Horst Wackerbarth
Horst Wackerbarth (* 1950 in Fritzlar) ist ein deutscher Fotokünstler. Zum Mittelpunkt und weltweit bekannten Markenzeichen seines Schaffens entwickelte sich das „Rote Sofa“.
Leben und Wirken
Der in Nordhessen Aufgewachsene studierte Photographie an der Kunsthochschule Kassel. Seit 1984 lebt und arbeitet er als freiberuflicher Fotograf in Düsseldorf. Seine weltweite Tätigkeit umfasst Bereiche der Kunst, Massenmedien, Mode und Werbung. Er arbeitet für renommierte Werbeagenturen in Deutschland und den USA, stellt jedoch die Kunst- und Porträt-Fotografie in das Zentrum seines Werkes.
1979 begann Wackerbarth, gemeinsam mit dem US-Kollegen Kevin Clarke, die Arbeit an einem subjektiven Portrait der Vereinigten Staaten von Amerika, indem sie Menschen des Landes auf einem roten Sofa fotografierten. Mit Couch und Auto reisten sie hunderttausende Kilometer und lichteten arme wie reiche, berühmte wie einfache Personen ab. Das Ergebnis mündete 1981 in Ausstellungen in New York City und 1983 im heute vergriffenen Bildband The Red Couch – A Portrait of America. Es folgten erste Auszeichnungen und zahlreiche Ausstellungen weltweit, darunter solche in renommierten Kunstsammlungen.
In den 1990er Jahren erweiterte Wackerbarth seine konzeptionelle Photokunst auf die Medien Film und Fernsehen. Es entstanden die Rote-Couch-Geschichten. Sie fanden bei ZDF, 3sat und Arte mehrere Millionen Zuschauer. 1997 wurde die Universal Couch Foundation in Amsterdam gegründet, die den globalen Dialog durch Kunst und Massenmedien fördert.
Sein Weibliches Abendmahl erregte 1993 Aufsehen.[1][2]
1998 begann Wackerbarth in Fortsetzung seines Amerika-Portraits mit dem Projekt Gallery of Mankind – Europe. Damit fand er für seine Kunst die Gesamtüberschrift „Gallery of mankind – Galerie der Menschheit“.
Im Herbst 2016 feierte das Land Nordrhein-Westfalen seinen 70. Geburtstag und die von ihr gegründete Nordrhein-Westfalen-Stiftung ihren 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass erstellte Horst Wackerbarth ein fotokünstlerisches Portrait NRWs und reiste dafür durch alle Regionen Nordrhein-Westfalens.
Das Rote Sofa
Die „Red Couch“ dient Wackerbarth als zentrales Vehikel und „roter Faden“. Sie entwickelte sich im Laufe der Zeit zu Wackerbarths Alleinstellungsmerkmal und bis heute nahmen viele Hundert Menschen zum Portrait auf ihr Platz,[3] darunter, neben den vielen Unbekannten, Prominente wie Peter Ustinov, Michail Gorbatschow oder Maria Böhmer.[4]
Einige Exemplare des Roten Sofas gingen bei Unglücken verloren, etwa bei einem Schiffsmanöver über Bord oder durch Feuer. Inzwischen, seit 1996, ist das vierte Exemplar in Gebrauch, das beim Einsatz – etwa im Gehege wilder Zootiere – zwar schon schwerst beschädigt, aber anschließend neu gepolstert und komplett wieder hergestellt wurde.[5]
Sonstiges
Wackerbarth ist Mitglied im Art Directors Club, im Bund Freischaffender Foto-Designer und in der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Außerdem ist er Initiator von Copyright + Mediation, einer Schlichtungsstelle für Urheberrecht, die mit der Weltorganisation für geistiges Eigentum in Genf zusammenarbeitet.
Bücher (Auswahl)
- 1983: The Red Couch – A Portrait of America. (mit Kevin Clarke) Harper & Row, New York; vergriffen
- 2003: Die Rote Couch: ein Porträt Europas und seiner Bewohner. Geo-Buchverlag, Hamburg, ISBN 3-570-19429-9
- 2006: The red couch – a gallery of mankind: Goch series & Europe, America. Klartext Verlag, Essen, ISBN 3-89861-711-4
Ausstellungen (Auswahl)
- 1981: International Center of Photography, New York
- 1983: The Photographer’s Gallery, London
- 1984: International Center of Photographic Studies, Los Angeles
- 1985: Rencontres Internationales de la Photographie, Arles
- 1986: Fotografie Forum International, Frankfurt am Main
- 1991: Museo Nazionale Alinari della Fotografia, Florenz
- 1994: Nationalmuseum (Museo de la Nación), Lima, Peru
- 1995: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
- 1999: Russisches Museum, St. Petersburg
- 1999: Teilnahme an der Kulturhauptstadt Europas, Weimar
- 2004: Die Rote Couch, Horst Wackerbarth. NRW-Forum, Düsseldorf
- 2005: Horst Wackerbarth: A Portrait of Europe. Europäisches Parlament, Brüssel
- 2006: Goch-Serie – Ein Porträt einer Stadt. Museum Goch
- 2007: The Red Couch. Moskauer Museum für moderne Kunst
- 2010/2011: Here & There. Horst Wackerbarth und die rote Couch. Lehmbruck-Museum, Duisburg
- 2014: Vertical Gallery V. Hotel InterContinental, Düsseldorf; kuratiert von Werner Lippert[3]
- 2016: Wackerbarth:heimat.nrw, NRW-Forum, Düsseldorf. Katalog
- 2019: 40 Jahre Rotes Sofa, Kunstinitiative Wurzeln und Flügel e. V., Neuss
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1984: Goldmedaille des Art Directors Club – für seine Arbeit The Red Couch – A Portrait of America
- 1992: Finalist beim Festival Rose d’Or (Goldene Rose) in Montreux
- 2003: World Press Photo Award – für seine Arbeit Die rote Couch (in der Zeitschrift Geo)[6]
Weblinks
- Horst Wackerbarth
- Universal Couch Foundation
- Literatur von und über Horst Wackerbarth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Weibliches Abendmahl
- ↑ Bilderstreit und Kulturverlust – Über die Reizbarkeit des religiösen Gefühls am Beispiel von Leonardos Abendmahl
- ↑ a b Rotes Sofa auf zehn Etagen an der Kö. 10. April 2014, abgerufen am 10. April 2014.
- ↑ Prof. Maria Böhmer. ( vom 13. April 2014 im Internet Archive) Artikel der Webpräsenz Duisburg, Hafen der Kulturhauptstadt 2010.
- ↑ Angaben der Texttafeln der Ausstellungseröffnung am 9. April 2014 in Düsseldorf.
- ↑ Die besten Fotos des Jahres 2003. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Februar 2004, abgerufen am 10. April 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wackerbarth, Horst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Photokünstler |
GEBURTSDATUM | 1950 |
GEBURTSORT | Fritzlar, Hessen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: WinfriedSchneider in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Horst Wackerbarths Rotes Sofa in Düsseldorf 2014