Hortensien

Hortensien

Wald-Hortensie oder Baum-Hortensie (Hydrangea arborescens), Blütenstand

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung:Hartriegelartige (Cornales)
Familie:Hortensiengewächse (Hydrangeaceae)
Unterfamilie:Hydrangeoideae
Gattung:Hortensien
Wissenschaftlicher Name
Hydrangea
L.

Die Hortensien (Hydrangea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae). Sorten einiger ihrer Arten sind beliebte Ziersträucher. Die in Mitteleuropa bekannteste darunter ist die Gartenhortensie.

Das Auffällige in ihren Blütenständen sind weniger kleine fruchtbare Blüten als vielmehr unfruchtbare Schaublüten mit großen, farbigen oder weißen Kelchblättern, die am Rand des Blütenstandes stehen; bei den Zuchtformen der Gartenhortensie haben alle Blüten vergrößerte Kelchblätter und sind unfruchtbar.

Etymologie

Der Begriff Hortensie entspringt dem lat. hortensius (abgeleitet von hortus für Garten) mit der Bedeutung „zum Garten gehörig, Garten-“. Philibert Commerson, der den Pflanzennamen schuf, wollte mit diesem Namen entweder die französische Mathematikerin und Astronomin Nicole-Reine 'Hortense' Lepaute geb. Étable de la Brière (1723–1788) oder seine Geliebte und Lebensgefährtin, Jeanne Baret (1740–1803), eine französische Naturforscherin – wohl die erste Frau auf einer Weltumsegelung – ehren, die ihn als Mann verkleidet auf der die Jahre 1766 bis 1769 umspannenden Weltumsegelung von Louis-Antoine de Bougainville begleitete.[1]

Beschreibung

Illustration von Hydrangea scandens
Fertile Blüten
Gesägte Hortensie (Hydrangea serrata)

Bei Hortensien-Arten handelt es sich um verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher, kleine Bäume oder Lianen. Es gibt sowohl immergrüne als auch laubabwerfende Arten. Auch die Behaarung kann je nach Art ganz unterschiedlich ausfallen.

Die Laubblätter sind gegenständig, selten auch quirlig. Bei den meisten Arten ist die Blattspreite einfach, groß und am Rande gesägt. Es gibt allerdings auch Arten mit glattem Blattrand oder mit fiederspaltigen Blättern. Nebenblätter fehlen.

Die doldigen zymösen oder thyrsenförmigen Blütenstände sind in der Regel endständig, nur gelegentlich erscheint auch ein achselständiger Blütenstand. Die Tragblätter in den Blütenständen fallen früh ab. Typisch für die Gattung Hydrangea ist, dass bei den meisten Arten in einer Zyme, also einem Blütenstand, am Rande sterile Schaublüten stehen, im Inneren zahlreiche fertile Blüten. Es gibt allerdings auch Arten ohne sterile Blüten.

Die kurz gestielten Blüten sind klein und zwittrig. Die sterilen Blüten haben zwei bis fünf, bei vielen Arten vier kronblattartig vergrößerte, weißlich bis rötliche oder violette Kelchblätter. Die kurz gestielten fertilen Blüten sind dagegen unauffällig. Sie haben vier bis fünf Kelchblattzipfel am kleinen Blütenbecher und vier bis fünf kleine, bootförmige, freie oder seltener verwachsene Kronblätter. Bei vielen Gartenformen fehlen die fertilen Blüten aber ganz. Es sind meist zehn (selten 8 oder 25) Staubblätter vorhanden. Die zwei bis vier (selten fünf) Griffel sind frei. Der Fruchtknoten ist halbunter- bis unterständig. Es ist ein Diskus vorhanden.

Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die kleinen Samen sind geflügelt oder ungeflügelt. Die Färbung wird durch Anthocyane (Delphinidin) verursacht.

Vorkommen

Die Hydrangea-Arten der Gattung sind größtenteils in gemäßigten bis warm temperierten Gebieten Ostasiens verbreitet. Nur wenige Arten kommen auch aus Südostasien, Nord- und Südamerika und den Azoren. In China kommen 33 Arten vor, 25 davon nur dort.

Der überwiegende Teil der Arten wächst als Unterbewuchs in Wäldern.

Systematik

Die Gattung Hydrangea wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, S. 397[2] aufgestellt. Typusart ist Hydrangea arborescensL. Synonyme für Hydrangea L. sind: CalyptrantheNakai, CornidiaRuiz & Pav., HortensiaComm. ex Juss., SarcostylesC.Presl ex DC.[3][4]

Die Gattung Hydrangea gehört zur Tribus Hydrangeae in der Unterfamilie Hydrangeoideae innerhalb der Familie Hydrangeaceae.[4] Früher wurde sie in die Familie der Saxifragaceae eingeordnet.

