London Borough of Hackney

London Borough of Hackney
HackneyCity of LondonCity of WestminsterRoyal Borough of Kensington and ChelseaLondon Borough of Hammersmith and FulhamLondon Borough of WandsworthLondon Borough of LambethLondon Borough of SouthwarkLondon Borough of Tower HamletsLondon Borough of HackneyLondon Borough of IslingtonLondon Borough of CamdenLondon Borough of BrentLondon Borough of EalingLondon Borough of HounslowLondon Borough of Richmond upon ThamesRoyal Borough of Kingston upon ThamesLondon Borough of MertonLondon Borough of SuttonLondon Borough of CroydonLondon Borough of BromleyRoyal Borough of GreenwichLondon Borough of HaveringLondon Borough of Barking and DagenhamLondon Borough of RedbridgeLondon Borough of NewhamLondon Borough of Waltham ForestLondon Borough of HaringeyLondon Borough of EnfieldLondon Borough of BarnetLondon Borough of HarrowLondon Borough of LewishamLondon Borough of BexleyLondon Borough of HillingdonSouth East EnglandEast of England
Hackney
StatusLondon Borough
RegionGreater London
VerwaltungssitzHackney
Fläche19,06 km²
Einwohner281.120
Bevölkerungsdichte14.749 Einwohner/km²
Stand2019[1]
ONS-Code00AM
Websitewww.hackney.gov.uk

Der London Borough of Hackney [ˈhækni] ist ein Stadtbezirk von London. Er liegt nordöstlich des Stadtzentrums. Bei der Gründung der Verwaltungsregion Greater London im Jahr 1965 entstand er aus dem Metropolitan Borough of Hackney, dem Metropolitan Borough of Shoreditch und dem Metropolitan Borough of Stoke Newington im ehemaligen County of London.

Geschichte

Der Name „Hackney“ entstand als Abwandlung von Hackenaye oder Hacqueny, wie Übermittlungen aus dem 13. Jahrhundert aufzeigen. Von 1596 bis 1604 lebten Edward de Vere, 17. Graf von Oxford, der als Günstling von Königin Elisabeth I. und als Förderer der Künste bekannt ist, und seine zweite Gattin Elizabeth Trentham in dem damaligen Londoner Vorort Hackney. Sie bewohnten den King’s Place. Edward de Vere starb am 24. Juni 1604 in Hackney und soll in der dortigen Kirche begraben sein.

Die Industrialisierung Hackneys begann im ausgehenden 18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert erlebte Hackney ein starkes Bevölkerungswachstum. In den 1920ern siedelte sich eine jüdische Gemeinschaft an, nach dem Zweiten Weltkrieg folgten Einwanderer aus den ehemaligen britischen Kolonien, vor allem aus der Karibik.[2]

Seit den 1970ern ist Hackney als Zentrum alternativer Kultur bekannt. Hierzu trug etwa die 1971 im Ortsteil Dalston gegründete und 2012 geschlossene Organisation Centerprise bei, welche neben Buchhandlung, Verlag und Café auch Nachbarschaftszentrum war.[3][4] Zur Kulturlandschaft Hackneys gehörten auch unlizensierte, von Hochhausdächern verbreitete Piratensender, die trotz des Aufkommens von Internetradio noch bis in die 2010er funkten.[5][6]

In den 1980ern etablierte sich auch eine vietnamesische Gemeinschaft in Hackney, die vornehmlich aus Sekundärmigration von Kriegsgeflüchteten bestand.[7]

Noch in den 1990ern und 2000ern galt Hackney als Problembezirk. Ein besonders stark von Gewaltkriminalität belasteter Straßenzug im Ortsteil Clapton wurde in den Medien als „Murder Mile“ bezeichnet.[8] Doch fand in den letzten Jahrzehnten ein Gentrifizierungsprozess statt. Mit dem Zuzug einer wohlhabenderen Klientel stiegen auch die Immobilienpreise in Hackney erheblich.[9]

(c) Jim Osley, CC BY-SA 2.0
Here East, ein Innovations- und Technologiecampus im Ortsteil Hackney Wick

Hackney war einer der sechs Londoner Gastgeberbezirke für die Olympischen Spiele 2012.[10] Im Bezirk befinden sich das ehemalige London Olympics Media Centre (mittlerweile als Here East bezeichnet) sowie Teile des Queen Elizabeth Olympic Park, konkret im Ortsteil Hackney Wick.

In den letzten Jahren wandelt sich die Bevölkerungsstruktur Hackneys weiter. So wurden 2025 vier Grundschulen im Bezirk wegen eines starken Rückgangs der Schülerzahlen geschlossen, da junge Familien wegen stark gestiegener Lebenshaltungskosten London vermehrt verlassen.[11]

Geografie und Stadtteile

Hoxton Street in Shoreditch/Hackney (2002)

Der Bezirk Hackney grenzt, im Uhrzeigersinn von der westlichen Bezirksgrenze beginnend, an folgende Londoner Bezirke: London Borough of Islington, London Borough of Haringey, London Borough of Waltham Forest, London Borough of Newham, London Borough of Tower Hamlets, sowie die City of London.

London Fields, ein zentral in Hackney gelegener Park an einem Sommertag

Hackney selbst besteht aus folgenden Stadtteilen:

  • Dalston
  • De Beauvoir Town *
  • Finsbury Park *
  • Hackney Central
  • Hackney Downs
  • Hackney Marshes
  • Hackney Wick
  • Haggerston *
  • Homerton
  • Hoxton *
  • Kingsland
  • Lea Bridge
  • London Fields
  • Lower Clapton
  • Manor House
  • Newington Green
  • Shacklewell
  • Shoreditch
  • South Hackney
  • Stamford Hill
  • Stoke Newington *
  • Upper Clapton *

* - Zu entsprechenden Stadtteilen gibt es noch keine eigenen Artikel, nur Weiterleitungen hierher.

