Hongkong E-Prix
| Statistik | |
|---|---|
| Name: | Hongkong E-Prix | 
| Rennserie: | FIA-Formel-E-Meisterschaft (seit 2016) | 
| Rennstrecken: |  Hong Kong Central Harbourfront Circuit (seit 2016) | 
| Letzter E-Prix | |
| Hongkong E-Prix 2019 | |
| Saison: | FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19 | 
| Rennstrecke: | Hong Kong Central Harbourfront Circuit | 
| Rennlänge: | 66,858 km in 36 Runden à 1,86 km | 
| Sieger: |  Edoardo Mortara (  Venturi Formula E Team) | 
| Pole-Position: |  Stoffel Vandoorne (  HWA Racelab) | 
| Schnellste Runde: |  André Lotterer (  DS Techeetah) | 
| Rekorde | |
| Die meisten Siege: |  Sam Bird  Sébastien Buemi  Edoardo Mortara  Felix Rosenqvist (je 1) | 
| Die meisten Poles: |  Nelson Piquet jr.  Felix Rosenqvist  Stoffel Vandoorne  Jean-Éric Vergne (je 1) | 
Der Hongkong E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Hongkong. Es wurde erstmals am 9. Oktober 2016 im Rahmen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17 ausgetragen.
Geschichte
Für den Hongkong E-Prix wurde ein temporärer Rundkurs auf öffentlichen Straßen ausgewählt.
Sébastien Buemi gewann den ersten ePrix vor Lucas di Grassi und Nick Heidfeld.
Im Rahmen des zweiten Hongkong E-Prix wurden zwei Rennen ausgetragen. Das erste Rennen gewann Sam Bird vor Jean-Éric Vergne und Heifeld, das zweite Rennen gewann Felix Rosenqvist vor Edoardo Mortara und Mitch Evans.
Den dritten Hongkong E-Prix gewann Mortara vor di Grassi und Robin Frijns, nachdem Bird, der als Erster über die Ziellinie gefahren war, nachträglich eine Zeitstrafe von fünf Sekunden erhielt.[1]
Ergebnisse
Einzelnachweise
- ↑ Tobias Wirtz: Formel E: Edo Mortara gewinnt furiosen Hongkong E-Prix nach Bird-Strafe. e-Formel.de, 10. März 2019, abgerufen am 13. März 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.












