Hornsignal
Hornsignale sind Melodien, die mit dem Horn geblasen werden. Hornsignale wurden bis in das 20. Jahrhundert insbesondere vom Militär und der Post eingesetzt. Heute werden Signale noch bei der Jagd als Leitsignale oder als Tradition verwendet.
Geschichte
Militär
Siehe auch Militärmusik
Hornsignale wurden bereits in der römischen Legion verwendet. Dort wurden die Bucina und das Cornu, der Vorläufer für das moderne Horn, eingesetzt.[1] Das Horn war dort vor allem für taktische Signale genutzt, um die Feldzeichen und damit die einzelnen Einheiten zu dirigieren.[2]
Ab dem Dreißigjährigen Krieg wurden Hornsignale immer eingesetzt, zum einen um zusammen mit Trommeln für eine Kommunikation auf dem Schlachtfeld zu sorgen, zum anderen um beim Gegner Verwirrung zu stiften. Im Lauf der Jahre wurden so bei den Armeen in Europa und Nordamerika unterschiedliche Hornsignale eingeführt.
Insbesondere bei der Kavallerie war es üblich, Hornsignale in die tägliche Kasernenroutine einzubauen. Bei der US Army hatte jeder Auftrag im Lager ein bestimmtes Signal. Der Alarmruf „Stiefel und Sattel“ war der wichtigste Ruf und wurde zur Übung mehrmals am Tag gespielt.
Durch die Hornsignale konnte ein Befehlshaber seiner Einheit befehlen, wie sie weiter zu agieren hatte. Typische Befehle waren „Angriff“, „Links flankieren“, „Rechts flankieren“, „Meldung“, „Trab“, „Galopp“, „Aufstehen“, „Fallen lassen“, „Feuer frei“, „Feuer einstellen“ oder „Verteilen“.[3]
Das heutzutage bekannteste Signal ist das in vielen Western verwendete Angriffssignal (Charge[4]) der US-Kavallerie.
Beispiele
Adjutantenruf (Adjutants Call)
Wecken (Reveille)
Zapfenstreich (Tattoo)
Zur Fahne (To the Color)
Post
Siehe: Hauptartikel Posthorn.
Jagd
Siehe: Hauptartikel Jagdsignal.
Literatur
- Bugle. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 4: Bishārīn – Calgary. London 1910, S. 760 (englisch, Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- verschiedene Vorführungen der Sixth U.S. Infantry, Ft. Gibson
- Trompeter spielt viele Signale vor, Teil 2
- 90 weitere französische Signale
- 22 französische Kavallerie Hornsignale
- Tonbeispiele der US Army Bands
- Trompeter spielt viele Signale vor, Teil 1
- Britische Infanteriesignale
Einzelnachweise
- ↑ Günther Wille: Musica Romana. Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer. Hrsg.: John Benjamins Publishing Company. Schippers, 1967, ISBN 90-6032-001-8, III Militärmusik, S. 77 ff. (google.de [abgerufen am 13. Mai 2009]).
- ↑ Günther Wille: Musica Romana. Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer. Hrsg.: John Benjamins Publishing Company. Schippers, 1967, ISBN 90-6032-001-8, III Militärmusik, S. 93 ff. (google.de [abgerufen am 13. Mai 2009]).
- ↑ Emory Upton: A New System of Infantry Tactics. 1867, S. (Anhang).
- ↑ Angriffssignal der US-Kavallerie bei YouTube
Auf dieser Seite verwendete Medien
Reveille played on the bugle by a member of the United States Army Band. The call accompanies the American flag being raised.
Bugle call: Signals that the adjutant is about to form the guard, battalion, or brigade.
Bugle call: Charge
Bugle call: Signals that all light in squad rooms be extinguished and that all loud talking and other disturbances be discontinued within 15 minutes.
Bugle call: To the Color is a bugle call to render honors to the nation. It is used when no band is available to render honors, or in ceremonies requiring honors to the nation more than once. To the Color commands all the same courtesies as the National Anthem.