Hydrangea aspera, gut zu erkennen die sterilen Blüten am Rand des Blütenstandes
Hydrangea bretschneideri
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Hydrangea involucrata
Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)

Die Gattung Hydrangea enthält etwa 70 bis 80 Arten (Auswahl):[4]

  • Hydrangea anomalaD.Don, wird auch als Kletter-Hortensie bezeichnet.[5] Sie kommt in Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal, Tibet, Taiwan und China vor.[4]
  • Wald-Hortensie[5] oder Baum-Hortensie (Hydrangea arborescensL.)
  • Raue Hortensie[5] (Hydrangea asperaD.Don)
  • Hydrangea bretschneideriDippel (Syn.: Hydrangea heteromalla 'Bretschneideri'): Sie kommt in Gansu, Hebei, Henan, Ningxia, Qinghai, Shaanxi und Shanxi vor.[6]
  • Hydrangea chinensisMaxim. (Syn.: Hydrangea scandens subsp. chinensis(Maxim.) E.M.McClint.): Sie kommt in Japan und in China vor.[6]
  • Hydrangea cinereaSmall: Sie kommt in den östlichen und nördlichen Vereinigten Staaten vor.[4]
  • Hydrangea chungiiRehder (Syn.: Hydrangea macrophylla subsp. chungii(Rehder) E.M.McClint.): Sie kommt im nordwestlichen Fujian vor.[6]
  • Hydrangea davidiiFranch. (Syn.: Hydrangea yunnanensisRehder): Sie kommt in Guizhou, Sichuan und Yunnan vor.[6]
  • Hydrangea dumicolaW.W.Sm.: Sie kommt im westlichen Yunnan in Höhenlagen zwischen 1900 und 2500 Metern vor.[6]
  • Chinesische Hortensie[5] (Hydrangea heteromallaD.Don): Sie kommt in Bhutan, im nordöstlichen Indien, in Nepal, Sikkim und in Xizang, Sichuan und Yunnan in Höhenlagen zwischen 2400 und 3400 Metern vor.[6]
  • Behaarte Hortensie (Hydrangea hirta(Thunb.) Siebold): Sie kommt in Japan auf den Inseln Honshū, Okinawa und Shikoku vor.[4]
  • Hydrangea integrifoliaHayata: Sie kommt auf den Philippinen und in Taiwan vor.[6]
  • Hüllblatt-Hortensie[5] (Hydrangea involucrataSiebold)
  • Hydrangea kwangsiensisHu: Sie kommt im nördlichen Guangdong, im nördlichen Guangxi, im südöstlichen Guizhou und im südöstlichen Hunan vor.[6]
  • Hydrangea liukiuensisNakai: Sie kommt auf den Ryūkyū-Inseln vor.[4]
  • Hydrangea longipesFranch.: Sie kommt in Gansu, Guizhou, Hebei, Henan, Hubei, Hunan, Shaanxi, Sichuan und Yunnan vor.[6]
  • Hydrangea luteovenosaKoidz.: Sie kommt in Japan auf Honshū, Kyushu und Shikoku vor.[4]
  • Garten-Hortensie[5] (Hydrangea macrophylla(Thunb.) Ser.)
  • Rispen-Hortensie[5] (Hydrangea paniculataSiebold)
  • Kletter-Hortensie[7] (Hydrangea petiolarisSiebold & Zucc.)
  • Eichenblättrige Hortensie[5] (Hydrangea quercifoliaW.Bartram)
  • Hydrangea radiataWalter: Sie kommt in Georgia, North Carolina, South Carolina und Tennessee vor.[4]
  • Hydrangea robustaHook.f. & Thomson E.M.McClint.: Sie kommt in Bangladesch, Bhutan, im nördlichen Indien, in Myanmar, Sikkim und China vor.[6]
  • Hydrangea sargentianaRehder: Sie kommt im westlichen Hubei vor.[6]
  • Hydrangea scandens(L.f.) Ser.: Sie kommt in Japan auf Honshū, Kyushu und Shikoku vor.[4]
  • Hydrangea seemanniiL.Riley: Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat Durango vor.[4]
  • Gesägte Hortensie[5] (Hydrangea serrata(Thunb.) Ser.): Sie kommt in Japan und auf Jejudo vor.[4]
  • Hydrangea serratifolia(Hook. & Arn.) F.Phil.: Sie kommt in Argentinien und in Chile vor.[4]
  • Hydrangea strigosaRehder: Sie kommt im nordwestlichen Guizhou, im westlichen Hubei, im nordwestlichen Hunan, im südlichen Shaanxi und in Sichuan vor.[6]
  • Hydrangea stylosaHook.f. & Thomson: Sie kommt in Bhutan, Myanmar, Sikkim und im westlichen Yunnan in Höhenlagen zwischen 2700 und 3000 Metern vor.[6]
  • Hydrangea xanthoneuraDiels: Sie kommt in Guizhou, im nordwestlichen Hubei, in Sichuan und in Yunnan vor.[6]

