Horst Röder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-19650-0016 / CC-BY-SA 3.0
Horst Röder 1953 beim Training an der DHfK

Horst Fritz Heinz Röder (* 20. März 1933 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Sportwissenschaftler. Wegen seiner Beteiligung am DDR-Zwangsdoping wurde er 1999 verurteilt.

Leben und Wirken

Der in Naumburg aufgewachsene gelernte Maler studierte von 1951 bis 1954 an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig. 1955 wurde er DDR-Meister im Zehnkampf. Bei den U.I.E.-Sportwochen, der Universiade des Ostblocks, belegte er 1955 den vierten Platz im Zehnkampf, 1957 wurde er Sechster. Von 1954 bis 1958 war er Assistent an der DHfK, nach einem Auslandsstudienjahr in Moskau legte er Ende 1960 seine Dissertationsarbeit „Der Trainer als sozialistische Erzieherpersönlichkeit im Leistungssport der DDR“ vor.[1] Nach 14 Jahren Tätigkeit beim Bundesvorstand des Deutschen Turn- und Sportbundes wurde er 1974 zum Vizepräsidenten gewählt. Ab 1971 hatte er eine Professur für Theorie und Praxis des Trainings an der DHfK inne. Röder war Chef de Mission der DDR-Delegationen für die Winterspiele 1976 und 1980 sowie für die Sommerspiele 1976, 1980 und 1988.

Nach der Wende und friedlichen Revolution war er bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Gesundheitsförderung in Berlin. In Veröffentlichungen auf einer von ihm erstellten Internetseite (www.sport-ddr-roeder.de) stellte Röder seine Sichtweise des Leistungssports in der DDR dar. Er beklagte darin unter anderem in der Zeit nach der Wende „eine extreme Verleumdung und Kriminalisierung des Sports der DDR“ und „ein Zerrbild des DDR-Sports aus Halbwahrheiten und Wahrheiten, aus Lügen und Erfindungen“, für das er Politik, Medien und Justiz verantwortlich machte.[2] Im Jahrbuch 2020 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft werden Röders Veröffentlichungen mit den Worten eingeordnet, dass diese „außer bekannten, unbestreitbaren Fakten nichts ‚Neues‘“ brächten. Es fehle „vor allem jegliche kritische (auch selbstkritische) Auseinandersetzung mit den Defiziten und Fehlentwicklungen des DDR-Sports“.[3] 2005 veröffentlichte Röder das Buch Bewegtes Leben, in dem er seine Erinnerungen an den Sport der DDR niederschrieb.[4]

Verurteilung wegen Zwangsdoping

Wegen seiner Beteiligung am staatlich verordneten Doping im DDR-Leistungssport wurde Röder am 22. Oktober 1999 zu einer einjährigen Freiheitsstrafe zur Bewährung verurteilt. Er wurde angeklagt, "in der Zeit von 1977 bis 1989 vorsätzlich anderen zu deren begangenen Straftaten, nämlich in 137 Fällen die Gesundheit von Menschen geschädigt zu haben, Hilfe geleistet zu haben". 28 Sportlerinnen (Schwimmen und Leichtathletik) hatten Strafantrag gegen ihn gestellt.[5]

Auszeichnungen

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898-2005. 2 Bände, Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
  • Volker KlugeRöder, Horst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horst Röder: Der Trainer als Erzieherpersönlichkeit im Leistungssport der Deutschen Demokratischen Republik: ein Beitrag zur pädagogischen Untersuchung des Auftrages und der Aufgaben, der Stellung und Bedeutung des Trainers im System der sozialistischen Körpererziehung. 1961 (uni-leipzig.de [abgerufen am 29. Januar 2022]).
  2. Fragen und Antworten zum Sport und Leistungssport. In: sport-ddr-roeder.de. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  3. Wolfgang Buss: Zur Geschichte der Sportwissenschaft in der DDR 1945 bis 1969 - eine Entwicklungsskizze. In: Jürgen Court, Arno Müller, Wolfgang Buss (Hrsg.): Jahrbuch 2020 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. LIT Verlag, Münster 2020, ISBN 978-3-643-14817-9, S. 14, 15.
  4. Horst Röder: Bewegtes Leben. In: Erinnerungsbibliothek DDR e.V. 2005, abgerufen am 29. Januar 2022.
  5. Horst Röder wegen Beihilfe zum DDR-Doping verurteilt, Der Tagesspiegel, 22. Oktober 1999
  6. Röder, Horst. In: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  7. Von der Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Gold. In: Neues Deutschland. 10. September 1976, S. 4, abgerufen am 10. April 2018 (online bei ZEFYS – Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin, kostenfreie Anmeldung erforderlich).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-19650-0016, Leipzig, DHfK, Diskuswerfen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19650-0016 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Leipzig, DHfK, Diskuswerfen Zentralbild Illner 19.5.1953 Wer studiert an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig? Befähigte Kinder von Arbeitern und Bauern aus allen Teilen der Deutschen Demokratischen Republik studieren an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig, um eines Tages als Sportlehrer und Sportmeister den demokratischen Aufbau in der DDR zu unterstützen. UBz: Horst Röder aus Haumburg ist Maler von Beruf und trainiert jetzt im vierten Semester für den Leistungssport. Er will sein Studium so erfolgreich abschliessen, daß er als wissenschaftlischer Aspirant von der Hochschule übernommen werden kann.