Hopman Cup 1993

Der Hopman Cup 1993 war die 5. Ausgabe des Tennis­turniers im australischen Perth. Er wurde vom 2. Januar bis zum 8. Januar 1993 ausgetragen.

Im Finale gewann das an Position eins gesetzte Team in Person von Steffi Graf und Michael Stich aus Deutschland mit 2:1 gegen das an drei gesetzte Team Arantxa Sánchez Vicario und Emilio Sánchez Vicario aus Spanien.

Teilnehmer

Gesetzte Teams
NationTeilnehmer
(1) Deutschland DeutschlandSteffi Graf und Michael Stich
(2) Tschechien TschechienJana Novotná und Petr Korda
(3) Spanien SpanienArantxa Sánchez Vicario und Emilio Sánchez
(4) Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMary Joe Fernández und MaliVai Washington
(5) Frankreich FrankreichNathalie Tauziat und Guy Forget
(6) Sudafrika 1961 SüdafrikaAmanda Coetzer und Wayne Ferreira
(7) Osterreich ÖsterreichJudith Wiesner und Thomas Muster
(8) Schweiz SchweizManuela Maleeva-Fragnière und Claudio Mezzadri
nicht gesetzte Teams
NationTeilnehmer
Australien AustralienNicole Provis und Wally Masur
Japan JapanKimiko Date und Yasufumi Yamamoto
Israel IsraelAnna Smaschnowa und Amos Mansdorf
Ukraine UkraineNatalija Medwedjewa und Andrij Medwedjew

Spielplan

1. RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Deutschland
Freilos
1Deutschland Deutschland2
UkraineUkraine Ukraine1
UkraineUkraine Ukraine2
7OsterreichÖsterreich Österreich1
1Deutschland Deutschland2
5FrankreichFrankreich Frankreich1
5FrankreichFrankreich Frankreich3
Israel Israel0
5FrankreichFrankreich Frankreich2
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1
Freilos
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1Deutschland Deutschland2
3SpanienSpanien Spanien1
3SpanienSpanien Spanien
Freilos
3SpanienSpanien Spanien3
8Schweiz Schweiz0
JapanJapan Japan1
8Schweiz Schweiz2
3SpanienSpanien Spanien2
2Tschechien Tschechien1
6Sudafrika 1961 Südafrika0
AustralienAustralien Australien3
AustralienAustralien Australien2
2Tschechien Tschechien2
Freilos
2Tschechien Tschechien

Ergebnisse

DatumTeam 1Team 2ErgebnisSpielSpieler 1Spieler 2Resultat
UkraineÖsterreich2:1DameneinzelNatalija MedwedjewaJudith Wiesner1:6, 4:6
HerreneinzelAndrij MedwedjewThomas Muster6:4, 7:6
MixedMedwedjewa, MedwedjewWiesner, Muster7:5, 3:6, 6:2
FrankreichIsrael3:0DameneinzelNathalie TauziatAnna Smaschnowa6:1, 6:0
HerreneinzelGuy ForgetAmos Mansdorf6:2, 6:7, 7:6
MixedTauziat, ForgetSmaschnowa, Mansdorf8:1
JapanSchweiz1:2DameneinzelKimiko DateManuela Maleeva-Fragnière6:3, 6:2
HerreneinzelYasufumi YamamotoClaudio Mezzadri6:3, 5:7, 3:6
MixedKimiko Date, YamamotoMaleeva-Fragnière, Mezzadri2:6, 7:5, 2:6
SüdafrikaAustralien0:3DameneinzelAmanda CoetzerNicole Provis7:6, 5:7, 6:7
HerreneinzelWayne FerreiraWally Masur5:7, 3:6
MixedCoetzer, FerreiraProvis, Masur6:8
DeutschlandUkraine2:1DameneinzelSteffi GrafNatalija Medwedjewa6:2, 6:1
HerreneinzelMichael StichAndrij Medwedjew5:7, 5:7
MixedGraf, StichMedwedjewa, Medwedjew7:5, 6.3
FrankreichVereinigte Staaten2:1DameneinzelNathalie TauziatMary Joe Fernández1:6, 7:6, 4:6
HerreneinzelGuy ForgetMaliVai Washington6:3, 6:4
MixedTauziat, ForgetFernández, Washington6:3, 6:2
SpanienSchweiz3:0DameneinzelArantxa Sánchez VicarioManuela Maleeva-Fragnière1:6, 6:0, 6:3
HerreneinzelEmilio SánchezClaudio Mezzadri4:6, 6:3, 7:6
MixedSánchez Vicario, Emilio SánchezMaleeva-Fragnière, Mezzadri8:6
AustralienTschechien1:2DameneinzelNicole ProvisJana Novotná6:1, 6:4
HerreneinzelWally MasurPetr Korda6:7, 4:6
MixedProvis, MasurNovotná, Korda2:6, 6:7
DeutschlandFrankreich2:1DameneinzelSteffi GrafNathalie Tauziat6:3, 6:4
HerreneinzelMichael StichGuy Forget2:6, 7:6, 6:7
MixedGraf, StichTauziat, Forget4:2 Aufgabe
SpanienTschechien2:1DameneinzelArantxa Sánchez VicarioJana Novotná6:3, 6:3
HerreneinzelEmilio SánchezPetr Korda3:6, 4:6
MixedSánchez Vicario, Emilio SánchezNovotná, Korda3:6, 6:3, 7:5
DeutschlandSpanien2:1DameneinzelSteffi GrafArantxa Sánchez Vicario6:4, 6:3
HerreneinzelMichael StichEmilio Sánchez7:5, 6:3
MixedGraf, StichSánchez Vicario, Emilio Sánchezkampflos

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.