Hongkong Challenger 1993

Hongkong Challenger 1993
Datum6.12.1993 – 13.12.1993
Auflage5
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortHongkong
Hongkong 1959 Hongkong
Turniernummer743
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D/2DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Tommy Ho
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Donald Johnson
Indien Leander Paes
Sieger (Einzel)Schweden David Engel
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Tommy Ho
Japan Shūzō Matsuoka
Stand: Turnierende

Der Hongkong Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 13. Dezember 1993 in Hongkong stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jeremy BatesAchtelfinale
02.Vereinigtes Konigreich Chris WilkinsonAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Tommy Ho1. Runde
04.Japan Shūzō Matsuoka1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Sébastien LareauAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Richard MatuszewskiHalbfinale

07.Sudafrika 1961 Kevin UllyettAchtelfinale

08.Deutschland Dirk Dier1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Bates66
LLJapan H. Kaneko401Vereinigtes Konigreich J. Bates12r
 Italien D. Musa66 Italien D. Musa63
WCDeutschland T. Poelzl23 Italien D. Musa752
QSchweden L.-A. Wahlgren747 Schweden D. Engel676
QArgentinien D. del Rio666QSchweden L.-A. Wahlgren43
 Schweden D. Engel76 Schweden D. Engel66
8Deutschland D. Dier54 Schweden D. Engel66
3Vereinigte Staaten T. Ho2646Vereinigte Staaten R. Matuszewski43
 Vereinigte Staaten K. Thorne626 Vereinigte Staaten K. Thorne66
 Spanien M. A. Górriz44 Bahamas R. Smith44
 Bahamas R. Smith66 Vereinigte Staaten K. Thorne34
 Ungarn J. Krocskó666Vereinigte Staaten R. Matuszewski66
 Kanada D. Nestor44 Ungarn J. Krocskó20
 Brasilien D. Marcelino6346Vereinigte Staaten R. Matuszewski66
6Vereinigte Staaten R. Matuszewski266 Schweden D. Engel61
5Kanada S. Lareau77 Mexiko O. Fernández10r
 Marokko K. Alami565Kanada S. Lareau44
WCHongkong 1959 C. Grant663QKenia P. Wekesa66
QKenia P. Wekesa746QKenia P. Wekesa664
LLVereinigtes Konigreich P. Hand644 Mexiko O. Fernández726
 Mexiko O. Fernández266 Mexiko O. Fernández67
 Deutschland A. Mronz476 Deutschland A. Mronz45
4Japan S. Matsuoka664 Mexiko O. Fernández177
7Sudafrika 1961 K. Ullyett66WCKanada A. Chang655
WCChina Volksrepublik X. Jiaping327Sudafrika 1961 K. Ullyett624
QIndonesien B. Wijaya616WCKanada A. Chang166
WCKanada A. Chang467WCKanada A. Chang637
LLSchweden P. Nyborg66LLSchweden P. Nyborg466
SEDeutschland L. Rehmann32LLSchweden P. Nyborg66
LLVereinigte Staaten I. Baron6522Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson32
2Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson476

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Roger Smith
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Halbfinale
02.Australien Andrew Kratzmann
Schweden Lars-Anders Wahlgren
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Paul Hand
Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson
1. Runde
04.Deutschland Mathias Huning
Malaysia Adam Malik
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas R. Smith
Vereinigte Staaten K. Thorne
66
WCHongkong 1959 C. Grant
Deutschland T. Poelzl
231Bahamas R. Smith
Vereinigte Staaten K. Thorne
67
 Brasilien N. Aerts
Brasilien D. Marcelino
21 Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Kenia P. Wekesa
25
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Kenia P. Wekesa
661Bahamas R. Smith
Vereinigte Staaten K. Thorne
26
4Deutschland M. Huning
Malaysia A. Malik
664 Vereinigte Staaten T. Ho
Japan S. Matsuoka
67
 Vereinigte Staaten T. Ho
Japan S. Matsuoka
726 Vereinigte Staaten T. Ho
Japan S. Matsuoka
66
 Schweden D. Engel
Schweden P. Nyborg
66 Schweden D. Engel
Schweden P. Nyborg
34
 Mexiko O. Fernández
Mexiko L. Lavalle
23 Vereinigte Staaten T. Ho
Japan S. Matsuoka
2
WCMarokko K. Alami
Kanada A. Chang
66 Deutschland D. Dier
Deutschland A. Mronz
3r
 Vereinigtes Konigreich C. Beecher
Argentinien D. del Rio
12WCMarokko K. Alami
Kanada A. Chang
46
 Spanien J. C. Báguena
Spanien M. A. Górriz
366 Spanien J. C. Báguena
Spanien M. A. Górriz
67
3Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
643 Spanien J. C. Báguena
Spanien M. A. Górriz
763
 Vereinigte Staaten I. Baron
Vereinigte Staaten M. Blackman
742 Deutschland D. Dier
Deutschland A. Mronz
676
 Deutschland D. Dier
Deutschland A. Mronz
666 Deutschland D. Dier
Deutschland A. Mronz
66
QChina Volksrepublik P. Bing
China Volksrepublik X. Jiaping
0QChina Volksrepublik P. Bing
China Volksrepublik X. Jiaping
43
2Australien A. Kratzmann
Schweden L.-A. Wahlgren
4r

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.