Hongkong Challenger 1991

Hongkong Challenger 1991
Datum9.12.1991 – 15.12.1991
Auflage3
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortHongkong
Hongkong 1959 Hongkong
Turniernummer743
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Christian Saceanu
Vorjahressieger (Doppel)Australien Neil Borwick
Kenia Paul Wekesa
Sieger (Einzel)DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Bernd Karbacher
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
Stand: Turnierende

Der Hongkong Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Dezember 1991 in Hongkong stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Karsten Braasch1. Runde
02.Australien Sandon StolleViertelfinale
03.DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Markus ZillnerViertelfinale
04.Australien Jamie MorganHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Andrew Sznajder1. Runde

06.Philippinen Felix BarrientosAchtelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Andrew CastleAchtelfinale

08.Vereinigtes Konigreich Chris WilkinsonAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch765
 Korea Sud E.-j. Chang577 Korea Sud E.-j. Chang644
 Sudafrika 1961 M. Kaplan66 Sudafrika 1961 M. Kaplan366
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford22 Sudafrika 1961 M. Kaplan464
 Brasilien 1968 C. Kist676 Brasilien 1968 C. Kist626
QVereinigte Staaten L. Jensen764 Brasilien 1968 C. Kist67
 Vereinigte Staaten B. Joelson228Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson36
8Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66 Brasilien 1968 C. Kist02
3DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zillner366 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold B. Karbacher66
WCChina Volksrepublik X. Jiaping6233DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zillner367
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold F. Krumrey62 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold D. Dier635
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold D. Dier763DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zillner23
QNorwegen C. Ruud22 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold B. Karbacher66
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski66 Vereinigte Staaten R. Matuszewski24
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold B. Karbacher66 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold B. Karbacher66
5Kanada A. Sznajder43 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold B. Karbacher636
6Philippinen F. Barrientos376QKanada G. Rusedski261
 Vereinigte Staaten B. Farrow6636Philippinen F. Barrientos52
 Spanien D. Marco32 Vereinigte Staaten T. Ho76
 Vereinigte Staaten T. Ho66 Vereinigte Staaten T. Ho32
 Italien P. Pennisi124Australien J. Morgan66
WCHongkong 1959 M. Walker66WCHongkong 1959 M. Walker43
WCChinesisch Taipeh Y.-h. Lien3634Australien J. Morgan66
4Australien J. Morgan6364Australien J. Morgan30r
7Vereinigtes Konigreich A. Castle667QKanada G. Rusedski62
 Niederlande J. van Duyn7257Vereinigtes Konigreich A. Castle21
QKanada G. Rusedski76QKanada G. Rusedski66
QMalaysia A. Malik53QKanada G. Rusedski656
WCHongkong 1959 L. Pang122Australien S. Stolle374
 Korea Sud B.-s. Kim66 Korea Sud B.-s. Kim622
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Palme252Australien S. Stolle466
2Australien S. Stolle67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
Sieg
02.Vereinigte Staaten Jonathan Canter
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Doug Eisenman
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Matt Lucena
Norwegen Bent-Ove Pedersen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
667
 Australien J. Morgan
Australien S. Stolle
4761Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
77
 Italien P. Pennisi
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
66 Italien P. Pennisi
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
55
WCHongkong 1959 M. Bailey
Hongkong 1959 M. Walker
331Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
67
3Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten K. Thorne
673Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten K. Thorne
06
 Vereinigte Staaten T. Ho
Brasilien 1968 C. Kist
253Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten K. Thorne
66
 Sudafrika 1961 D. Adams
Vereinigte Staaten P. Koscielski
53 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch
Niederlande J. Winnink
44
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold K. Braasch
Niederlande J. Winnink
761Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
w.o.
 Vereinigtes Konigreich D. Ison
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
76 Vereinigte Staaten M. Briggs
Vereinigte Staaten T. Kronemann
QItalien A. Gaudenzi
Kanada G. Rusedski
64 Vereinigtes Konigreich D. Ison
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
23
 Vereinigte Staaten M. Briggs
Vereinigte Staaten T. Kronemann
66 Vereinigte Staaten M. Briggs
Vereinigte Staaten T. Kronemann
66
4Vereinigte Staaten M. Lucena
Norwegen B.-O. Pedersen
32 Vereinigte Staaten M. Briggs
Vereinigte Staaten T. Kronemann
636
 Vereinigte Staaten T. Mercer
Bahamas R. Smith
672Vereinigte Staaten J. Canter
Vereinigtes Konigreich A. Castle
461
 Malaysia A. Malik
Kanada A. Sznajder
25 Vereinigte Staaten T. Mercer
Bahamas R. Smith
62
 Sudafrika 1961 M. Kaplan
Niederlande J. van Duyn
6322Vereinigte Staaten J. Canter
Vereinigtes Konigreich A. Castle
76
2Vereinigte Staaten J. Canter
Vereinigtes Konigreich A. Castle
466

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.