Hornklee
Hornklee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lotus campylocladus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lotus | ||||||||||||
L. |
Hornklee (Lotus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[1]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Hornklee-Arten sind einjährige oder meist ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher bis selten Sträucher.[2]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind meist sitzend oder kurz gestielt. Nebenblätter fehlen oder sind zu kleinen, dunklen Drüsen reduziert.[2] Bei den gefiederte Blattspreiten sind je nach Art drei bis neun Fiederblättchen vorhanden.[2] Bei den meisten Arten sind drei Blättchen und zwei relativ große, nebenblattartige Blättchen an der Basis der Blattrhachis vorhanden, so dass der Eindruck von nur „drei Blättchen“ entsteht. Die Blättchen sind sitzend oder sehr kurz gestielt.[2] Die Nebenblätter sind zu kleinen dunklen Drüsen reduziert oder fehlen.[2]
Generative Merkmale
Am oberen Ende des Stängels stehen über jeweils einem meist relativ großen, laubblattähnlichen Tragblatt (oder ein Laubblatt bzw. mehrere Tragblätter), mit meist ein bis drei oder selten bis zu fünf Blättchen, auf einem Blütenstandsschaft ein doldiger Blütenstand, der ein bis zehn oder viele Blüten enthält.[2] Am Blütenstandsschaft sind auffällige, sterile Blätter vorhanden. Meist fehlen Deckblätter oder sind selten zu Drüsen reduziert.[2]
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind zu einem glocken- oder trompetenförmig verwachsen, der manchmal zweilippig ist. Die fünf Kelchzähne sind fast gleich oder die oberen länger, manchmal sind sie zu zwei Kelchlippen verwachsen; Die fünf Kelchzähne sind fast gleich oder die oberen sind länger.[2] Die Blütenkrone besitzen die typische Form der Schmetterlingsblüte. Die meisten Arten besitzen gelbe, beim Herbarmaterial sich grün verfärbende, seltener rosafarbene, violette, braune oder weiße Kronblätter,[2] oft mit rötlicher Fahne. Das einzelne Fruchtblatt enthält viele bis einige Samenanlagen.[2] Die 10 Staubblätter sind diadelpisch, eines ist frei, die 9 verwachsenen sind oft ungleich lang, länger oder kürzer. Der Griffel ist einfach oder es ist ein kleines zahnähnliches Anhängsel vorhanden und endet in einer einfachen Narbe.[2]
Die mehrsamigen Hülsenfrüchte sind länglich bis eiförmig, manchmal geflügelt, zylindrisch oder kantig bis abgeflacht, gerade bis hornförmig gekrümmt, letzteres führte zum Trivialnamen der Gattung Hornklee. Bei den meisten Arten öffnen sich die Hülsenfrüchte längsseitig.[2] Die fast kugeligen oder linsenförmigen Samen sind glatt oder selten warzig.[2]
Ökologie
Hornklee-Arten sind an ein breites Spektrum von Lebensräumen angepasst, sie kommen von der Küstenregion bis ins Hochgebirge vor.
Manche Hornklee-Arten stellen die Nahrung von Raupen einiger Schmetterlinge wie dem Senfweißling und Ikarus-Bläuling dar.
