda (1900–1958), sorbisch-deutscher Bildhauer
  • Günter Peters (1907–1987), Maler und Zoodirektor, Museumsleiter von 1952 bis 1975
  • Hermann Mau (1913–1952), Historiker, Lehrer und Hochschuldozent
  • Herbert Härtel (1921–2005), Indologe
  • Kurt Klinkert (1927–2004), Maler
  • Gisela Buchheim (1931–1991), Wissenschaftshistorikern
  • Horst-Dieter Brähmig (1938–2017), Kommunalpolitiker (Die Linke); von 1994 bis 2006 Oberbürgermeister von Hoyerswerda
  • Gertrud Winzer, auch Gertraud Winzer (* 1940 in Kühnicht), Politikerin (CDU), MdL
  • Rainer Nachtigall (* 1941), Fußballspieler der DDR
  • Dietmar Hötger (* 1947), Judoka
  • Rolf Babiel (1952–2009), bekannter Gastronom in New York City
  • Detlef Bielke (* 1952), Fusionmusiker
  • Michael Schiewack (* 1952), Journalist
  • Karin Schmidt (* 1955), Politikerin (Die Linke), Mitglied des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern
  • Petra Pfaff (* 1960), Leichtathletin
  • Frank Hirche (* 1961), Politiker (CDU), MdL
  • Ingolf Krause (* 1961), Fußballspieler
  • Karsten Hilse (* 1964), Politiker (AfD)
  • Ingrid Mattern (* 1964), Politikerin
  • Steffen Rietschel (* 1965), Fußballspieler
  • Thomas Hoßmang (* 1966), Fußballspieler
  • Roland Hennig (* 1967), Radrennfahrer
  • Cornelia Kraske (* 1969), Modedesignerin und Kostümbildnerin
  • Vera Meyer (* 1970), Biotechnologin
  • Thomas Ziesch (* 1971), Schauspieler
  • Ronny Fischer (* 1972), Fußballspieler
  • Mike Hauschild (* 1972), Politiker
  • Silvio Nickol (* 1975), Koch, mit zwei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet
  • André Thieme (* 1975), Springreiter
  • Marcel Rozgonyi (* 1976), Fußballspieler
  • Matthias Heidrich (* 1977), Fußballspieler
  • Gabor Gallai (* 1979), Fußballtrainer
  • Natalie Langer (* 1981), Fernsehmoderatorin
  • Evelyn Schmidt (* 1983), Deutsche Weinkönigin 2007/2008
  • Stefanie Karg (* 1986), Volleyballspielerin
  • Monique Braun (* 1989), Fußballspielerin
  • Tom Mickel (* 1989), Fußballspieler
  • Tony Jantschke (* 1990), Fußballspieler
  • Matti Oehl (* 1990), Jazzmusiker
  • Eric Oelschlägel (* 1995), Fußballtorhüter
  • Marvin Stefaniak (* 1995), Fußballspieler

Persönlichkeiten, die in Hoyerswerda gewirkt haben

Gedenktafel an Brigitte Reimanns Wohnhaus in Hoyerswerda

Persönlichkeiten, die zeitweilig in Hoyerswerda gelebt haben

Gerhard Gundermann
  • Jan Henryk Dąbrowski (1755–1818), polnischer General und Nationalheld (wuchs hier auf)[30]
  • Konrad Zuse (1910–1995), Computerpionier (machte hier sein Abitur)
  • Rochus Misch (1917–2013) Funker, Leibwächter Hitlers (erlernte hier den Malerberuf)[31]
  • Gisela Helmecke (* 1951 in Plauen), Kunsthistorikerin (legte hier ihr Abitur ab)
  • Bernhard Kremser (* 1954 bei Dresden), Bildhauer, Designer, Grafiker und Schauspieler (besuchte hier die Lessing-Oberschule und legte sein Abitur ab)
  • Gerhard Gundermann (1955–1998), Liedermacher und Rockmusiker (Abitur, Leben und musikalisches Schaffen bis 1987, Grabstätte auf dem Friedhof in Hoyerswerda[32])
  • Grit Lemke (* 1965), deutsche Autorin, Regisseurin und Kuratorin. Von ihr stammen u. a. ein Film über Gundermann und ein Buch über Hoyerswerda.
  • Silke Maier-Witt (* 1950), ehemalige deutsche Terroristin der RAF. Ließ sich unter dem Namen Angelika Gerlach in Hoyerswerda zur Krankenschwester ausbilden.

