Horten H XIV

Horten H XIV
f2
Typ:Nurflügel-Segelflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich

Hersteller:Horten
Stückzahl:1 Prototyp

Die Horten H XIV war ein einsitziges Nurflügel-Segelflugzeug der Brüder Reimar und Walter Horten.

Geschichte

Die H XIV war eine verkleinerte Variante der H IV, die gemäß dem Anforderungskatalog für das Einheitssegelflugzeug für die Olympischen Sommerspiele 1940 entwickelt worden war.[1] Der Prototyp war im März 1945 fast fertiggestellt und wurde wegen der auf Göttingen vorrückenden US-Truppen für den Bauabschluss in eine Werkstatt am Flugplatz Brandis geschafft.[2] Dort sollte das Flugzeug beim Jagdgeschwader 400 unter dem Kommodore und früherem DFS-Testpilot Wolfgang Späte für die Flugausbildung genutzt werden, wozu es wegen der Auflösung des JG 400 Ende März 1945 nicht mehr kam.[1] Als sich US-amerikanische und sowjetische Truppen Brandis näherten, wurde die H XIV auf dem Anhänger in Richtung Westen transportiert und in Frontnähe in einem Dorf auf dem Dachboden einer Gießerei versteckt. Ein Metallzylinder mit Zeichnungen und anderen Dokumente wurde vergraben. Das Versteck wurde entdeckt und das Flugzeug von Zwangsarbeitern auf Anweisung zerstört.[2]

Konstruktion

Das Flugzeug entstand aufgrund der Bau- und Flugerfahrungen mit der H IV und H VI. Die Mittelsektion wurde wieder als Stahlrohrfachwerk gebaut, bei nur 80 cm Breite wurde deren Masse deutlich reduziert. Die Holztragfläche mit 16 Meter Spannweite und geändertem Tragflächenprofil hatte einen Rippenabstand von 40 cm und war an der Flügelwurzel 2 m tief. Der Pilot saß nun in einem Cockpit mit 80 cm Breite.[2]

Technische Daten

KenngrößeH XIV[1]
Besatzung1
Spannweite16,0 m
Höhe
Flügelfläche15,76 m²
Flügelstreckung16,2
Pfeilung Flügelvorderkante18°
Gleitzahl30 bei 70 km/h (max. Flächenbelastung)[2]
Geringstes Sinken0,55 m/s bei 55 km/h (max. Flächenbelastung)
Leermasse150 kg
Zuladung80 kg
max. Startmasse230 kg
max. Flächenbelastung14,6 kg/m²
Landegeschwindigkeit41 km/h
Höchstgeschwindigkeit250 km/h (projektiert)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Andrei Schepelew, Huib Ottens: Horten Ho 229 – Der legendäre Nurflügel. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-613-04254-4, S. 97, 140 f.
  2. a b c d The Ho XIV Club Sailplane. In: www.nurflugel.com. 2012, abgerufen am 16. September 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.