Systematik
Taxonomie
Die Gattung Lotus wurde durch Carl von Linné 1753 in Species Plantarum, Tomus II, Seite 773 und 1754 Genera Plantarum, 5. Auflage, Seite 338 aufgestellt.[3][4] Als Lectotypusart wurde 1913 Lotus corniculatusL. durch N. L. Britton und A. Brown in Ill. Fl. N. U.S. 2. Auflage, 2, Seite 359 festgelegt.[4] Synonyme für LotusL. sind: BonjeaneaRchb., ScandalidaAdans., DorycniumMill., MiediegaBubani, TetragonolobusScop., MullagheraBubani.[4][1]
Äußere Systematik
Die Gattung Lotus gehört zur Tribus Loteae in der Unterfamilie Faboideae innerhalb der Familie Fabaceae. Der Umfang der Gattungen innerhalb der Tribus Loteae wird kontrovers diskutiert. Die Arten einiger früherer Gattungen wurden in die Gattung Lotus gestellt. Die Gattung Lotus enthält nur Alten Welt.[1] Einige altweltliche Arten, die der Gattung Lotus zugeordnet waren gehören in die Gattungen Kebirita, Podolotus sowie Pseudolotus.[1] Die Arten der Tribus Loteae aus der Neuen Welt, die auch in der Gattung Lotus eingeordnet waren, wurden in die Gattungen AcmisponRaf., HosackiaDouglas ex Benth., OttleyaD.D.Sokoloff sowie SyrmatiumVogel gestellt (Syrmatium sowie Ottleya gelten auch bei manchen Autoren als Synonyme von Acmispon).[1]
Innere Systematik
Die Gliederung der Gattung Lotus wurde je nach Wissensstand geändert und erfolgte früher, beispielsweise bei Kramina & Sokoloff 2003 und Sokoloff 2003,[5][6] anhand der Morphologie und der Chromomenzahlen.[2] Molekulargenetische Daten zeigten aber, dass diese frühere Gliederung keine natürlichen Verwandtschaften darstellen.[2] Die Gattung Lotus wird 2016 in etwa 14 Sektionen gegliedert.[7]
Arten und ihre Verbreitung
Die 120 bis 130 Arten der Gattung Lotus sind in der Alten Welt in Eurasien, Afrika, Australien[3] und einigen Inseln im Atlantischen Ozean (darunter viele Endemiten in Makaronesien) und einigen Inseln des Pazifischen Ozeans (zwei Endemiten auf den Ryūkyū-Inseln, in Taiwan, Neukaledonien sowie Vanuatu) und mit zwei Endemiten im Socotra-Archipel auch im Indischen Ozean verbreitet.[1]
In der Gattung Hornklee (Lotus) gibt 125[2] bis 130[7] (bis 150) Arten. Hier eine Auswahl:
- Lotus aduncus(Griseb.) Nyman: Sie kommt nur in Griechenland vor.[8]
- Lotus aegaeus(Griseb.) Boiss.: Sie kommt im früheren Jugoslawien, in Griechenland, Bulgarien, in der Türkei und im Irak vor.[8]
- Lotus aleppicusBoiss.: Dieser Endemit kommt in Georgien vor.[8]
- Lotus alpicola(Beck) Miniaev, Ulle & Krytzka: Sie kommt nur in der Ukraine vor.[8]
- Alpen-Hornklee (Lotus alpinus(DC.) Schleicher ex Ramond): Er kommt in Europa vor.[8]
- Schmaler Hornklee (Lotus angustissimusL.): Er kommt in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet.[2] In vielen Gebieten der Welt ist er ein Neophyt.[8][3]
- Lotus anthylloidesVent.: Dieser Endemit kommt nur auf den Kapverdischen Inseln vor.[8]
- Lotus arabicusL.: Sie kommt in Afrika, auf der Arabischen Halbinsel und in Indien vor.[8]
- Lotus arborescensCout.: Dieser Endemit kommt nur auf den Kapverden vor.[8]