Hackney Town Hall, erbaut 1937 im Art déco-Stil und unter Denkmalschutz stehend

Wie viele Londoner Bezirke hat auch Hackney einen polyzentrischen Charakter. Als politisches und kulturelles Zentrum gilt aber die Gegend um die Mare Street in der Nähe des Overground-Bahnhofs Hackney Central. Dort befinden sich unter anderem das Bezirksrathaus (Hackney Town Hall), das 1901 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Theater Hackney Empire, die Bezirksbibliothek, sowie eine Fußgängerzone mit diversen Einkaufsmöglichkeiten (bekannt als Narrow Way).[12]

Öffentlicher Verkehr

Lediglich eine U-Bahn-Station, Manor House (Piccadilly Line), befindet sich auf dem Territorium Hackneys. Die Station Old Street (Northern Line) in Islington liegt direkt hinter der südwestlichen Grenze des Boroughs.

Mit der North London Line (seit 2024 von Transport for London als Mildmay Line bezeichnet), der East London Line (Windrush Line) und den Lea Valley Lines (Weaver Line) verfügt Hackney jedoch über mehrere Anbindungen an das London-Overground-Netzwerk. Diese Linien bieten dicht getaktete Verbindungen unter anderem in die City of London sowie nach Stratford. Auf dem Territorium Hackneys befinden sich u.a. die Overground-Stationen Dalston Junction, Dalston Kingsland, Hoxton, Haggerston, London Fields, Hackney Downs, Hackney Central, Homerton, Hackney Wick, Clapton, Rectory Road, Stamford Hill und Stoke Newington.

Züge des Regionalverkehrs von Greater Anglia zwischen London Liverpool Street und Hertford East bedienen den Bahnhof Hackney Downs. Außerdem halten Züge der Govia Thameslink Railway an Werktagen am Bahnhof Old Street.

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzte sich 2008 aus 61,8 % Weißen, 9,6 % Asiaten, 20,9 % Schwarzen und 1,4 % Chinesen zusammen.[13]

Politik

Hackney London Borough Council

Sitzverteilung im
Hackney London Borough Council[14]
Insgesamt 57 Sitze

Unabh. = Hackney Independent Socialist Group (3)

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Es bestehen bzw. bestanden Partnerschaften mit dem Landkreis Göttingen (seit 2005 aus finanziellen Gründen ruhend[15]), mit der Stadt Haifa in Israel sowie mit Bridgetown, der Hauptstadt von Barbados.

Commons: London Borough of Hackney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mid 2019 Estimates of the population for the UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland
  2. Hackney’s heritage | Hackney Council. Abgerufen am 7. September 2025.
  3. Centerprise – the radical past of a much missed Hackney institution. In: Hackney Citizen. 12. September 2013, abgerufen am 14. September 2025 (britisches Englisch).
  4. Tom Woodin: Remembering 1968: The Hackney Centerprise Co-operative. In: History Workshop. 30. Juli 2018, abgerufen am 14. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  5. Concrete jungle: Hackney’s pirate DJs resist rooftop station crackdown. In: Hackney Citizen. 8. Juni 2015, abgerufen am 14. September 2025 (britisches Englisch).
  6. Pirate radio stations targeted in Hackney. 7. Dezember 2010, abgerufen am 14. September 2025 (englisch).
  7. Interview: Khanh Thanh Vu. In: Hackney Citizen. 3. Februar 2011, abgerufen am 7. September 2025 (britisches Englisch).
  8. Charlie Brinkhurst-Cuff: Does 'Murder Mile' still deserve its name? In: Hackney Post. 15. März 2016, abgerufen am 12. September 2025 (britisches Englisch).
  9. Ayokunle Oluwalana: London neighbourhood once called Murder Mile where hipster cafes line the street. 28. März 2023, abgerufen am 12. September 2025 (englisch).
  10. Olympic legacy? Hackney residents on how London 2012 changed the borough. In: Hackney Citizen. 23. August 2021, abgerufen am 7. September 2025 (britisches Englisch).
  11. Four primary schools to close as pupil numbers collapse. 23. April 2025, abgerufen am 7. September 2025 (englisch).
  12. Creative Hackney Central - Hackney Council - Citizen Space. Abgerufen am 14. September 2025.
  13. ONS mid-2007 Ethnic Group Population Estimates. (PDF, 89 KB) Greater London Authority, Oktober 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 23. Mai 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/legacy.london.gov.uk
  14. Local elections 2024: full mayoral and council results for England. In: The Guardian. 4. Mai 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  15. Partnerschaft mit Hackney in England - Über offizielle Trennung wird nachgedacht, HNA vom 18. Dezember 2011

Koordinaten: 51° 32′ N, 0° 5′ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hackney Town Hall, April 2024.jpg
Autor/Urheber: Richard Kelly, Lizenz: CC BY 4.0
Town Hall completed 1937, headquarters of London Borough of Hackney
Hackney Wick - V&A East Storehouse (geograph 7850144).jpg
(c) Jim Osley, CC BY-SA 2.0
Hackney Wick : V&A East Storehouse
Hackney in Greater London.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Stadtviertels XY (siehe Dateiname) in Greater London.
Hoxton Street 2002.jpg
Die Hoxton Street vom Hoxton Market aus in Richtung und mündend auf der Old Street (nahe der Tube-Station), der Richard Ashcroft entlang rempelte im The Verve- Video zu "Bitter Sweet Symphony"
(Originaltext: Hoxton Street in Shoreditch, London)
London Fields (3690791696).jpg
Autor/Urheber: Nick from Bristol, UK, Lizenz: CC BY 2.0
People enjoying a sunny summer's evening