Literatur

  • Traugott Stephanowitz: Kunstwerke für Hoyerswerda. In: Bildende Kunst, Berlin, 10/1964, S. 534–538
  • Detlef Pollack: Die ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Hoyerswerda vor zehn Jahren. In: Berliner Debatte INITIAL. Nr. 16, 2005, S. 15–32.
  • August Ernst Schuster: Versuch einer Geschichte der Stadt Hoyerswerda, von ihrer Entstehung bis auf die neueste Zeit. Ihring, Hoyerswerda 1842. (Digitalisat)
  • Georg Werchan: Hoyerswerda. In: Scholz: Heimatbuch des Kreises Hoyerswerda. Verlag Ziehlke, Bad Liebenwerda 1925, S. 215–244. (Digitalisat)
  • Helga Müller: Hoyerswerda – mein Leben. Erinnerungen an die Jahre 1936 bis 1951. Niederlausitzer-Verlag, Guben 2008, ISBN 978-3-935881-59-3.
  • Felix Richter: Das Neue Hoyerswerda. Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR. urbanophil Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-9820586-1-0. (urbanophil.net)
  • Günter Meusel: Zur Siedlungsgeschichte des Kreises Hoyerswerda im Hochmittelalter. (= Hoyerswerdaer Geschichtsheft. 21). Hoyerswerda [1982].
  • Stadtumbau Ost, Superumbau Hoyerswerda, hrsg. von der Sächsischen Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda. (Redaktion: Klaus Michael & Kirsten Böhme). Dresden 2005, ISBN 3-934367-07-0.
  • Elke Roschmann: Das Schloss in Hoyerswerda. Zur Geschichte und gesellschaftlichen Funktion. (= Hoyerswerdaer Geschichtsheft. 32). Hoyerswerda 1989.
  • Stefan Boness: Hoyerswerda - Die schrumpfende Stadt. Jovis-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-196-5.
  • Grit Lemke: Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-518-47172-2.
  • Salomon Gottlob Frentzel: Historischer Schau-Platz oder Chronike und Beschreibung der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig/ Bautzen 1744.
  • Felix Richter: Essay: Als Hoyerswerda Zukunft war. 8. November 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023.
  • Samuel Martini: Der unvermuthete Gast oder Brand-Predigt. Als in … Hoyerswerda im Marggraffthumb Ober-Lausitz … eine erschreckliche Feuers-Brunst entstanden … in der durch Göttliche Gnade erhaltenen Kirche einfältig gehalten. Bautzen 1679.
  • Peter Biernath (Hrsg.): Architektour Hoyerswerda: Architektur Hoyerswerda. Hoyerswerda 2005.