- Lotus arenariusBrot.: Sie kommt in Portugal, Spanien, Marokko, Ägypten und im Senegal vor.[8]
- Lotus argyrodesR.P.Murray: Dieser Endemit kommt nur in Madeira vor.[8]
- Lotus arinagensisBramwell: Sie kommt nur auf den Kanarischen Inseln vor.[8]
- Lotus armeniacusKit Tan & Sorger: Sie kommt in der Türkei vor.[8]
- Lotus assakensisBrand: Sie kommt nur in Marokko vor.[8]
- Lotus australisAndrews:[8] Sie kommt in Australien vor.[3]
- Lotus azoricusP.W.Ball: Dieser Endemit kommt nur auf den Azoren vor.[8]
- Lotus becquetiiBoutique: Sie kommt im Sudan, in Kenia, Uganda, Ruanda und Burundi vor.[8]
- Lotus benoistii(Maire) Lassen: Sie kommt in Marokko vor.[8]
- Kanarischer Hornklee (Lotus berthelotiiMasf., Syn.: Lotus peliorhynchusHook. f.): Er kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Zweiblütige Spargelbohne (Lotus biflorusDesr., Syn.: Tetranolobus biflorus(Desr.) Ser.): Er kommt in Südeuropa, Algerien und Tunesien vor.[8]
- Lotus bolleiH.Christ: Sie kommt auf den Kanarischen und Kapverdischen Inseln vor.[8]
- Slowakischer Hornklee (Lotus borbasiiUjhelyi): Er kommt im östlichen Mitteleuropa und in Südosteuropa vor.[8]
- Lotus borkouanusQuezel: Dieser Endemit kommt nur im Tschad vor.[8]
- Lotus broussonetiiSer.: Sie kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Lotus brunneriWebb: Dieser Endemit kommt nur auf den Kapverden vor.[8]
- Lotus callis-viridisBramwell & D.H.Davis: Sie kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Lotus callunetorum(Juxip) Miniaev: Sie kommt in Osteuropa vor.[8]
- Kanarenkiefernwald-Hornklee (Lotus campylocladusWebb & Berthel.): Er kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Lotus candidissimusA.Chev.[8]
- Lotus chazalieiH.Boissieu[8]
- Lotus conimbricensisBrot.[8]
- Lotus conjugatusL.[8]
- Lotus conjugatusL. subsp. conjugatus
- Lotus conjugatus subsp. requienii(Sanguin.) Greuter[8]
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatusL.): Er kommt in Europa, Afrika und Asien vor, wurde aber auch weltweit angebaut oder verschleppt.[8] Es gibt mehrere Subtaxa:[8]
- Lotus corniculatus subsp. afghanicusChrtkova[8]
- Lotus corniculatusL. subsp. corniculatus:[8] Sie kommt in Europa, Südwestasien, Nordafrika und vielleicht auch in China vor.[2][9]
- Lotus corniculatus subsp. frondosusFreyn[8]
- Lotus corniculatus subsp. fruticosusChrtkova[8]
- Lotus corniculatus var. japonicusRegel (Syn.: Lotus japonicus(Regel) Larsen):[8] Sie kommt in Kaschmir, Korea, zentralen bis westlichen Nepal, Japan, Taiwan und China vor. Es gibt Verwechslungen mit anderen Taxa und vielleicht sind einige Fundortangaben deshalb den anderen Taxa zuzuordnen.[2]
- Lotus coronillaefoliusWebb[8]
- Kreta-Hornklee (Lotus creticusL.): Er kommt von Südeuropa bis Vorderasien mit der Sinaihalbinsel und Nordafrika vor.[8]
- Lotus cruentusCourt (Syn.: Lotus coccineusSchltdl. nom. illeg., Lotus fraseriBenth., Lotus australis var. parviflorusBenth., Lotus australis var. coccineaF.Muell. nom. inval., Lotus australis var. behrianusTate, Lotus australis var. behriiC.Moore, Lotus australis var. parvifloraS.W.L.Jacobs & J.Pickard orth. var., Lotus australis var. exstipulatusJ.M.Black, Lotus australis var. exstipulatisDunlop orth. var.):[8] Sie kommt in Australien vor.[3]
- Geißkleeartiger Hornklee (Lotus cytisoidesL.): Er kommt in Südeuropa, Nordafrika und der Nahe Osten.[8]
- Lotus delortiiF.W.Schultz[8]
- Lotus digiiChrtkova[8]
- Lotus discolorE.Mey.[8]
- Lotus divaricatusBoiss.[8]
- Fünfblättriger Backenklee (Lotus dorycniumL., Syn.: Dorycnium affineJord., Dorycnium cinerascensJord. & Fourr., Dorycnium collinumJord. & Fourr., Dorycnium decumbensJord., Dorycnium dispermum(Desv.) Ser., Dorycnium dolichocarpumClavaud, Dorycnium dorycnium(L.) Asch. & Graebn., Dorycnium dumulosumJord. & Fourr., Dorycnium elongatumJord. & Fourr., Dorycnium frutescensJord. & Fourr., Dorycnium fruticosumPers., Dorycnium hispanicumPau, Dorycnium humileJord. & Fourr., Dorycnium implexumJord. & Fourr., Dorycnium insulareJord. & Fourr., Dorycnium monspelienseWilld., Dorycnium pentaphyllumScop., Dorycnium pentaphyllum var. candicans(Costa) O.Bolòs & Vigo, Dorycnium pentaphyllum subsp. lagunaeCeresuela & Sanchis, Dorycnium pentaphyllum subsp. transmontanumFranco, Dorycnium sphaerocarpumClavaud, Dorycnium stenocladumJord. & Fourr., Dorycnium subbiflorumSer., Dorycnium suffruticosumVill., Dorycnium suffruticosum var. latifoliumRegel, Dorycnium tomentosumG.Don, Lotus digitatusLam., Lotus dispermusDesv., Lotus gracilisSalisb., Lotus rectusFalk)[1]
- Lotus drepanocarpusDurieu[8]
- Lotus dumetorumR.P.Murray[8]
- Lotus dvinensisMiniaev & Ulle[8]
- Essbarer Hornklee (Lotus edulisL.): Er kommt von Südeuropa bis Vorderasien und Nordafrika vor.[8]
- Lotus elisabethaeWissjul.[8]
- Lotus emeroidesR.P.Murray[8]
- Lotus eremiticusA.Santos[8]
- Lotus eriophthalmusWebb & Berthel.[8]
- Lotus eriosolen(Maire) Mader & Podlech[8]
- Lotus garciniiDC.[8]
- Lotus gebeliaVent.[8]
- Seiden-Backenklee (Lotus germanicus(Gremli) Peruzzi, Syn.: Dorycnium jordanii subsp. germanicumGremli)
- Lotus glaberMill.[8]
- Lotus glacialis(Boiss.) Pau[8]
- Lotus glareosusBoiss. & Reut.[8]
- Lotus glaucusSol.[8]
- Rosa-Hornklee (Lotus glinoidesDelile): Er kommt in Marokko, Algerien, Libyen und Ägypten vor.[8]
- Lotus goetzeiHarms[8]
- Lotus halophilusBoiss. & Spruner[8]
- Lotus hebecarpusJ.B.Gillett[8]
- Lotus hebranicusBrand[8]
- Krautiger Backenklee (Lotus herbaceus(Vill.) Jauzein, Syn.: Dorycnium amaniZohary, Dorycnium crantzii(Vis.) Brand, Dorycnium diffusumJanka, Dorycnium herbaceumVill., Dorycnium herbaceum var. macedonicum(Degen & Dörfl.) Kuzmanov, Dorycnium intermediumLedeb., Dorycnium kotschyanumBoiss., Dorycnium libanoticumBoiss., Dorycnium pentaphyllum subsp. amani(Zohary) Ponert, Dorycnium sabaudumRchb., Lotus crantziiVis., Lotus dorycniumCrantz nonL.)[1]
- Lotus hillebrandiiH.Christ[8]
- Rauhaariger Backenklee oder Langhaariger Backenklee (Lotus hirsutusL., Syn.: Dorycnium hirsutum(L.) Ser., Lotus candidusMill., Lotus hemorroidalisLam., Lotus hirsutus var. intermediusLoisel., Lotus pilosusMedik.)[1]
- Lotus hirtulusCout.[8]
