Honolulu Challenger 2012

Honolulu Challenger 2012
Datum22.1.2012 – 29.1.2012
Auflage3
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortHonolulu
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6112
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Sieger (Einzel)Japan Gō Soeda
Sieger (Doppel)Bosnien und Herzegowina Amer Delić
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
TurnierdirektorRon Romano
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeNeuseeland Michael Venus (379)
Stand: 24. Dezember 2012

Der Honolulu Challenger 2012 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 29. Januar 2012 in Honolulu stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Japan Gō SoedaSieg
02.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsAchtelfinale
03.Japan Tatsuma ItōHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Alex KuznetsovAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Michael YaniAchtelfinale

06.Chinesisch Taipeh Yang Tsung-hua1. Runde

07.Japan Yūichi SugitaHalbfinale

08.Bosnien und Herzegowina Amer DelićViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan G. Soeda76 
 Deutschland A. Begemann631 1Japan G. Soeda66 
 Slowakei K. Čapkovič66  Slowakei K. Čapkovič32 
 Korea Sud Y.-k. Lim42 1Japan G. Soeda626
WCVereinigte Staaten D. Lajola32 WCVereinigte Staaten J. Sock262
WCVereinigte Staaten J. Sock66 WCVereinigte Staaten J. Sock66 
 Sudafrika F. Wolmarans6535Vereinigte Staaten M. Yani11 
5Vereinigte Staaten M. Yani2761Japan G. Soeda66 
3Japan T. Itō66563Japan T. Itō43 
QVereinigte Staaten K. Kim4733Japan T. Itō626
QVereinigte Staaten M. McClune53  Kanada P. Polansky460
 Kanada P. Polansky76 3Japan T. Itō66 
 Vereinigte Staaten R. Kendrick263 Vereinigte Staaten D. Kudla43 
 Neuseeland M. Venus646 Neuseeland M. Venus43 
 Vereinigte Staaten D. Kudla6566 Vereinigte Staaten D. Kudla66 
6Chinesisch Taipeh T.-h. Yang7331Japan G. Soeda67 
7Japan Y. Sugita66  Vereinigte Staaten R. Ginepri365 
 Indien Y. Bhambri42 7Japan Y. Sugita566
 Kanada P.-L. Duclos267 Kanada P.-L. Duclos724
ALTVereinigte Staaten B. Strode6457Japan Y. Sugita727
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic362 Vereinigte Staaten T. Smyczek565
 Vereinigte Staaten T. Smyczek646 Vereinigte Staaten T. Smyczek66 
 Vereinigte Staaten N. Monroe5614Vereinigte Staaten A. Kuznetsov33 
4Vereinigte Staaten A. Kuznetsov7167Japan Y. Sugita652
8Bosnien und Herzegowina A. Delić66  Vereinigte Staaten R. Ginepri276
QSimbabwe T. Garanganga43 8Bosnien und Herzegowina A. Delić66 
QHaiti O. Sajous66 QHaiti O. Sajous22 
 Frankreich A. Michon43 8Bosnien und Herzegowina A. Delić44 
 Vereinigte Staaten S. Johnson24  Vereinigte Staaten R. Ginepri66 
 Vereinigte Staaten R. Ginepri66  Vereinigte Staaten R. Ginepri66 
WCVereinigte Staaten L. Rosenberg44 2Vereinigte Staaten B. Reynolds22 
2Vereinigte Staaten B. Reynolds66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Pierre-Ludovic Duclos
Vereinigte Staaten John Paul Fruttero
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Maciek Sykut
Vereinigte Staaten Denis Zivkovic
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigte Staaten Jack Sock
Finale
04.Chinesisch Taipeh Lee Hsin-han
Japan Bumpei Satō
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada P.-L. Duclos
Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
62[7]
 Indonesien C. Rungkat
Japan Y. Sugita
36[10] Indonesien C. Rungkat
Japan Y. Sugita
16[13]
WCVereinigte Staaten D. Lajola
Vereinigte Staaten M. McClune
32  Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
62[15]
 Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66  Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
67 
4Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
Japan B. Satō
66 4Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
Japan B. Satō
35 
 Japan T. Itō
Japan G. Soeda
42 4Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
Japan B. Satō
66 
 Kanada P. Polansky
Vereinigte Staaten T. Smyczek
67  Kanada P. Polansky
Vereinigte Staaten T. Smyczek
00 
WCSchweden M. Määttä
Danemark J. Tribler
25  Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
67 
QNeuseeland D. King-Turner
Neuseeland M. Venus
66 3Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten J. Sock
463 
 Indien Y. Bhambri
Slowakei K. Čapkovič
32 QNeuseeland D. King-Turner
Neuseeland M. Venus
13 
WCDeutschland H. Bode
Vereinigte Staaten I. Jobe
24 3Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten J. Sock
66 
3Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten J. Sock
66 3Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten J. Sock
67 
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66  Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten B. Reynolds
363 
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten M. Yani
44  Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten B. Reynolds
67 
 Deutschland A. Begemann
Sudafrika F. Wolmarans
   2Vereinigte Staaten M. Sykut
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
464 
2Vereinigte Staaten M. Sykut
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
w.o. 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia