Hongkong Challenger 1999

Hongkong Challenger 1999
Datum18.10.1999 – 24.10.1999
Auflage7
Navigation1998 ◄ 1999 
ATP Challenger Tour
AustragungsortHongkong
Hongkong Hongkong
Turniernummer743
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)kein Sieger
Vorjahressieger (Doppel)kein Sieger
Sieger (Einzel)Frankreich Stéphane Huet
Sieger (Doppel)Sudafrika Neville Godwin
Australien Michael Hill
Stand: Turnierende

Der Hongkong Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. Dezember 1999 in Hongkong stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Andrew IlieViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Cecil Mamiit1. Runde
03.Niederlande John van LottumViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Justin Gimelstob1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinAchtelfinale

06.Schweden Andreas VinciguerraViertelfinale

07.Schweden Fredrik JonssonHalbfinale

08.Finnland Tuomas Ketola1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Australien A. Ilie66            
  Japan S. Iwabuchi44 1 WC Australien A. Ilie636
  Australien M. Hill20r   Israel L. Mor463 
  Israel L. Mor62  1 WC Australien A. Ilie742
Q Schweden S. Aspelin64 7 Schweden F. Jonsson666 
  Neuseeland M. Nielsen76   Neuseeland M. Nielsen561 
  Sudafrika N. Godwin762 7 Schweden F. Jonsson726 
7 Schweden F. Jonsson576  7 Schweden F. Jonsson03
4 WC Vereinigte Staaten J. Gimelstob34   Frankreich S. Huet66 
WC Danemark K. Pless66 WC Danemark K. Pless365 
  Frankreich S. Huet66   Frankreich S. Huet637 
Q Schweden J. Landsberg44    Frankreich S. Huet267
  Israel N. Okun62 6 Schweden A. Vinciguerra645 
Q Japan Y. Ishii76 Q Japan Y. Ishii33 
WC Hongkong M. Tong10 6 Schweden A. Vinciguerra66 
6 Schweden A. Vinciguerra66    Frankreich S. Huet646
5 Vereinigte Staaten P. Goldstein66   Japan G. Motomura461
  Thailand P. Srichaphan40 5 Vereinigte Staaten P. Goldstein564 
  Slowenien I. Božič34   Japan G. Motomura726 
  Japan G. Motomura66    Japan G. Motomura656
  Rumänien R. Sabău76 3 Niederlande J. van Lottum373 
  Indien L. Paes51   Rumänien R. Sabău54 
  Australien T. Woodbridge664 3 Niederlande J. van Lottum76 
3 Niederlande J. van Lottum376    Japan G. Motomura66
8 Finnland T. Ketola364 Q Vereinigte Staaten M. Bryan14 
Q Vereinigte Staaten M. Bryan636 Q Vereinigte Staaten M. Bryan66 
  Israel E. Ran54   Vereinigte Staaten B. Bryan44 
  Vereinigte Staaten B. Bryan76  Q Vereinigte Staaten M. Bryan76
  Portugal E. Couto765   Osterreich M. Spottl62 
  Osterreich M. Spottl677   Osterreich M. Spottl76 
  Vereinigte Staaten M. Joyce4   Vereinigte Staaten M. Joyce64 
2 Vereinigte Staaten C. Mamiit0r  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Finale
02.Sudafrika Neville Godwin
Australien Michael Hill
Sieg
03.Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Jack Waite
Viertelfinale
04.Schweden Simon Aspelin
Schweden Johan Landsberg
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
66    
  Japan G. Motomura
 Japan M. Takada
02  1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
66 
WC Neuseeland M. Nielsen
 Hongkong I. Yeh
42   Japan T. Shimada
 Sudafrika M. Wakefield
22 
  Japan T. Shimada
 Sudafrika M. Wakefield
66   1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
656 
4 Schweden S. Aspelin
 Schweden J. Landsberg
66  4 Schweden S. Aspelin
 Schweden J. Landsberg
272 
WC Portugal P. Pereira
 Australien A. Town
10  4 Schweden S. Aspelin
 Schweden J. Landsberg
676 
  Japan Y. Ishii
 Japan S. Iwabuchi
756   Japan Y. Ishii
 Japan S. Iwabuchi
751 
  Portugal E. Couto
 Finnland T. Ketola
672   1 Vereinigte Staaten M. Bryan
 Vereinigte Staaten B. Bryan
656
  Vereinigte Staaten C. Mamiit
 Vereinigte Staaten E. Taino
42r  2 Sudafrika N. Godwin
 Australien M. Hill
377
  Vereinigte Staaten M. Joyce
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
64    Vereinigte Staaten M. Joyce
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
66  
  Israel N. Okun
 Israel E. Ran
53 3 Vereinigte Staaten P. Goldstein
 Vereinigte Staaten J. Waite
41 
3 Vereinigte Staaten P. Goldstein
 Vereinigte Staaten J. Waite
76     Vereinigte Staaten M. Joyce
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
635
Q Australien J. Gooding
 Hongkong M. Tong
64  2 Sudafrika N. Godwin
 Australien M. Hill
467 
WC Rumänien R. Sabău
 Osterreich M. Spottl
76  WC Rumänien R. Sabău
 Osterreich M. Spottl
11 
  Slowenien I. Božič
 Israel L. Mor
03 2 Sudafrika N. Godwin
 Australien M. Hill
66 
2 Sudafrika N. Godwin
 Australien M. Hill
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.