- Rauhaariger Hornklee (Lotus hispidusDC.): Er ist in Süd- und Westeuropa, in Nordafrika und Vorderasien verbreitet und ist fast weltweit ein Neophyt.[8]
- Lotus holosericusWebb & Berthel.[8]
- Kaffeeblümchen (Lotus jacobaeusL.)[8]
- Lotus jolyiBatt.[8]
- Lotus kryloviiSchischkin & Serg.[8][2]
- Lotus kunkelii(Esteve) Bramwell & D.H.Davis[8]
- Lotus lalambensisSchweinf.[8]
- Lotus lancerottensisWebb & Berthel.[8]
- Lotus lanuginosusVent.[8]
- Lotus laricusRech. f.[8]
- Lotus latifoliusBrand[8]
- Lotus lebruniiBoutique[8]
- Lotus longesiliquosusR.Roem.[8]
- Lotus lourdes-santiagoiPina & Valdés: Sie wurde 2009 aus Andalusien im südöstlichen Spanien erstbeschrieben.[10]
- Lotus loweanusWebb & Berthel.:[8] Dieser Endemit kommt nur auf Madeira vor.[11]
- Lotus makranicusRech. f. & Esfand. (Syn.: Dorycnium villosumBlatt. & Hallb., Pseudolotus makranicus(Rech. f. & Esfand.) Rech. f.): Sie kommt in Pakistan vor.[9]
- Lotus macranthusLowe[8] Dieser Endemit kommt nur auf Madeira vor.[11]
- Gefleckter Hornklee (Lotus maculatusBreitf.): Er kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Spargelerbse (Lotus maritimusL., Syn.: Tetragonolobus maritimus(L.) Roth): Sie kommt in Europa, Nordafrika und Vorderasien vor.[8]
- Lotus maroccanusBall[8]
- Lotus mascaensisBurchard[8]
- Lotus melilotoidesWebb[8]
- Lotus michauxianusSer.[8]
- Lotus mlanjeanusJ.B.Gillett[8]
- Lotus mollisBalf. f.[8]
- Lotus namulensisBrand[8]
- Lotus norvegicus(Chrtkova) Miniaev[8]
- Lotus nubicusBaker[8]
- Lotus oliveiraeA.Chev.[8]
- Lotus ononopsisBalf. f.[8]
- Vogelfußähnlicher Hornklee (Lotus ornithopodioidesL.): Die Heimat ist Südeuropa, Südosteuropa, Nordafrika und Vorderasien.[8]
- Lotus palaestinus(Boiss. & Blanche) Blatt.[8]
- Lotus palustrisWilld.[8]
- Lotus parviflorusDesf.[8]
- Lotus peczoricusMiniaev & Ulle[8]
- Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatusCav., Syn. Lotus uliginosusSchkuhr)
- Lotus peregrinusL.[8]
- Lotus polyphyllosClarke[8]
- Lotus presliiTen.[8]
- Lotus pseudocreticusMaire & al.[8]
- Lotus purpureusWebb[8]
- Lotus pyranthusP.Perez[8]
- Lotus quinatus(Forssk.) J.B.Gillett[8]
- Lotus rectusL. (Syn.: Dorycnium rectum(L.) Ser., Lotus glomeratusLam.): Sie kommt in Südeuropa, in Vorderasien und in Nordafrika vor.[1]
- Lotus rechingeriiChrtková[8]
- Lotus sanguineus(Vural) D.D.Sokoloff (Syn.: Dorycnium sanguineumVural): Sie kommt nur im südlichen asiatischen Teil der Türkei vor.[1]
- Lotus schimperiBoiss. (Syn.: Lotus compactusChrtková):[8] Sie kommt vom pakistanischen Makran über die persische Küste bis zur Arabischen Halbinsel, Ägypten, Sudan, Eritrea sowie Socotra vor.[9]
- Lotus schoelleriSchweinf. (Syn.: Lotus corniculatus var. eremanthusChiov., Lotus elisabethaeOpperman nonWissjul., Lotus mearnsiiDe Wild. non(Brit.) Greene):[8] Sie ist von der östlichen Ukraine über Südwestasien bis Ost- sowie Nordafrika und von der unteren Wolgaregion und Südsibirien bis Turkmenistan und Afghanistan, die Mongolei, die Innere Mongolei bis zu den chinesischen Provinzen Xinjiang, Gansu sowie Liaoning verbreitet.[2]