Weblinks

Commons: Hoyerswerda – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Hoyerswerda – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Hoyerswerda – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Hoyerswerda – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. hoyte24.de: Im Stadtkürzel wird das J am Ende empfohlen. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  3. deutschlandfunkkultur.de: Die Letzten vom Stamme der Hoywoy. Abgerufen am 25. Mai 2022.
  4. a b Strukturdaten der Stadt Hoyerswerda nach Stadt- und Ortsteilen: 2020. (PDF; 1,9 MB) In: Hoyerswerda.de. Abgerufen am 10. November 2021.
  5. Stadt Hoyerswerda Flächennutzungsplan 2006 (Memento vom 25. Mai 2011 im Internet Archive)
  6. Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Sammlung der Urkunden des Markgrafthum Oberlausitz, Teil I, Band 1, Nr. 58. Görlitz 1851.
  7. Urkunde abgedruckt in: Benjamin Gottfried Weinart: Neue Sächsische Historische Handbibliothek, Theil 2. Leipzig 1784, S. 228.
  8. Frentzel: Historischer Schauplatz…. S. 39.
  9. Schautafel im Museum im Schloss Hoyerswerda
  10. Stefan Skora, Dietmar Wolf: Demographischer Wandel auf Kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Hoyerswerda. (Memento vom 20. Mai 2011 im Internet Archive) Vortragsfolien vom 17. Dezember 2007 (PDF; 9,3 MB)
  11. Anita Katzbach: Die Leute haben andere Probleme. In: Jungle World. nadir.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2008; abgerufen am 2. Juli 2010.
  12. Simone Rafael: Klimawandel in Hoyerswerda. Wie eine aktive Zivilgesellschaft um die Kinder ihrer Stadt kämpft. Bundeszentrale für politische Bildung, 6. Juli 2007, abgerufen am 2. Juli 2010.
  13. Stadtrat – Měšćanska rada › Hoyerswerda. Abgerufen am 30. September 2023 (deutsch).
  14. Hoyerswerda im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  15. Mirko Kolodziej: Hoyerswerda 2050: Mehr als die Hälfte sind alt. In: Lausitzer Rundschau. 10. September 2011.
  16. Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-91442-8, S. 360.
  17. Hoyerswerda - Wahlergebnisse - Oberbürgermeisterwahl 2020 Zweiter Wahlgang. hoyerswerda.de, abgerufen am 21. September 2020.
  18. Torsten Ruban-Zeh ist neuer Oberbürgermeister von Hoyerswerda. In: mdr.de. Archiviert vom Original am 20. September 2020; abgerufen am 21. September 2020.
  19. Die Hausherren der letzten hundert Jahre. In: Hoyerswerdaer Tageblatt. 21. September 2020, abgerufen am 10. November 2021.
  20. Eckhart Leisering: Wappen der Kreisfreien Städte und Landkreise im Freistaat Sachsen. mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2000, ISBN 3-89812-069-4, S. 30 f.
  21. Silber für Hoyerswerda – Zweite(r) in Sachsen. Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek, archiviert vom Original am 20. Juli 2012; abgerufen am 25. Februar 2012.
  22. Hoyerswerdaer Musikfesttage gehen ins 45. Jahr. In: Lausitzer Rundschau. 17. März 2010, abgerufen am 7. Februar 2018.
  23. Feierlicher Baubeginn für den Ausbau der Ortsumgehung Hoyerswerda (B96). Freistaat Sachsen, Sächsische Staatskanzlei, 3. Mai 2017, abgerufen am 20. August 2021.
  24. Freie Fahrt auf der Ostumfahrung. Stadt Hoyerswerda, 20. Dezember 2018, abgerufen am 20. August 2021.
  25. Arbeitslosenquote in Hoyerswerda steigt. In: Lausitzer Rundschau. 29. Juni 2012, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  26. Offizielle Arbeitslosenquote bei 7,7 Prozent. In: Hoyerswerdaer Tageblatt/Sächsische Zeitung. 3. Juni 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  27. Bericht: Hoyerswerda belegt bei Statistik über Kinderarmut 3. Platz. In: Zeitnah-online. 28. August 2007, abgerufen am 1. August 2008.
  28. Mit der Energiewende in den Blackout? – Wie sich das Stromnetz verändern muss, MDR, Februar 2021
  29. Bernd Hannemann: Kinder Uni behandelt die Rote Liste. In: Lausitzer Rundschau. 23. Mai 2011.
  30. Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. F.A. Brockhaus, 1832 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. Februar 2020]).
  31. Rochus Misch: Der letzte Zeuge. Pendo Verlag, München 2008, ISBN 978-3-86612-194-2.
  32. Gerhard Rüdiger Gundermann: Selbst angefertigter Lebenslauf, Stand: Februar 1996. Gundermanns Seilschaft e. V., abgerufen am 22. Mai 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lange Straße Nr.4 Hoy.jpg
Kanonenkugel in der Hauswand : Lange Straße 4, Hoyerswerda
Hoyerswerda Gondelteich.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gondelteich und Lausitzbad in Hoyerswerda in Sachsen, Deutschland
Bundesarchiv Bild 183-46441-0008, Hoyerswerda, Wohnblocks.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-46441-0008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hoyerswerda, Wohnblocks Zentralbild Krueger voi-Ho. 9.5.1957 Kombinat "Schwarze Pumpe" - ein großer Bauplatz Noch im Jahre 1959 500000 Tonnen Briketts, ist die Verpflichtung der Angehörigen im Kombinat "Schwarze Pumpe". An der Fertigstellung des Kraftwerkes West im Kombinat wird zur Zeit gearbeitet. Der erste Kühlturm steht. Er ist 55 Mater hoch und wurde 20 Tage vor dem Staatstermin am 11.4.57 übergeben. Die drei 120 Meter hohen Schornsteine des Kraftwerkes werden nach neuen Erkenntnissen gebaut. Einer davon ist fertig. Die Kollegen des Spezialbaus für Kühltürme und Schornsteine, Leipzig, haben sich verpflichtet, ihren Halbjahrplan bis zum 15.6.57 zu erfüllen. U: B: z.: Einige der ersten fertiggestellten Wohnungsblöcke in Hoyerswerda.
Bundesarchiv Bild 183-58152-0002, Hoyerswerda, Wohnblocks.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58152-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hoyerswerda, Wohnblocks Zentralbild Hesse 4.9.1958 über 500 Wohnungen noch in diesem Jahr bezugsfertig In der im Bau befindlichen sozialistischen Wohnstadt Hoyerswerda werden noch in diesem Jahr 11 Wohnblocks mit insgesamt 544 Wohnungseinheiten bezugsfertig. 7 Wohnblöcke werden 1958 noch im Rohbau fertiggestellt. UBz: Blick auf vier neue Wohnblöcke, die in Großplattenbauweise entstanden.
Trierer Straße Dillingen-Saar.jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierer Straße Dillingen/Saar Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Schulstraße 2 Grundschule am Park HY 1.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grundschule am Park, Schulstraße 2 in Hoyerswerda
Gedenktafel Brigitte Reimann HY.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann am Wohnblock Liselotte-Herrmann-Straße 20, WK I, in Hoyerswerda
Salomon-Gottlob-Frentzel-Straße 1 HY 2.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Rathaus, Salomon-Gottlob-Frentzel-Straße 1 in Hoyerswerda
Bundesarchiv Bild 183-80694-0001, Hoyerswerda, Wohnungsbau, Hochhäuser.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-80694-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hoyerswerda, Wohnungsbau, Hochhäuser
Bundesarchiv Bild 183-78464-0001, Hoyerswerda, Wohnungsbau, Hochhäuser.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-78464-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hoyerswerda, Wohnungsbau, Hochhäuser