Hortensien als Zierpflanzen

Zucht und Anbau von Hortensien als Zierpflanzen begannen im deutschsprachigen Raum bereits im 18. Jahrhundert. Der kommerzielle Anbau erreichte in der Bundesrepublik Anfang der 1960er Jahre seine Blüte. Damals wurden von Landwirtschaft und Gartenbau fast 7 Millionen Hortensien produziert. Nach einem Tief in den 1980er Jahren stieg die Produktion zuletzt wieder an. Möglich wurde dies „durch eine größere Vielfalt bei den Farben, Formen und dem Habitus“.[8] Generell gilt die Hortensie heute als pflegeleichte Pflanze für Haus und Garten, die eine große äußerliche Vielfalt sowie eine gute Haltbarkeit kennzeichnet. Die Überwinterung ist je nach Sorte auch außer Haus möglich. Ein entsprechender Winterschutz der Pflanzen ist je nach Art empfehlenswert.[9] Die Vermehrung erfolgt durch Ableger[10] und durch Stecklinge.[11]

Verwendung als Droge

Es kursiert immer wieder das Gerücht, bestimmte Pflanzenteile würden beim Rauchen eine cannabisartige Wirkung entfalten.[12] Wissenschaftlich ist dies nicht belegt, es scheint sich um ein bloßes Gerücht zu handeln, das jährlich zum Sommerloch aufgewärmt wird. Es sind keine psychoaktiven Substanzen der Pflanze bekannt. Tatsächlich würde beim Rauchen hochgiftige Blausäure aus der Pflanze freigesetzt, die zu Vergiftungen, zur Blockierung der Atmungskette sowie zur Zerstörung des zentralen Nervensystems bis hin zum Tode führen kann. Daher wird vom Rauchen der Pflanzenteile dringend abgeraten.[13][14][15] Aufgrund der Gerüchte, die Pflanze sei als Droge nutzbar, kommt es immer wieder zu Diebstählen von Hortensien, vor allem aus Privatgärten.

Quellen

Literatur

  • Jin-tang Pan, Cuizhi Gu, Shumei Huang, Chao-fen Wei, Shu-ying Jin, Lingdi Lu, Shinobu Akiyama, Crinan Alexander, Bruce Bartholomew, James Cullen, Richard J. Gornall, Ulla-Maj Hultgård, Hideaki Ohba, Douglas E. Soltis: Saxifragaceae. - Hydrangea. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 8: Brassicaceae through Saxifragaceae. Science Press/ Missouri Botanical Garden Press, Beijing/ St. Louis 2002, ISBN 0-915279-93-2, S. 411–422. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 336–341.
  • Jost Fitschen: Gehölzflora. 12., überarbeitete und ergänzte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007, ISBN 978-3-494-01422-7, S. 527–530.

Einzelnachweise

  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2016. ISBN 978-3-946292-10-4, doi:10.3372/epolist2016
  2. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  3. Eintrag bei Tropicos. zuletzt abgerufen 30. Januar 2012
  4. a b c d e f g h i j k l m Hydrangea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. September 2017.
  5. a b c d e f g h i Deutsche Namen nach Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze. S. 336–341.
  6. a b c d e f g h i j k l m n Wei Zhaofen (Wei Chao-fen); Bruce Bartholomew: Hydrangea Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 8: Saxifragaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010.
  7. Deutscher Namen nach Jost Fitschen: Gehölzflora. S. 527.
  8. LVG Heidelberg - Infodienst Landwirtschaft [1], abgerufen 18. Oktober 2011.
  9. Onlineportal Hortensie.net [2], abgerufen 10. Januar 2013.
  10. Jessen, Schulze: Botanik in Frage und Antwort. Verlag H & M Schnapper: 2001, S. 271
  11. Gotthilf Heinrich von Schubert: Beschaeftigungen für die Jugend aller Stände zur Gewöhnung an zweckmässige Thätigkeit zur erheiternden Unterhaltung: so wie zur Anregung des Kunst- und Gewerbsinnes, Band 1. Verlag der P. Balz'schen Buchhandlung: 1835, S. 92
  12. Minh Schredle: Die Mafia mit der Gartenschere. Abgerufen am 5. August 2021 (deutsch).
  13. Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände, 16. März 2011: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.abda.de, abgerufen 6. November 2016
  14. Deutscher Hanf Verband, 27. März 2011, [3], abgerufen 6. April 2011
  15. Blumendiebstahl in Bayern – Hortensien-Joints mit fatalen Nebenwirkungen. In: Süddeutsche Zeitung. 16. April 2013.

Weblinks

Commons: Hortensien (Hydrangea) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hydrangea involucrata floraison.jpg
Autor/Urheber: Denis.prévôt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Floraison d'Hydrangea involucrata - Jardin botanique de Strasbourg
Hortensie, blau.jpg
Autor/Urheber: Neptuul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hortensie (Hydrangea macrophylla) im Vogelsberg
Echte Blüten der Hortensie.jpg
Autor/Urheber: Ralf Engelberger, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Echte Blüten der Hortensie
Tellerhortensie.JPG
Autor/Urheber: Bilecky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tellerhortensie
Hydrangea bretschneideri.jpg
Autor/Urheber: Vonundzu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hydrangea bretschneideri
Hydrangea bracteata SZ92.png
Hydrangea petiolaris Plate from book [original upload description was identified as Hydrangea scandens]
Hydrangea aspera sargentiana LeavesInflorescence BotGardBln0806a.jpg
Autor/Urheber: User:BotBln, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Hydrangea aspera ssp. sargentiana

Location: Botanical Gardens Berlin

Leaves and Inflorescence