- Sitzendblättriger Hornklee (Lotus sessilifoliusDC.): Er kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Lotus simoneaeMaire & al.: Sie kommt in Marokko vor.[8]
- Lotus spartioidesWebb & Berthel.: Sie kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Lotus spectabilisSer.: Sie kommt auf den Kanaren vor.[8]
- Lotus stenodon(Boiss. & Heldr.) Heldr.: Sie kommt im früheren Jugoslawien, in Albanien und in Griechenland vor.[8]
- Lotus stepposusKramina: Sie kommt in Rumänien und in der Türkei vor.[8]
- Lotus strictusFisch. & C.A.Mey. (Syn.: Dorycnium strictum(Fisch. & C.A.Mey.) Lassen, Lotus albusJanka, Lotus thermalisBoiss.): Das Verbreitungsgebiet ist disjunkt; die Areale in Xinjiang, östlichen Kasachstan und im russischen Altai sind weit entfernt von den Arealen in Südwestasien (Armenien sowie Türkei) und Südosteuropa (Bulgarien sowie Griechenland).[2]
- Lotus subbiflorusLag.: Sie kommt in Algerien, Portugal, Spanien, auf den Balearen, in Frankreich, Italien, Sizilien, Sardinien, Korsika, Großbritannien, Irland und auf den Azoren vor.[8]
- Lotus subdigitatusBoutique: Sie kommt im Tansania und in Zaire vor.[8]
- Lotus taitungensisS.S.Ying (Syn.: Lotus pacificusKramina & D.D.Sokoloff): Dieser Name wurde 1995 veröffentlicht. Die Art gedeiht in Taiwan in Lan Yu sowie entlang der Ostküste der Hauptinsel und auf den Ryūkyū-Inseln (Nansei-shoto).[2]
- Salz-Hornklee (Lotus tenuisWaldst. & Kit. ex Willd., Syn. Lotus glaberMill., Lotus corniculatus var. tenuifoliusL., Lotus corniculatus subsp. tenuis(Waldst. & Kit. ex Willd.) Briquet, Lotus acutusWaldst. & Kit. ex Steud., Lotus campestrisSchur, Lotus filicaulisDurieu, Lotus macbrideiA.Nelson, Lotus minorBishop, Lotus noeanusBoiss., Lotus tenuifolius(L.) Rchb., Lotus tenuifolius var. pubescensMeisn.)[8][2]
- Rote Spargelbohne (Lotus tetragonolobusL., Syn.: Tetragonolobus purpureusMoench): Sie ist von Südeuropa über Vorderasien bis Nordafrika verbreitet. In manchen Gebieten ist sie ein Neophyt.[8][2]
- Vierblättriger Hornklee (Lotus tetraphyllusL.): Er kommt nur auf den Balearen vor.[8]
- Lotus tibesticusMaire: Sie kommt im Tschad vor.[8]
- Lotus torulosus(Chiov.) Fiori: Sie kommt im Sudan, in Äthiopien und in Dschibuti vor.[8]
- Lotus ucrainicusKlokov: Sie kommt in der Ukraine, in Moldawien und im europäischen und asiatischen Russland vor.[8]
- Lotus weilleriMaire: Sie kommt in Marokko vor.[8]
- Lotus wildiiJ.B.Gillett: Sie kommt in Simbabwe und in Mosambik vor.[8]
Literatur
- A. Brand: Monographie der Gattung Lotus. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Leipzig, Band 25, 1898, S. 166–232.
- Peter William Ball, Anna Chrtková-Žertová: Lotus L. s. str., S. 173–176. In: Thomas Gaskell Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Band 2: Rosaceae to Umbelliferae, Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6.
- Joseph H. Kirkbride Jr.: Lotus systematics and distribution. S. 1–20. In: P. R. Beuselinck (Hrsg.): Trefoil: the science and technology of Lotus. CSSA Special Publ. 28. Amer. Soc. Agron./Crop Sci. Soc. Amer., 1999.