Zentralbild Zühlsdorf Tra-Fr Hoyerswerda im Aufbau. Unweit des Braunkohleverdlungskombinats Schwarze Pumpe wird für die Arbeiter dieses Industriegiganten die sozialistische Wohnstadt Hoyerswerda-Neustadt erbaut. Nach ihrer Fertigstellung wird die sozialistische Wohnstadt die ausschließlich in der hochentwickelten industriellen Bauweise aus Großplatten und teilweise aus Großblöcken gebaut wird., insegesamt 7 Wohnkomplexe mit über 8.000 Wohnungen sowie die entsprechenden sozialen und kulturellen Nebeneinrichtungen umfassen. UBz: Ein Teil der in Großplattenbauweise errichteten Hochhäuser.

[Datum 8.12.1960 nach Bild 183-78464-0004]
Warenhaus HY 3.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Warenhaus im Stadtzentrum von Hoyerswerda
Lausitzhalle HY.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lausitzhalle am Lausitzer Platz in Hoyerswerda
Bundesarchiv Bild 183-G1126-0016-001, Hoyerswerda, Wohnkomplex Künichter Heide.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1126-0016-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hoyerswerda, Wohnkomplex Künichter Heide I DDR B-Hoyerswerda 1968 Zentralbild-Schutt 26.11.1968 Cottbus: Sozialistische Wohnstadt Hoyerswerda - Wohnkomplex Kühnichter Heide.
Lausitz Tower.jpg
Autor/Urheber: Jörg Beckmann, Lizenz: CC BY 2.0
Lausitz-Tower im Stadtzentrum von Hoyerswerda
Gerhard Gundermann.jpg
(c) Claude Lebus in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Gerhard Gundermann. Photo: Claude Lebus, 1994
Umgebindehaus Am Elstergrund 25 Dörgenhausen Hoyerswerda 3.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Umgebindehaus, Am Elstergrund 25, Dörgenhausen, Hoyerswerda
Bürgermeisterwahl Hoyerswerda 06 - 1.png
Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl 2006 in Hoyerswerda
Zweisprachiges Ortsschild von Hoyerswerda.png
Autor/Urheber: Fabian.aichwald, Lizenz: CC0
Das gelbe Ortsschild von Hoyerswerda im Landkreis Bautzen an der B97. Es ist versehen mit dem Zusatz "Große Kreisstadt/Wulke wokrjesne město".
Schulstraße 1 Musikschule HY 1.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Musikschule, Schulstraße 1 in Hoyerswerda
HOYERSWERDA nieder.svg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niederschlagsmittelwerte von Hoyerswerda für den Zeitraum von 1961 bis 1990
Markt 1 Altes Rathaus HY 1.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Rathaus, Markt 1 in Hoyerswerda
Käthe-Kollwitz-Str. 5 HY 3.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berufsschulzentrum „Konrad Zuse“, Käthe-Kollwitz-Str. 5 in Hoyerswerda
Bahnhof Hoyerswerda.jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Hoyerswerda
Schloss Hoyerswerda 9.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Hoyerswerda
Hoyerswerda in BZ.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hoyerswerda, Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Hoyerswerda in District of Bautzen, Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Hoyerswerda dans l'arrondissement de Bautzen dans Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Wojerecy, Budyski wokrjes, Sakska, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Hoyerswerda во рамките на Landkreis Bautzen, Sachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Hoyerswerda in de Landkreis Bautzen, Sachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Hoyerswerda en Landkreis Bautzen, Sachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Saxony, District of Bautzen, Hoyerswerda ഭൂപടസ്ഥാനം.

