Horizons 1
| Horizons 1 / Galaxy 13 | |
|---|---|
Logo der Horizons 1/Galaxy 13-Mission | |
| Betreiber | Intelsat, SKY Perfect JSAT |
| Startdatum | 1. Oktober 2003, 04:03:07 UTC |
| Trägerrakete | Zenit-3 SL |
| Startplatz | Sea Launch Odyssey |
| COSPAR‑ID | 2003-044A |
| Startmasse | 4060 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 2630 kg |
| Hersteller | Boeing Satellite Systems |
| Satellitenbus | BSS-601 |
| Modell | BSS-601HP |
| Stabilisation | Dreiachsenstabilisation |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 C-Band und 24 Ku-Band |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 9,9 kW am Anfang des Betriebs |
| Position | |
| Aktuelle Position | 127° West |
| Antrieb | 4 Ionentriebwerke |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Horizons 1 / Galaxy 13 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat in Zusammenarbeit mit JSAT aus Japan.
Aufbau
Horizons 1 / Galaxy 13 ist auf der Basis des BSS-601-Satellitenbusses von Boeing gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren. Horizons 1 beherbergt 24 Transponder im Ku-Band, Galaxy 13 Transponder im 24 C-Band. Der Satellit wird durch Batterien und Solarzellen, die von Spectrolab, einem Tochterunternehmen von Boeing, geliefert wurden, mit Strom versorgt.
Start
Horizons 1 / Galaxy 13 wurde am 1. Oktober 2003 an Bord einer Zenit-Trägerrakete von der Sea-Launch-Plattform Odyssey in einen geostationären Transferorbit gebracht. Nach dem Erreichen des geostationären Orbits wurde der auf der Position 127° West stationiert.
Empfang
Horizons 1 / Galaxy 13 kann in den USA, in Puerto Rico, Alaska, Hawaii und Mexiko empfangen werden.
Siehe auch
Weblinks
- Horizons 1 / Galaxy 13 auf Gunter′s Space Page (englisch).
- Horizons 1 / Galaxy 13 auf N2YO (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von PanAmSat zum Kommunikationssatelliten Galaxy XIII / Horizons 1.