- Gerard J. Allan, Javier Francisco-Ortega, Arnoldo Santos-Guerra, Erin Boerner, Elizabeth A. Zimmer: Molecular phylogenetic evidence for the geographic origin and classification of Canary Island Lotus (Fabaceae: Loteae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 32, Issue 1, 2004, S. 123–138. doi:10.1016/j.ympev.2003.11.018
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- Galina V. Degtjareva, Tatiana E. Kramina, Dmitry D. Sokoloff, Tahir H. Samigullin, Carmen M. Valiejo-Roman, A. S. Antonov: Phylogeny of the genus Lotus (Leguminosae, Loteae): evidence from nrITS sequences and morphology. In: Canadian Journal of Botany, Volume 84, Issue 5, 2006, S. 813–830. doi:10.1139/b06-035
- Galina V. Degtjareva, Tatiana E. Kramina, Dmitry D. Sokoloff, Tahir H. Samigullin, Graeme Sandral, Carmen M. Valiejo-Roman: New data on nrITS phylogeny of Lotus (Leguminosae, Loteae). In: Wulfenia, Volume 15, 2008, S. 35–49 (zobodat.at [PDF]).
- Zhi Wei, Tatiana E. Kramina, Dmitry D. Sokoloff: Loteae.: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010, ISBN 978-1-930723-91-7. Lotus Linnaeus, S. 316–319 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- Tatiana E. Kramina, Galina V. Degtjareva, Tahir H. Samigullin, Carmen M. Valiejo-Roman, Joseph H. Kirkbride Jr., Sergei Volis, Tao Deng, Dmitry D. Sokoloff: Phylogeny of Lotus (Leguminosae: Loteae): Partial incongruence between nrITS and plastid markers and biogeographic implications. In: Taxon, Volume 65, Oktober 2016, S. 997–1018. doi:10.12705/655.4
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Galina V. Degtjareva, Tatiana E. Kramina, Dmitry D. Sokoloff, Tahir H. Samigullin, Graeme Sandral, Carmen M. Valiejo-Roman: New data on nrITS phylogeny of Lotus (Leguminosae, Loteae). In: Wulfenia, Volume 15, 2008, S. 35–49 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Zhi Wei, Tatiana E. Kramina, Dmitry D. Sokoloff: Loteae.: Lotus Linnaeus, S. 316–319 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.
- ↑ a b c d e Datenblatt bei Australian Plant Name Index = APNI.
- ↑ a b c Lotus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 30. Oktober 2018.
- ↑ Dmitry D. Sokoloff: Byull. Moskovsk. Obshch. Isp. Prir., Otd. Biol. Volume 108, Issue 3, 2003, S. 35–48.
- ↑ Tatiana E. Kramina, Dmitry D. Sokoloff: Byull. Moskovsk. Obshch. Isp. Prir., Otd. Biol. Volume 108, Issue 5, 2003, S. 59–63.
- ↑ a b Tatiana E. Kramina, Galina V. Degtjareva, Tahir H. Samigullin, Carmen M. Valiejo-Roman, Joseph H. Kirkbride Jr., Sergei Volis, Tao Deng, Dmitry D. Sokoloff: Phylogeny of Lotus (Leguminosae: Loteae): Partial incongruence between nrITS and plastid markers and biogeographic implications. In: Taxon, Volume 65, Oktober 2016, S. 997–1018. doi:10.12705/655.4
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea Datenblatt bei International Legume Database Information Service = ILDIS - LegumeWeb - World Database of Legumes, Version 10.38 vom 20. Juli 2010.