Hoyerswerda Schwarzkollm Krabatmuehle.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krabatmühle in Schwarzkollm
Bundesarchiv Bild 183-58152-0001, Hoyerswerda, Wohnungsbau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58152-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hoyerswerda, Wohnungsbau Zentralbild Hesse 4.9.1958 über 500 Wohnungen noch in diesem Jahr bezugsfertig In der im Bau befindlichen sozialistischen Wohnstadt Hoyerswerda werden noch in diesem Jahr Wohnblocks mit insgesamt 544 Wohnungseinheiten bezugsfertig. 7 Wohnblöcke werden 1958 noch im Rohbau fertiggestellt. UBz: Blick auf die Wohnbauten am "Elsterbogen". Hier entstehen 300 Wohnungen, die durch die AWG "Fritz Heckert" und den staatl. Wohnungsbau errichtet werden.
Johanniskirche Hoyerswerda.jpg
Johanniskirche Hoyerswerda
Johanneum HY.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johanneum, Gymnasium in Hoyerswerda
Hy-marktplatz-2005.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Congress Hotel HY.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Congress Hotel, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße in Hoyerswerda
Lange Straße 1 HY.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, Lange Straße 1 in Hoyerswerda
Zoo Tropenhaus HY.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tropenhaus im Zoo Hoyerswerda
Hoyerswerda Suedstr.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plattenbauten Dr.-Wilhelm-Külz-Str. Ecke Südstr. in Hoyerswerda in Sachsen, Deutschland
Wojerecy.ogg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wurjekowanje měšćanskeho mjena "Wojerecy".
Gedenkplatte zum Wiederaufbau Hoyerswerdas.jpg
Autor/Urheber: 32X, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkplatte zum Wiederaufbau Hoyerswerdas an einem Wohnhaus in der August-Bebel-Straße
Bürgermeisterwahl Hoyerswerda 06 - 2.png
Wahlergebnis der Bürgermeister-Stichwahl 2006 in Hoyerswerda
Einwohnerentwicklung von Hoyerswerda - ab 1871.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 12:06, 12 March 2018 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Hoyerswerda
Hoyerswerda Aerial Pan.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoyerswerda (Saxony, Germany)
Hoyerswerda Hoywoy gemeinsam sicher leben.jpg
Aktionsbanner der Stadt Hoyerswerda und der sächsischen Polizei mit der Beschriftung „Hoywoy“ und „gemeinsam sicher leben“, fotografiert von einer Busrückseite in Hoyerswerda.
Pestalozzistraße Lessing-Gymnasium HY 2.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lessing-Gymnasium, Pestalozzistraße in Hoyerswerda
Wappen Landkreis Bautzen.svg
Eine einfache, unverzierte Variante des historischen Wappenschilds der Oberlausitz und der Stadt Bautzen in Sachsen, Deutschland. Der Schild wird in dieser geschwungenen Form offiziell vom Landkreis Bautzen verwendet. Die Blasonierung lautet: „Geteilt von Blau über einer dreigezinnten goldenen Mauer mit schwarzen Mauerstrichen.“
Marktplatz-Hoyerswerda.JPG
Marktplatz in Hoyerswerda mit Rathaus und „Sorbenbrunnen“ von Jürgen von Woyski, im Hintergrund ragt die Johanneskirche empor.
Bundesarchiv Bild 183-65512-0001, Hoyerswerda, Besuch Sejm-Delegation, Paulick.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-65512-0001 / Zühlsdorf, Erich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Zühlsdorf 30.6.1959 Sejm-Delegation in Hoyerswerda und im Braunkohlenkombinat Schwarze Pumpe-Im zweisprachigen Gebiet der Sorben lernten die Mitglieder der Sejm-Delegation der Volksrepublik Polen am 30.6.1959 eines der größten Projekte des Siebenjahrplanes der DDR kennen, das Braunkohlenkombinat Schwarze Pumpe und die zweite sozialistische Wohnstadt der Republik, Hoyerswerda. UBz: Nationalpreisträger Professor Paulick (Mitte, zeigend) erläutert den Gästen die Anlage der Neustadt Hoyerswerda. Links neben ihm: der Leiter der Delegation, Withold Jarosinski.