- ↑ a b c Lotus bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Francisco J. Pina, Benito Valdés: A New Species of Lotus (Leguminosae, Loteae) from the L. angustissimus (sect. Lotus) Complex. In: Systematic Botany, Volume 34, Issue 4, 2009, S. 709–714. JSTOR:40540502
- ↑ a b Graeme Sandral, Margarita V. Remizowa, Dmitry D. Sokoloff: A taxonomic survey of Lotus section Pedrosia (Leguminosae, Loteae). In: Wulfenia, Volume 13, 2006, S. 97–192 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
- Lotus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Lotus bei Tropicos.org. In: Vascular Plants of the Americas. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Lotus bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Weiterführende Literatur
- Ruth Jaén-Molina, Águedo Marrero-Rodríguez, Juli Caujapé-Castells, Dario I. Ojeda: Molecular phylogenetics of Lotus (Leguminosae) with emphasis in the tempo and patterns of colonization in the Macaronesian region. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 154, (106970), 2021. doi:10.1016/j.ympev.2020.106970
- Tatiana E. Kramina, Maya V. Lysova, Tahir H. Samigullin, Ivan A. Schanzer, Mehmet U. Özbek, Dmitry D. Sokoloff: Phylogenetic Placement and Phylogeography of Large-Flowered Lotus Species (Leguminosae) Formerly Classified in Dorycnium: Evidence of Pre-Pleistocene Differentiation of Western and Eastern Intraspecific Groups. In: Plants, Volume 10, 2, (260), 2021. doi:10.3390/plants10020260
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotus jacobaeus in Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Lotus ornithopodioides, Monte Pellegrino, Sicily, Italy
Autor/Urheber: Carsten Niehaus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Species
- Lotus creticus L.
- Familia
- Fabaceae
Autor/Urheber: Harry Rose from South West Rocks, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Introduced, warm-season, annual to short-lived perennial, low-growing, prostrate to ascending, hairy legume. Leaves have 5 leaflets, each narrow-ovate to lanceolate, hairy and 5-20 mm long. Flowerheads have 2-4 yellow pea-like flowers (about 7 mm long) in the leaf axils. Pods are narrow, cylindrical and 6-15 mm long. Flowering is in spring and summer. A native of the Mediterranean region, it is widespread in grasslands. Provides a low yield of high quality feed, with a low bloat risk. Adapted to low fertility soils and shows low to moderate response to applied phosphorus. It is slow to establish and has slow initial growth, but is tolerant of heavy continuous grazing.
Autor/Urheber: Benjamin Zwittnig, Lizenz: CC BY 2.5 si
Mnogocvetna španska detelja v Selu.
Autor/Urheber: User:Haplochromis, Lizenz: CC BY 2.5
Lotus aduncus, endemic on Thasos, Greece
Autor/Urheber: Paul Asman and Jill Lenoble, Lizenz: CC BY 2.0
alpine birdsfoot trefoil Lotus alpinus
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
Crimson Dragon's Teeth near Cantoniera Scala Cavalli, Sardinia, Italy.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Lotus subbiflorus (flowers). Location: Maui, Polipoli
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Lotus tenuis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei der Wörtenlacke bei Apetlon, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland, Österreich - ca. 120 m ü. A.)
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Habitus
Taxon: Seiden-Backenklee, Dorycnium germanicum (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Westhang des Bisambergs, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 300 msm
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Juanillo1976 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lotus berthelotii Masf
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt eine Sumpf-Hornklee-Pflanze (Lotus pedunculatus). Danke an Franz Xaver für die Bestimmung der Pflanze.
Autor/Urheber: Stitchingbushwalker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotus australis - flower head
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) am Osthafen Saarbrücken - auf einem Sand-Trockenrasen oberhalb des Osthafens finden sich einige standorttypische Pflanzen
Autor/Urheber: Patrice78500, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotus lancerottensis vers El Golfo, à Lanzarote
(c) Kumbayo, CC BY-SA 3.0
Blüten des Gewöhnlichen Hornklees (Lotus corniculatus)
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotus glinoides at Playa de las Teresitas, NE Tenerife, Canary Islands
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorycnium hirsutum, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Schmetterlingsblütler (Faboideae) – Griechenland/Ελλάδα/Greece: Akra Lardhigos S Argostoli/Αργοστόλι (Kefallinia/Κεφαλληνία)
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Lotus biflorus, near Segesta, Sicily, Italy
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotus sessilifolius in Los Roques, Tenerife, Canary Islands
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotus campylocladus in La Talleta, Tenerife, Canary Islands